Sporen-Vermehrung von Micro. pteropus Windelov

Servus,
ich mach heute Mittag Bilder. Zur Zeit ist es leider noch zu dunkel.
Den Ablegern ist es anscheinend dennoch zu trocken in meinem Gewächshaus. Hab sie gerade mal besprüht, da sie etwas angetrocknet aussahen, aber noch nicht vertrocknet. Mal schauen.

Gruß
Manu
 
Hallo Manu,

Platinum-Slayer schrieb:
Sehen nicht gerade gesund aus nach dem zweiten Tag im Trockenen :?
Stimmt - gesund sieht irgendwie anders aus.

Vielleicht ist es Quatsch, aber nur einmal laut gedacht:
Wie wär's denn ohne Bodenberührung - also auch emers auf Stein aufgebunden? :?
 
Hi,
hab soeben einen weiteren Ableger aus dem Aquarium auf den Stein in meinem Moos-Gewächshaus gelegt. Bilder gibts morgen bei besserem Licht.
Mal sehen was passiert.

Gruß
Manu
 

Stinnes

Mitglied
Morgen schön,

Platinum-Slayer schrieb:
....Den Ablegern ist es anscheinend dennoch zu trocken in meinem Gewächshaus....

Das ist halt der Knackpunkt. Die Pflanzen müssen den Weg des submers/emers Übergangs selbst gehen. Einfach so aus dem Wasser nehmen geht oft in die Hose.

Wäre schön, wenn du hin und wieder mal ein Bild einstellen könntest.

Hab zu dem Thema noch einen anderen Versuch mit einer Bacopa. Hier soll´s aber weiterhin um Javafarn gehen. :wink:
 
Guten Morgen,
die Ableger in meinem Gewächshaus sehen zwar arg angeschlagen aus, sind aber nicht vertrocknet. Kein Wachstum erkennbar. Die müssen sich anscheinend erst an Luft gewöhnen.
Einen anderen Ableger des Windelov habe ich in meinem 54er an den HMF gehängt, so das die Triebspitze ein klein wenig aus dem Wasser steht. Mal sehen wie er das verträgt.

Gruß
Manu
 
Guten Morgen,
habe soeben mein Gewächshaus mal raus in die sonne gestellt.
Die Windelov-Ableger auf der Erde haben noch kein sonderliches Wachstum. Lediglich bei einem der drei bildet sich anscheinend ein Spross für ein weiteres Blatt.
Bei dem Ableger auf dem Stein sieht es anders aus. Dieser hat schon ein Blatt geteilt und bildet sichtbar ein neues Blatt aus. Normal wächst der Ableger schön in die Luft, nur hab ich ihn vor dem Fotografieren mit Wasser besprüht und somit klebte er auf dem Stein.

Gruß
Manu
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 122
  • 1.jpg
    1.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 114
Hi,

das würde ja dafür sprechen, dass den Farnen auch in der emersen Kultur Substrat um die "Füße" eher nicht entgegenkommt. Ist eigentlich fast logisch, die Farne sind halt eher Aufsitzer und die Rhizome können wohl mit Nässe in Verbindung mit wenig Luftzirkulation nicht gut umgehen.

Das Experiment mit dem Stein spricht ja dafür. Vielleicht müsste man mal noch einen Ableger auf einer Wurzel aufbinden und dann mal vergleichen, wo das Wachstum besser ist.

Andreas, hattest du die Sporen eigentlich in die Erde gesät (und "zugebuddelt") oder oberflächlich drauf? Hab zwar diesen Absatz

Stinnes schrieb:
Daraufhin wurde ein Minigewächshaus mit gut feuchter Erde vorbereitet und die schwarzen Sporenhäufchen mit einem Messer abgeschabt.
Diese wurden nun locker auf dem Boden ausgeteilt und stehen seit dem 6.07. auf dem Fensterbrett.
gelesen, aber sooo eindeutig isses ja nicht. ;)
 
Hallo zusammen,

das sind doch mal ein paar Ansätze.

Manu, hast Du einen Vergleichsableger submers? Wäre doch interessant, die beiden in der Wuchsgeschwindigkeit direkt verlgeichen zu können.

Meine submersen Ableger sind innerhalb eines Jahres gerade mal auf 4 cm gekommen und bilden jetzt erst die typische Windolow-Form aus. Der kleinere Ableger, der nur in ein Wurzelloch gestopft wurde, stagnierte fast ein Jahr und legt nun richtig zu. Im Moment wächst er wesentlich schneller als der auf Stein gebundene.

Wenn Deine wesentlich schneller wachsen, dann ziehe ich auch nur noch emers auf Stein oder Wurzel. :wink:
 
Servus,
also ich besprühe die Ableger nur sehr selten. Die Luftfeuchtigkeit reichte bislang aus. Um Mittag rum war ich Motorradfahren und hab davor vergessen das Gewächshaus wieder ins Haus zu stellen. Das Ergebnis war ein Vertrockneter Ableger auf dem Stein. Die auf der Erde blieben heil. Der Grund war eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Im Zimmer wo die Sonne nie direkt auf das Gewächshaus lachte, war es anscheinend in Ordnung. Aber draussen in der direkten Sonne war die Luftfeuchtigkeit eindeutig zu gering.
Hab aber zum Glück noch ein paar Ableger.
Submers wachsen die Ableger bei mir ziemlich schnell. Vor 2 Monaten ungefähr entnahm ich der Mutterpflanze einige Ableger. Diese befestigte ich mit einem Kabelbinder auf ein Tonröllchen für den Filter. Die Größe beim Befestigen war ca. 1cm pro Pflanze. Mittlerweile sind es zwischen 3cm und 5cm.
Ich werde jetzt aus dem 54er einen Ableger entnehmen der ca. 4cm lang ist. Diesmal mache ich zuerst submerse Bilder, vermesse das Teil und stecke es dann in das Gewächshaus, damit ich mal ordentliche Vergleiche ziehen kann.

Gruß
Manu
 
Servus,
ich habe jetzt Vergleichsbilder bezüglich der Ableger die auf der Erde wachsen. Siehe Anhang. Die Ableger sind schon um einiges gewachsen und treiben auch gut frische Blätter aus. Zu Beginn waren es bei jedem Ableger 2 Blätter, nun sind es teilweise schon 4 - 5.
Es scheint also zu funktionieren.

Gruß
Manu
 

Anhänge

  • DSCI0002.JPG
    DSCI0002.JPG
    86 KB · Aufrufe: 103
  • DSCI0004.JPG
    DSCI0004.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 100
  • DSCI0005.JPG
    DSCI0005.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 98
Oben