Statik

Hallo zusammen ,

Ich bin noch neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage :
Wir wohnen hier in einem Einfamilien Haus mit 2 Etagen .
In der oberen Etage haben wir im Wohnzimmer seit Freitag ein Juwel Rio 125
Aquarium stehen . Das Aquarium steht befüllt auf einem Sideboard und hat ein Gewicht von
ca. 200 Kg ( Sideboard und Aquarium zusammen ) .
Das Haus ist Baujahr 1950 und hat in der oberen Wohnung als Boden einen
Holz / Lehm Boden . Dazu jetzt die Frage :
Hält der Boden das Gewicht aus oder müssen wir uns Sorgen machen das da was einstürzen könnte ?
Wie gesagt , das Aquarium steht seit Freitag in der Einlaufphase und bis jetzt hält der Boden .
Es gibt kein "knarren " oder ähnliches wenn man über den Boden läuft .
Vieleicht hat ja der ein oder andere eine ähnliche Wohnsituation und kann Auskunft darüber geben .

Viele Grüsse
Josef
 
Hallo Josef,

das wird dir ohne einige technische Unterlagen zu deiner Deckenkonstruktion nicht einmal ein Statiker beantworten können und in einem Aquaristik Forum erst recht niemand.


Grüße
Niels
 
Normalerweise ist ein 200 kg Aquarium nicht gefährlich für eine Decke. Aber eine Holz Lehm Konstruktion von 1950 klingt nach schnellem Wiederaufbau in der Nachkriegszeit oder nach Eigenkonstruktion. Da würde ich sehr vorsichtig sein und einen Fachmann befragen. Je nachdem wie die Balken verlaufen ist es gar kein Problem oder aber ein großes Problem und irgendwann rieselt der Putz im Erdgeschoss. Also in Deinem Fall bitte wirklich jemanden fragen der sich auskennt und die Decke vor Ort gesehen hat. Aus der Ferne ist das nicht zu beantworten.
Gruß Steffi
 
Hallo ,
Ok Danke , dann werde ich demnächst einen Statiker kommen lassen , der sich das ganze mal anschauen
kann . Vieleicht kommen ja noch mehr Antworten .

Viele Grüsse , Josef
 
Moin Moin,

Überlege mal was für ein Gewicht ihr in euerem Wohnzimmer habt wenn eine Familienfeier mit 15 Gästen stattfindet. Und dann eventuell noch getanzt wird. 15 X 75 Kg sind 1125 Kg und wenn die im Rythmus herumspringen hält das auch. Das AQ steht ruhig und an einer Wand denke ich. Also was soll da passieren? Meim AQ wiegt gut 300 kg und steht auf einem Holzfußboden von 1927 und das hält auch. Noch!
 

black-avenger

Mitglied
rmo schrieb:
15 X 75 Kg sind 1125 Kg und wenn die im Rythmus herumspringen hält das auch.

Wenn ich sowas noch einmal lese werfe ich mich hinter einen Zug, ehrlich.
Was sind denn das zur Zeit für Unsitten mit diesen 'Tipps'? Wenn ich Holz-Lehm Boden höre und dann so einen Dummfug als Antwort krieg ich das Kotzen.

Bei einer hüpfenden Gemeinschaft in der von dir ganannten Größenordnung sind im gegebenen Bodengrund auf jeden Fall Schäden zu erwarten. Seien es Spannungsrisse im Lehm oder Haarrisse in den Holzbalken. Schlimmsten Falls sofern ihr im 'richtigen Rhythmus' hüpft landet ihr einen Stoch tiefer.
Nur weil du Schäden nicht siehst, heißt das nicht dass sie nicht da sind.

Wenn 17 Erwachsene (Wiki, Stichwort Resonanzkatastrophe, 5.7.11) durch Tae-Bo Übungen im 12. Stock eines 39 stöckigen Hochhauses das Gebäude (nachweislich und reproduzierbar) so in Schwingung versetzen können, dass es evakuiert wurde - was glaubst du machen dann deine 15 Erwachsenen in einem beschissenen, kleinen Haus mit Holzbalkendecke?
Solangsam platzen mir wirklich die Nüsse, wenn Leute die vermutlich noch nie in ihrem Leben mal genauer die verschiedenen Deckenbauweisen im Aufbau betrachten konnten solchen Mist schreiben. Denn hätten sie das ganze genauer gesehen, würde kein so'n Dreck geschrieben werden.

Giovanni Trapattoni hat fertig.
 
Junge Junge, entspann dich erstmal!

Ich kann dich gut verstehen, was solch lapidare Antworten betrifft, aber wenn ich hier Moderator wäre, würde dein Beitrag aufgrund mehrerer unangebrachter Worte gestrichen werden.

Der Ton spielt die Musik, also benutz mal besser die Triangel, statt dem Saxophon.

Wegen der Statik:

Ich habe momentan ein ähnliches Problem zu überdenken, da ich im obersten Stock eines sanierten Altbaus einen 450 Liter Wasserkasten aufstellen mag. Mit entsprechendem Unterbau + Einrichtung + Beckengewicht, kommt man da locker auf 550-600 Kilo auf 1,5 m².

