Sind das Bartalgen???

mahlzeit,

bin neu hier und wollte euch mal nach ein paar tips fragen. aquarien hab ich eigentlich schon sehr lange so ca. 10 jahre. irgendwie hab ich immer viel glück gehabt das ich fast keine algen im becken hatte. mir ging es eigentlich immer immer nur um die fische, pflanzen hab ich zwar drin gehabt, aber nie viel bedeutung geschenkt. die sind gewachsen, ohne dünger. das war immer mit meinem alten 60er becken und hatte nie probleme. Vor 3 jahren bin ich umgezogen und hab seitdem ein 375l becken und es läuft mehr schlecht als recht( hab nun sehr hartes Wasser). vor 2 monaten hab ich nun die idee gehabt das becken in die wand zu integrieren und einen neuanfang zu starten, mit neuen pflanzen

PROBLEM: Auf allen Pflanzen wachsen braune Pinsel oder Bartalgen. was kann ich da machen???

Beckengröße 50x50x150 375l
Beleuchtung: 1xHQL 125Watt Osram + 1xHQL 125Watt Denerle beide 10 stunden pro tag
Bodengrund: 4cm dicke schicht depotdünger von sera darauf 5cm schicht Sand
Filter: Eheim Professionasl2 mit 3 filterböden(filterwatte,blaue filtermatte grob, Eheim Mech "keramikröhrchen" und Zeolith
Fische: 1 Antennenwels, 10 Panzerwelse, 1 Netzschmerle, 4 Neons, 2 Rotkopfsalmler, 7 Mollys, weitere erst wenn die Pflanzen sich durchgesetzt haben
Pflanzen: 10 Pflanzen davon 2 Anubias den Rest kenn ich leider nicht
Dünger: Bodendepotdünger von SERA
Aquarebell Eisenvolldünger 5ml/tag erst seit 1 Woche Mikro Basic
Aquarebell NPK 30ml/woche erst seit 1 Woche Makro Basic
Wasserwechsel: 20% wöchentlich
Zu den Wasserwerten kann ich leider nicht viel sagen, weiß nur das vor ein bis zwei tagen nitrit und nitrat nicht vorhanden war, werde mir von SERA einen Koffer mit allen Schnelltests besorgen

WAS KANN ICH ALSO BESSER MACHEN ? KANN ES SEIN DAS DIE BELEUCHTUNG ZU STARK IST UND ICH BESSER AUF 80WATT DIE BIRNEN SCHALTEN SOLL? WÄRE UM TIPS DANKBAR

gruß mario
 

Anhänge

  • 11.01.11 kompl..pdf
    258 KB · Aufrufe: 92
  • so ne art graspflanze die komplett mit algen überzogen ist.pdf
    268,1 KB · Aufrufe: 51
hier nun in JPG
 

Anhänge

  • IMG_0280.jpg
    IMG_0280.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_0281.jpg
    IMG_0281.jpg
    247,1 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0282.jpg
    IMG_0282.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_0283.jpg
    IMG_0283.jpg
    217,5 KB · Aufrufe: 161
Hallo Mario,

das sieht ja schon ziemlich übel aus. :(
Seit wann wachsen denn die Algen?

Auf den ersten Blick sehe ich nur langsamwachsende Pflanzen in deinem Becken. Dafür düngst du viel zu viel. Deine Pflanzen verbrauchen nicht so viele Nährstoffe, und dieser Überschuss kommt des Algen gerade recht.

