Sporen-Vermehrung von Micro. pteropus Windelov

Stinnes

Mitglied
Hallo,

das Thema wurde mehrfach angesprochen, ich versuch mich mal.

Grundlage hierfür waren lose Blätter, abgerissen und ohne jegliche Wurzelbildung.
Diese hatte ich vor längerer Zeit mit dem Bestreben der Wurzelbildung in kleine Stein-Töpfe eingepflanzt. Die Blätter selbst haben nicht neu gewurzelt, dafür aber sind an den Blattspitzen neue Ableger entstanden.

An den neuen Blättern haben sich dann recht schnell diese schwarzen Gnubbel gebildet.
Daraufhin wurde ein Minigewächshaus mit gut feuchter Erde vorbereitet und die schwarzen Sporenhäufchen mit einem Messer abgeschabt.
Diese wurden nun locker auf dem Boden ausgeteilt und stehen seit dem 6.07. auf dem Fensterbrett.
Gestern, also 13 Tage später, konnte ich die ersten grünen Häufchen feststellen. Zwei Unkräuter sind auch schon hochgekommen von daher hoffe ich bei dem Rest auf das Windelov.

Ein aktuelles Foto war heute Abend wegen der Lichtverhältnisse nicht mehr möglich, wird aber morgen nachgereicht.

Bis dahin die Bilder vom 6.07
 

Anhänge

  • IMGP3216kl.jpg
    IMGP3216kl.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 538
  • IMGP3214kl.jpg
    IMGP3214kl.jpg
    49 KB · Aufrufe: 577
  • IMGP3206kl.jpg
    IMGP3206kl.jpg
    43 KB · Aufrufe: 662
Hallo Andreas
Ich habe mal ne Frage:
Wenn ich meine M. pteropus einfach im Becken lasse und nichts abscharbe und einpflanze vermehren sich dann meine Pflanzen auch?
Ich habe das Javafarn zum erstenmal im Becken und noch keinerlei Erfahrung damit.
Ich hatte gehofft das es sich von selbst vermehrt :lol:
Wie lange dauert das denn in der Regel so?

Danke schonmal für deine Antwort

Gruß Tobi
 

Stinnes

Mitglied
HI Tobi,

prinzipiell sollten die Eigenschaften des Windelov´s auch mit dem "normalen" Javafarn übereinstimmen. Bei mir zeigt sich das Windelov aber wesentlich vermehrungsfreundlicher.

Ich hab noch keine Pflanze in den Fingern gehabt, die sich so vielfältig vermehren lässt.

Sie treibt über die Hauptwurzeln neu Ableger,
genauso bilden sich auf den Blattoberseiten Ableger.
Beschneidet man ältere Wurzeln, treiben auch hier die Ableger und dann noch die Vermehrung über Sporen. :shock:

Rechne hier lieber in Monaten als in Wochen :wink: . Bis so´n Ableger am Blatt abnahmefähig ist, vergehen sicher 8-12 Wochen, wenn nicht noch länger. Je nach Wuchs.

Gib Ihm ne schöne Schattenecke und dann wird das von alleine.
Wie gesagt, die Blattableger haben sich an losen Blättern gebildet.

Es vermehrt sich ohne Zutun, gib Ihm einfach nur Zeit und Halbschatten. :wink: und setz es nicht in den Kies/Sand. Auf Holz oder Stein wächst es wesentlich besser.

So, wie versprochen das Bild:
das kleine Y ist sicher Unkraut, der Rest ist aus den Sporen entstanden.
 

Anhänge

  • IMGP3279kl.jpg
    IMGP3279kl.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 472

Stinnes

Mitglied
HI,

@Cap10: schön, dass es noch interessiert. :)

So einfach wie vorgestellt, ist es dann doch nicht. Blaualgen und unregelmäßige Wasserzufuhr erschweren den Weg erheblich. :?