Wenn du Architekten oder Bauingenieure im Bekanntenkreis hast, rate ich dir sehr, schnellstens einen zu Rate zu ziehen!

Ich halte es für Unklug, erst das Becken aufzubauen und danach darüber zu grübeln, ob der Boden überhaupt belastbar genug ist.

Ich wünsche euch dennoch viel Freude mit dem Becken! Was soll denn anschließend einziehen? :)

Gruß,
Harry
 
Wie jedes mal wird es nun auch hier wieder keine klare Antwort geben (wie auch?) und der Thread landet im digitalen Forennirvana.

Ja...die guten alten Statik Threads. :roll:


Grüße
Niels
 

black-avenger

Mitglied
Ramirezi-Fanatiker schrieb:
Ich kann dich gut verstehen, was solch lapidare Antworten betrifft, aber wenn ich hier Moderator wäre, würde dein Beitrag aufgrund mehrerer unangebrachter Worte gestrichen werden.

Der Ton spielt die Musik, also benutz mal besser die Triangel, statt dem Saxophon.

Bin leider Gottes nebst Tasteninstrumenter auch Schlagwerker. Saxophon wär mir zu leise wie du feststellen konntest. Sachlichkeit hilft bei den Themen wie es die Vergangenheit mehrfach gezeigt hat 0 weiter. Wenn du dich nebenhin stellst und das Köpfchen streichelst unterstreicht das die Ernstlichkeit mit der dir dieses Thema zwischenzeitlich an den Nieren kratzt nicht ansatzweise.

Allein eine hüpfende Menge zu erwähnen ist... lassen wirs, sonst reg ich mich nur unnötig auf.
Wenn ich nicht wüsste, dass es zuviel verlangt wäre, würde ich jedem der solche bescheuerten Beispiele bringt mal anraten auf Baustellen mit dabei zu sein, wenn entsprechende Deckentypen errichtet und gebaut werden. Dazu vielleicht auch nochmal die Berechnungen des Statikers anschauen sowie hinterfragen und erkennen was da bautechnisch und materialmäßig abgeht, sobald irgendwo etwas höhere Traglasten von Nöten sind. Im Anschluss daran dann bitte auch Anwesenheit bei der Einbringung des Estrichs sowie dessen Unterkonstruktion.

Vielleicht würde dann auch nur ansatzweise verstanden werde, warum mich ein jeder dieser Threads mit solch gut gemeinten Tipps wirklich schwerstens aufregt. Der Laie sieht die Fliesen auf dem Boden, aber was darunter ist, ist unbekannt in Aufbau und Konsistenz. Aber dann schön Hinweise geben was geht und was nicht. Wenn Foren für Baustatik geeignet wären, wäre so relativ jeder Statiker arbeitslos. Nächstes Mal lasse ich mir direkt die Statik für ein komplettes Gebäude abnicken wenn hier Leute kostenlos qualifizierte Ratschläge zu dem Thema geben können.
Zum Thema Aquaristik fühle ich mich hier wirklich gut aufgehoben, aber sich in punktio Statik auch nur für 5ct auf Aussagen in einem Forum zu verlassen - v.a. auf so dämliche wie 15 hüpfende Personen - nene.

Grüße
Thomas
 
Hallo ,

Also das Aquarium steht an einer tragenden Wand . Wir haben früher das jetzige Wohnzimmer als
Wohn / Schlafzimmer genutzt . Dort wo jetzt das Aquarium auf dem Sideboard steht stand früher eine
Eckcouch mit Schlaffunktion . Dort haben meine Frau und ich jahrelang geschlafen .
Ich schätze mal das hat auch bestimmt um die 200 Kg mit uns zusammen gewogen und gehalten hat das auch .

@ Harry
Ich denke an Besatz werden es 2 orange Krebse und höchstens 15 - 20 Fische .
Was für Fische genau kann ich noch nicht sagen , sie müssen sich auf jeden Fall mit
den 2 Krebsen vertragen .

Danke und viele Grüsse

Josef
 
JuppRoesler schrieb:
.....Dort wo jetzt das Aquarium auf dem Sideboard steht stand früher eine
Eckcouch mit Schlaffunktion . Dort haben meine Frau und ich jahrelang geschlafen .
Ich schätze mal das hat auch bestimmt um die 200 Kg mit uns zusammen gewogen und gehalten hat das auch ...

Und mit wieviel Leuten maximal gesessen und gefeiert? Oder Kaffee getrunken?
 
Hallo,
rmo schrieb:
JuppRoesler schrieb:
.....Dort wo jetzt das Aquarium auf dem Sideboard steht stand früher eine
Eckcouch mit Schlaffunktion . Dort haben meine Frau und ich jahrelang geschlafen .
Ich schätze mal das hat auch bestimmt um die 200 Kg mit uns zusammen gewogen und gehalten hat das auch ...

Und mit wieviel Leuten maximal gesessen und gefeiert? Oder Kaffee getrunken?

wozu die Frage? Bei einem Aquarium oder sonstwelchen Einrichtungsgegenständen geht es um die permanete Dauerbelastung und nicht um zeitlich begrenzte Spitzenwerte.