Ich würde dir empfehlen:

- Die am schlimmsten befallene Pflanze raus
- Stark befallene Blätter abschneiden, ggf. die gesamte Pflanze rauswerfen
- Viele schnellwachsende (!!) Arten rein. Dein Becken ist insgesamt recht spärlich besetzt. Da müssen auf jeden Fall mehr Pflanzen rein! Wenn du die befallenen Blätter / Pflanzen entfernt hast wird es noch kahler aussehen.
- 90 % Wasserwechsel und danach NICHT düngen (vorerst!)
- CO2 (falls vorhanden) erhöhen
- Wasserwerte messen, auch die deines Ausgangswassers (vorallem NO3, PO4 und Fe)

Dann kann mit der neuen Bepflanzung und der Kenntnis der Wasserwerte ein genauer Düngeplan erstellt werden, der den Pflanzen zu gute kommt und somit für ordentlich Konkurrenz für die Algen sorgt.
Die Beleuchtung spielt bei Algenproblemen meist eine untergeordnete Rolle, allerdings kannst du die Beleuchtungsdauer während der Algenprobleme ruhig auf 8h verringern.

Lass den Kopf nicht hängen, Algen sind da um besiegt zu werden. :wink: Wichtig ist jetzt die manuelle Entfernung der Algen (so gut es geht) und der große Wasserwechsel um den Nährstoffüberschuss aus dem Becken zu holen. Danach ab zum Händler und neue Pflanzen! Den Sera-Testkoffer hab ich auch, der ist OK.
 
hi jan,
danke für die schnelle antwort. ich habe das becken ca 4 wochen am laufen und die algen haben nach ca einer woche angefangen.

der witz ist doch tatsächlich, die am schlimmsten betroffene pflanze treibt schon aus, das heisst die wächst in alle richtungen und die neuen"grasblätter" sind in ordnung, da sind keine algen dran. da tue ich mich echt schwer die rauszuholen. werde morgen einen WW machen. habe mir überlegt folgende pflanzen zu integrieren:
egeria densa, helanthium bolivianum "latifolius", hemanthius sp., hygrophyla polysperma, pogostemon heferi, ranunculus inundatus und sagittaria subulata. das sind alles schnellwachsende pflanzen und die würde ich gerne beim aquariumpflanzen-shop bestellen. hast du mit pflanzenversand schon erfahrung gesammelt und wenn ja welche?
 
Bei dem starken Befall dieser Pflanze glaube ich kaum dass die sich auf lange Zeit retten wird. Die Alge wird über kurz oder lang die Synthese der Pflanze blockieren und sie somit eingehen lassen. Du kannst ja versuchen die Ableger (wenn es welche sind) seperat rauszuholen und aufzubewahren. Aber gerade bei dem starken Befall würde ich da keine Kompromisse machen.

Das Problem bei Pinselalgen ist, dass sie sich in die Pflanzen "krallen" und mechanisch (durch abkratzen o.ä.) nicht zu 100% entfernt werden können und deshalb nie ganz aus dem Becken verschwinden (durch manuelles Entfernen wohlgemerkt). Man muss da schon auf biologischem Weg ran, heißt die anderen Pflanzen im Becken derart zum Wachsen anregen dass die Algen mehr oder weniger "verhungern" und eingehen.

Hier kannst du dich auch noch über die Bekämpfung von Pinselalgen informieren. Wichtig wäre auch eine starke CO2 Düngung. Hast du eine Anlage zur Verfügung?

Deine Pflanzenauswahl hört sich sehr gut an! Was noch gut reinpassen würde und was ich immer wieder empfehle ist Heteranthera zosterifolia. Ich habe selten eine Pflanze gepflegt die derart schnell wächst. Bei deinen Lichtverhältnissen würde ich es auch mal mit Rotala sp. Green versuchen.

Wichtig wären halt auch wirklich die Wasserwerte. Bestell am besten den Koffer gleich mit! :wink:

Ich persönlich habe schon desöfteren Pflanzen online bestellt. Die Qualität ist wirklich hervorragend, der Versand schnell und bei dem Shop ist es auch recht günstig (den Namen schick ich dir per PN wenn du willst). Allerdings war bei der letzten Lieferung ein Wurm mit in den Pflanzen den ich übersehen hatte (Nemathode), aber das kann überall passieren denk ich.
 