Mitllerweile möcht ich aber doch sagen, das was durchkommt. Ein Foto stell ich die Tage in dem Beitrag noch ein. Noch bin ich optimistisch. :)
 

Stinnes

Mitglied
morgen

hat dann doch etwas länger gebraucht mit dem Foto. :oops:

Dafür sieht man nun was. Unkraut möchte ich wegen dem sehr langsamen Wuchs :evil: ausschließen, kann das aber nicht zu 100%.

Warum das so langsam geht, keine Ahnung? vielleicht die Raumtemp. von ca. 21Grad. Hab aber sonst keine Möglichkeit dem Zeug auch noch Sonnenlicht zu geben.

Mal gucken ob´s im Frühjahr mit vermehrtem Licht besser wird.
 

Anhänge

  • windelov.jpg
    windelov.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 360

Stinnes

Mitglied
So, es geht vorwärts.

Bin schon drauf gespannt, wenn es im Frühling mehr Sonne gibt und die Temperaturen steigen.
 

Anhänge

  • IMGP0146kl.jpg
    IMGP0146kl.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 309
Hallo Andreas,

bist du dir sicher, dass das Pflanzen aus den Sporen sind? Ich kenne die Größenverhältnisse nicht - für mich sieht es im Moment eher nach einem sich entwickelndem Moos aus :? .

Bin schon drauf gespannt, wenn es im Frühling mehr Sonne gibt und die Temperaturen steigen.
Nur nicht mit direkter Sonne übertreiben. Die "Kleinen" verbrennen schnell :wink: .
 
ich idiot hatte exakt die gleiche pflanze und habs für eier gehalten von blinden passagieren und abgeschabt und in sprudel gebadet das ja nix über bleibt :roll:
 

Stinnes

Mitglied
Morgen schön

Thomas Schmidt schrieb:
bist du dir sicher, dass das Pflanzen aus den Sporen sind? Ich kenne die Größenverhältnisse nicht - für mich sieht es im Moment eher nach einem sich entwickelndem Moos aus :? .

naja, sicher bin ich mir nicht. Ist aber das Einzigste was ich dort gesät habe. Die Form lässt mich aber auch zweifeln. Sieht irgendwie überhaupt nicht nach Windelov aus. Leider gibts keine Bilder oder Erfahrungsberichte im WWW, so kann ich nur abwarten. So richtig produktiv ist die Ausbeute nicht, wenn man sich das Datum des ersten Posts anguckt. :roll:
Ich bin schon froh, dass ich mit dem Wässern hinterher gekommen bin.


Nur nicht mit direkter Sonne übertreiben. Die "Kleinen" verbrennen schnell :wink: .

Meinst du? Solange die "Kleinen" unter der Haube sind sollte doch nichts passieren.?
Auf jeden Fall haben sie seit dem Winter einen Wachstumsschub bekommen, was ganz sicher an vermehrter Sonneneinstrahlung liegt.
Mal gucken, vielleicht hab ich im nächsten Jahr mal richtige Pflanzen. :p



LitzTaylor schrieb:
ich ****** hatte exakt die gleiche pflanze und habs für eier gehalten von blinden passagieren und abgeschabt und in sprudel gebadet das ja nix über bleibt :roll:

:lol: :thumleft:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo andreas,
Du mußt ja schon Zeit haben, wenn Du solche Sachen machst. Mir ist aber der gleiche Gedanke durch den Kopf gegangen wie Thomas auch, es sieht für mich wie Moos aus. Du kannst ja mal ne Probe an Edi schicken zur Bestimmung. :wink: :mrgreen:

Grüßle Wolf
 

Stinnes

Mitglied
Hey Wolf,

das wächst doch alleine. :wink: Ein bisschen altes AQ-Wasser wöchentlich und mittlerweile sieht es so aus:
 