Gruss Klaus
 
Baeckermeister schrieb:

Ich möchte es gerne wissen weil ich bei mir zu Hause ein ähnliches Problem habe.

Ein 85 Jahre altes Haus mit Holzbalkenfußboden und einem 300 Kg schweren AQ in einem 20 m² Raum. Hier haben wir auch schon mit 15 erwachsenen Personen und mehr plus AQ gefeiert. Es hat zwar alles gewackelt aber gehalten. Ach ja, die anderen Schränke bis oben hin voll mit Geschirr, Gläser, Whisky usw. stehen da ja auch noch. Das Gewicht habe ich bisher nicht bedacht.
 
Hallo Rainer ,

Unser Wohnzimmer ist auch ziemlich klein , ca. 25 m² .
Seitdem das AQ drin steht hatten wir noch keine Feier .
(Das Aquarium steht ja erst seit Freitag) . In unserer Familie sind wir zu viert ,
2 Erwachsene und 2 Kinder .
Wenn wir eine grössere Feier haben machen wir die immer bei meiner Mutter
im Erdgeschoss . Dort haben wir mehr Platz .
Also die meiste Zeit halten sich immer 4 Personen im Wohnzimmer auf .

Viele Grüsse , Josef
 
black-avenger schrieb:
...
Vielleicht würde dann auch nur ansatzweise verstanden werde, warum mich ein jeder dieser Threads mit solch gut gemeinten Tipps wirklich schwerstens aufregt. Der Laie sieht die Fliesen auf dem Boden, aber was darunter ist, ist unbekannt in Aufbau und Konsistenz. Aber dann schön Hinweise geben was geht und was nicht. Wenn Foren für Baustatik geeignet wären, wäre so relativ jeder Statiker arbeitslos. Nächstes Mal lasse ich mir direkt die Statik für ein komplettes Gebäude abnicken wenn hier Leute kostenlos qualifizierte Ratschläge zu dem Thema geben können.
Zum Thema Aquaristik fühle ich mich hier wirklich gut aufgehoben, aber sich in punktio Statik auch nur für 5ct auf Aussagen in einem Forum zu verlassen - v.a. auf so dämliche wie 15 hüpfende Personen - nene.

Grüße
Thomas

Hallo,
da muss ich Thomas 100% recht geben. Eine pauschale Aussage in Sachen Statik kann man nie machen. Denn Holzbalkendecke ist nicht gleich Holzbalkendecke. Der Balkenabstand, Balkenquerschnitt, der lastverteilende Aufbau auf den Balken etc. sind alles Faktoren, die am Ende den vielleicht feinen Unterschied ausmachen. Zu der punktuellen stetigen Last, die das AQ ausmacht, kommen noch Verkehrslasten dazu. Man kann zwar die Lastannahmmen machen, aber wenn man den genauen Deckenaufbau nicht kennt, kann man auch nicht sagen ob es hält oder nicht. Somit halte auch ich solche pauschalen Aussagen, gerade bei Altbauten, zumindest für sehr fragwürdig und würde diese mit Vorsicht genissen.

Eine überssichtliche und zusammengefasste Erklärung wie kompakt dieses Thema ist findet man auch hier:

http://www.deters-ing.de/statik/holzbalkendecken.htm
 
Und jetzt kommt auch noch ein weiterer Gedanke hinzu. Und zwar das Thema Sicherheitsfaktor.
Der Sicherheitsfaktor ist gerade bei Holz ziemlich hoch, da jeder Holzbalken auch Wachstumsfehler haben kann. Wenn Dein Balken rein rechnerisch 100 kg tragen kann, dann wird er in der Prüfmaschine bei einer weitaus höheren Last (vielleicht bei 500 kg) kaputt gehen.
Dieser Balken würde rechnerisch für Statiker und Versicherung und alle anderen Dein Becken nicht tragen, in der Realität hält er aber schon. Nur die Sicherheiten machen schon Sinn. Die darf man nicht einfach ausnutzen. Sonst hast gerade Du den Balken im Haus, der schon etwas angefault ist, weil Dir beim Wasserwechseln mal zuviel Wasser ausgekippt ist und dann....
Nur weil etwas hält heißt das noch lange nicht, dass man eine Last auch wirklich hinstellen darf.

Zu den Tänzern im Wohnzimmer. Die können da wurderbar tanzen, aber wäre das eine öffentliche Veranstaltung, dann dürften die das wegen der Statik tatsächlich nicht! Für Versammlungsräume muß der Statiker viel höhere Lasten annehmen als für Wohngebäude.

Aber ich muss meinen Vorrednern recht geben, man kann keine Forenberatung in Sachen Statik geben. Da bräuchte man viel mehr Angaben.
Aber um auch mal was einfaches zu sagen, 100 kg sind in der Statik eine Mannlast. Die darf überall stehen und da muß niemand um seine Decke Angst haben. Als im Zweifel halt nur ein kleineres Becken aufstellen.

Viele Grüße Steffi
 
Oben