ja gerne kannst mir den shop gerne per pn schicken. eine co2 anlage habe ich leider noch nicht. ich versuche es erstmal so, denn hab in den letzten 2 monate genug in das projekt gesteckt. jetzt noch den koffer und die pflanzen ist auch wieder ein batzen. zudem möchte ich ganz gerne ein filterbecken in naher zukunft bauen, ich denke das wird sich auch noch positiv auswirken.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Kiki,

wie schon vorher geschrieben, sind bisher zum einen nur langsam wachsende Pflanzen und zum anderen viel zu wenig drin. Den Pflanzenbestand also aufzustocken, ist schon mal der richtige Weg. Von deinen neuen sind allerdings für mich nur die H. polysperma wirklich schnellwachsende Pflanzen. Um Geld zu sparen, frag doch mal im Suche-Forum, ob dir jemand Ableger schicken kann. Gerade bei Stengelpflanzen fallen bei uns allen doch am ehensten Ableger an.

Von den befallenen Pflanzen würde ich konsequent alle befallenen Blätter wegschneiden. Das sieht zwar sch... aus, aber die sind eh nicht mehr zu retten und die Pflanzen können Kraft in die Bildung neuer Bläter investieren.

Achja, dann erstmal überhaupt nicht düngen! Deine jetzigen Pflanzen verwerten den Flüssigdünger, den du reinkippst eh nur minimal, sondern nehmen ihre NÄhrstoffe überwiegend über ihre Wurzeln auf. Und da hast sie ja schon mit dem Deponat versorgt. Auch bei den neuen Pflanzen kannst du warten, bis sie sichtbar Wachstum zeigen und das eigentlich schon wieder nachlässt (oder du mit deinem Testkoffer feststellst, dass keine Makronährstoffe mehr im Wasser sind)

Gruß
 
hi olli,
habe heute wieder gemessen NO2, NO3 & Fe auf 0 PO4 ist bei 1. habe seit mittwoch weiterhin eisenvolldünger reingetan. ich würde sagen die algen haben sich nicht vermehrt, werde aber gleich soweit es geht die algen absammeln.
ich hab seit freitag folgende schnellwachsende pflanzen zum bepflanzten becken dazugesetzt:

2 hygrophila difformis
2 hygrophila polysperma
1 heteranthera zosterifolia
2 sagittaria sabulata
3 vallisneria americana asiatica
2 ceratopteris

wobei ich heute bemerkt habe das alle 3 vallis stark nachlassen. blätter werden langsam glasig und lösen sich dann auf. dieses problem hab ich bei einigen hier gelesen.

ich würde weiter täglich düngen und zusätzlich 1 mal die woche den makrodünger. sowie 1 mal die woche 50l ww mit dann osmosewasser auffüllen, bin ich da auf den richtigen weg??? mein dünger ist von aquarebell. oder würdest du öfter wwasser wechseln??? was ist mit den pflanzen die sollten doch in ordnung sein oder? wieder viele fragen, bin hier auch fleißig am lesen, aber je mehr man liest desto unsicherer wird man.

habe 2 bilder angehangen von heute

gruß mario
 

Anhänge

  • 16.01 li.jpg
    16.01 li.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 99
  • 16.01.re.jpg
    16.01.re.jpg
    208,2 KB · Aufrufe: 91

fischolli

R.I.P.
Moin Kiki,

wenn du von jeder Sorte einen Bund eingesetzt hättest, wäre das besser gewesen, aber es ist ein Anfang.

NO3 gleich 0 ist nicht gut. Ohne ausreichend NO3 können deine Pflanzen auch das PO4 nicht verarbeiten, die Algen allerdings schon. Insofern wäre ein Nitratdünger erstmal am wichtigsten, aber bitte erst, wenn die Stengelpflanzen sichtbar zu wachsen anfangen.

Wenn du selber Dünger mischen willst, kannst du mal hier kucken:

http://home.arcor.de/fischolli/Duenger.htm

Noch besser funktioniert m.E. Kaliumnitrat (KNO3), was aber aufgrund der Möglichkeit, aus dem Zeug Bomben zu bauen, die Beschaffung etwas schwierig macht.