Anhänge

  • IMGP0253kl.jpg
    IMGP0253kl.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 239
Servus,
ich muss dich nun enttäuschen: Das ist Moos. Das wächst auch bei mir in meinem Mooskulturbecken wo noch nie ein Javafarn war. Welches es genau ist, kann ich dir aber leider nicht sagen.
Junge Windelov-Pflänzchen sehen so aus:
http://666kb.com/i/ayhonxmnhxtbes6hp.jpg

Diese wuchsen direkt an der Unterseite eines Blattes (wie ja bekannt ist). Man kann die dann irgendwann mit der Pinzette abziehen und einpflanzen. Ich hab sie mit einem Kabelbinder auf diese Tonröllchen gebunden.
http://666kb.com/i/ayhoeuyamlil68ycd.jpg
Ich denke nicht, das aus den Sporen direkt was wächst. Wenn man sieht, das sich aus den Sporen an der Blattunterseite eine Pflanze entwickelt, dann könnte man versuchen diese direkt einzupflanzen.
Ich finde es trotzdem gut, das jemand versucht hat, die Sporen zu sähen.

Gruß
Manu
 
Hallo Andreas,

für mich ist das auf dem Foto auch ein Moos.

Hast Du denn die ganze Prozedur mal mit Jungpflanzen probiert? Das würde mich schon interessieren - submers wachsen sie ja wirklich extrem langsam. Bei mir fangen die auf Stein gebundenen Jungpflanzen jetzt nach ein paar Monaten erst an, nach Windelow auszusehen. :?

Ich habe aber festgestellt, dass gerade der Javafarn (zumindest die Windelow-Art) extrem empfindlich reagiert, wenn er aus- oder antrocknet. Bei meinem letzten Beckenumbau hat mein Farn eine halbe Stunde aus Versehen im "Trockenen" gestanden. Das Resultat: alle Blätter waren komplett braun - und er kommt erst jetzt (nach mehreren Monaten) erst wieder komplett neu nach. Auch beim Versand hat er sich als extrem zickig erwiesen.

Deshalb würde mich die emerse Kultur schon sehr interessieren.
 
Hallo Andreas,

schade, dass der Versuch offenbar nicht funktioniert hat.
Dafür laufen deine Becken aber super.

Ich muss jetzt so langsam Cryptocorynen ausdünnen. Hast du Interesse an einigen Pflanzen? Das Gewächshaus hättest du immerhin schon dafür :).
 
Servus,
die Piddi schrieb:
Hallo Andreas,

für mich ist das auf dem Foto auch ein Moos.

Hast Du denn die ganze Prozedur mal mit Jungpflanzen probiert? Das würde mich schon interessieren - submers wachsen sie ja wirklich extrem langsam. Bei mir fangen die auf Stein gebundenen Jungpflanzen jetzt nach ein paar Monaten erst an, nach Windelow auszusehen. :?
[...]
Deshalb würde mich die emerse Kultur schon sehr interessieren.

ich werde das mal probieren. Hab ja noch Jungpflanzen an der Mutterpflanze und mein Moosbecken wo es täglich drin regnet.

Gruß
Manu
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

langsam nehmt ihr mir echt den Wind aus den Segeln. Ich seh´s ja mittlerweile ein. Ist wohl kein Windelov. Aber was dann?

Hab so lange dran festgehalten, da in die alte Blumenerde wirklich nur die Sporen gekommen sind.

@Manuel:
welche Moosarten wachsen bei dir im Becken?
Bei mir wuchs zu der Zeit im Entnahmebecken so né Javamoos art und irgendein Weeping (oder so ähnlich, hab ich mal von Tanja bekommen) Pellia ist auch drin.

Vergleichsfotos wären spitze :p Bin auf dein Vorhaben gespannt.


@Thomas:
Hast du Cryptos in dieser Minihöhe? Das kleine "Gewächshaus" hat vielleicht mit Erde noch 4cm Luft nach oben. Ich werd übers Wochenende mal deinen Thread durchgucken. Hab aber noch dein Reden mit Hinterkopf als du hier warst "wenig schnellwachsende Pflanzen"...
Mal gucken ob wir ins Geschäft kommen... :)

Hast übrigens mit dem Sonnenlicht recht gehabt, einige der Moosstengel haben wohl einen Sonnenbrand. 8) Bin am überlegen, mit welchen einfachen Mitteln ich hier das Licht reduzieren kann.


@Piddi:
nein, mit Jungpflanzen in emerser Kutur hab ich es noch nicht probiert.
Hab Gleiches festgestellt, Luft bekommt den Pflanzen nicht so gut. Vielleicht liegt es aber auch an der Beleuchtung, die in der Zeit die Pflanzen verbrennt :? Hier könnte man die Leuchte beim TWW ausschalten.

Vielleicht klappt die emerse Umsiedlung mit weniger Licht. Dort wo es die Wasseroberfläche erreicht, ist das stärkste Licht und die meiste Hitze.



Das letzte Foto ist bei Dämmerung entstanden. Hab heut genauer hingesehen und anderes Grün entdeckt. Mal gucken, muss ich mich jetzt halt hier dran klammern. :wink:

So einfach geb ich nicht auf. :)
 

Anhänge

  • IMGP0257kl.jpg
    IMGP0257kl.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 247
Guten Morgen,
das eine größere grüne Stückchen ist ebenfalls ein Moos :D
Die Namen der Moose, die du züchtest, bzw. die die ich halte, weiß ich nicht.
Bin ja leider kein Moosexperte. Habe aber schon oft Pflanzen-Experimente mit submersen und emersen Pflanzen gemacht (unter anderem mit Moosen aus dem Garten), bzw. bin ich dabei (Umgewöhnung auf die jeweils andere Lebensweise).

Ich hab hier mal ein Bild wo man verschiedene Arten sieht.
http://www.platinum-slayer.de/Fotografie/DSCI0015.JPG
(Bild hat 3,5MB) Ist auch nicht das Beste, aber bei den aktuellen Lichtbedingungen im Kasten geht das nicht anders.
Das was bei dir wächst, war wahrscheinlich schon als Sporen in der Erde vorhanden die in deinem Gewächshaus ist. Das wächst auch bei mir (auf dem Bild ganz rechts mittig).

Das ziehen von Pflanzen und/oder deren Umgewöhnung von submers zu emers oder andersherum ist nicht immer einfach.
Am einfachsten wäre es, wenn du, wie ich gestern, junge Windelov-Setzlinge in das Gewächshaus setzt.

Um ehrlich zu sein: Ich bin kein Spezialist auf diesen Gebieten (Moose, Pflanzenumgewöhnung etc.). Ich bekomme da meine Erfahrungswerte aus ausprobieren und versuche dies weiter zu geben. Also kann es auch sein, das es bei anderen Leuten nicht funktioniert, was ich evtl. durch Zufall geschafft habe (was oft passiert).

Gruß
Manu
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
geh mal in den Wald und schau auf der Nordseite an den Bäumen, vielleicht findest Du so was wie Du da züchtest :wink: .
Ich habe Dir weiter oben doch schon gesagt, Du könntest Dich an Edi wenden, vielleicht kann er Dir bei der Bestimmung weiter helfen.

Grüßle Wolf
 

Stinnes

Mitglied
Hallo Manuel,

stell doch bitte ein paar Bilder ein. So hätten wir einen schönen Vergleich.
Wuchsen die emers gepflanzten Windelov´s im AQ auch schon an der Luft?

Bevor ich Edi anschreibe, such ich erstmal selbst. :wink:
 
Hi Stinnes,
willst du Bilder vom Moos oder von den Javafarn Ablegern?
Die Javafarn Ableger wuchsen bislang nur submers, haben also bis gestern noch nie direkte Luft abbekommen.

Gruß
Manu
 
Oben