Gruß
 
anreichern von nährstoffen

hi olli,

ich geb dem aq schon einen makrodünger bei. NPK von aquarebell, 5 ml auf 50l aq-wasser. ww mache ich mittwochs und und zwar 50l. da ich ein becken von 375l habe gebe ich nach dem ww 40ml NPK dazu. sollte ich beim nächsten mal vielleicht 60ml dazugeben? damit ich mal ein paar nährstoffe bekomme. wassertest mache ich immer sonntags.

was ich zb gar nicht verstehe ist, das hier manche zwischen 30%-70% ww machen. wie können sich bei der menge gewechseltem wasser noch nährstoffe bilden? manche wechseln sogar 2mal die woche, wie kriegen die dann die nötigen nährstoffe ins becken??? ich kann mir nicht vorstellen das die riesen mengen an dünger beigeben.

wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet

gruß mario
 
Hallo Mario,

ich würde an deiner Stelle unbedingt die befallenen Blätter / Pflanzen entfernen, bevor du mit einer ordentlichen Düngung anfängst! So wie die Algen bei dir zur Zeit wuchern, verwerten diese die zugeführten Nährstoffe eher als die Pflanzen, was wieder kontraproduktiv wäre. Wenn du die Algen endgültig loswerden willst, führt kein Weg daran vorbei den starken Befall so gut es geht mechanisch zu entfernen.

Nach der Entfernung würde ich einen einmaligen großen WW machen (so viel raus wies geht), um sowohl losgelöste Sporen zu entfernen als auch die Nährstoffe zu "resetten". Dann düngst du nach dem Wechsel komplett auf 15-20ng NO3 auf (den Aqua Rebell Dünger kannst du ohne Probleme dazu verwenden). Bei einem wöchentlichen WW von 20% dann nur das gewechselte Wasser aufdüngen. Zwischendrin immer wieder überprüfen wie der NO3 Gehalt des Wassers ist. Angenommen du machst Mittwochs den WW, düngst auf 20mg NO3 auf und Samstags misst du nur noch 5mg NO3, dann sofort wieder auf 20mg aufdüngen. Mit diesem Nährstoffrechner kannst du herausfinden, wieviel ml deines NPK-Düngers du zudüngen musst.
 
hi jan,
ich bin grad irgendwie komplett durcheinander. du schreibst das ich den NO3 gehalt auf 15%-20% aufdüngen soll. jetzte habe ich folgende werte über den rechner herrausgefunden. bei einem 375l becken würden bei einer zugabe NPK von 100ml folgende werte ergeben.
PO4 0,67 (0,1-3,0)
NO3 6,67 (5-30)
Mg 0,67 (5-10)
K 10 (10-30)

bei dieser zugabe von 100ml wären die werte okay

ABER:
laut anweisung darf ich 2-4 ml/50l pro woche dazugeben, und das hab ich auch immer getan und schon ein wenig mehr 40ml/375l

was mache ich denn jetzt, nach rechner gehen oder nach anleitung. ich kann mir nicht vorstellen das es den fischen gut tuen würde wenn ich 100ml reinkippe oder? oder soll ich pro tag 10 ml reinkippen, damit würde ich die fische schützen und die werte langsam hochfahren. oder beziehen sich die werte in der anleitung bei einem eingefahrenem becken???

bitte um hilfe
gruß mario
 
Auf 375 L Wasser machen 100ml Dünger auch nicht sooviel aus :wink:
Die Angaben auf der Flasche sind für ein laufendes Becken mit gutem Pflanzenwuchs und ausgeglichenen Nährstoffen. Das ist bei dir aber (noch) nicht der Fall.

Du kannst ja wenn du willst zunächst 50ml düngen und dann nach ein paar Tagen schauen wieviel verbraucht wurde. Ich gehe bei deinem Becken eh davon aus dass die Pflanzen (was Makronährstoffe angeht) ausgehundert sind, sodass vorallem NO3 ziemlich schnell von den Pflanzen aufgenommen wird.

Hab grad mal nachgeguckt. Wenn du 200L wechselst und dann 50ml aufdüngst, erhälst du folgende Werte: PO4 0,6; NO3 6,25, K 9,3. Dazu noch die Werte des Ausgangswassers. Das dürfte nach wenigen Tagen aufgebraucht sein. Dann wieder nachdüngen. Vorher aber befallene Blätter entfernen! Sonst düngst du die Algen :wink: Hast du mal geschaut wieviel dein Ausgangswasser mitbringt?

bei einer KH von 12 einem pH von 8,5 macht das Dünger reinschütten irgendwie keinen Sinn.
Und warum nicht? Andere Vorschläge?
 
Hallo Jan,

bei einem pH von etwa 8,5 beträgt CO2 irgendwie 1,0mg/l.
Rotalgen wie wir sie hier sehen kann man nicht "wegdüngen" ohne CO2.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

ja das sehe ich genauso. Habe Mario auch am Anfang CO2 empfohlen, aber er möchte es halt erstmal so versuchen. Wenn ne Druckgasanlage zu teuer ist würde ich zumindest mit Easy Carbo Kohlenstoff einbringen. Auf lange Sicht ist bei solchen Werten (KH und pH) aber eine Anlage unumgänglich.

Ob die Pinselalgen ohne CO2 überhaupt komplett zu schaffen sind kann ich nach eigener Erfahrung nicht sagen. Bei mir brachte ne kurzzeitige Erhöhung auf 25-30mg/L + ordentliche NO3-Düngung den Erfolg.
 
hi,

habs heute leider nicht geschafft anzurufen, da ich heut spät von der arbeit gekommen bin. ich habe vielleicht noch eine kleine notlösung.

kennt ihr von SERA den CO2 Diffusionsreaktor? den hab ich noch und die CO2 tabs sind auch noch nicht so alt, vielleicht ein halbes jahr. wäre das eine kleine lösung, zumindest für den anfang? und zweitens, leider stehen dort keine angaben drauf wieviele tabletten in welchen abstand man dort hinein gibt. also eine ist klar, aber sofort die nächste tab wenn das CO2 aus dem reaktor draussen ist oder eine gewisse zeit abwarten. leider hab ich noch keinen CO2 test, vielleicht sollte ich mir noch einen besorgen

gruß mario
 
habe ein wenig gegoogelt. 1 tabs auf 170l und das alle 2 tage. wenn ich das auf mein aq ausrechne wären das täglich 1 tablette auf 375l. 1-3 stunden nachdem das licht angegangen ist wäre der bestmögliche zeitpunkt, also bei mir so ca. 10.30 uhr

gruß mario
 
Algen werden verdrängt

nabend,

mitlerweile bin ich guter dinge, das ich die algen wegbekomme. seit 2 tagen merke ich das grad die schnellwachsenen pflanzen sehr gut wachsen. aber auch die anderen pflanzen die ich mitlerweile 5 wochen drin habe, haben den algen den kampf angesagt. einige alte pflanzen bilden von innen herraus neue satt grüne blätter. ich muß sagen ich habe mich echt nicht getraut die befallenen blätter abzusammeln und habe sie dran gelassen. denn es wäre von einigen pflanzen nichts mehr übergeblieben. aber ich werde die blätter bald abmachen wenn noch ein paar neue blätter kommen. im moment bin ich froh. es kann sein das ich mich täusche, aber seit gestern wird das wasser stündlich klarer. bis vor kurzem hatte das wasser immer einen gelb-grünen stich.nun nicht mehr

ich habe gestern und heute eine CO2 tabs ins becken getan (diffusionsreaktor) und es hilft. werde es nun weiter beobachten. morgen ist wieder ww dran und makro-zugabe. bin echt auf die wasserwerte am sonntag gespannt.

gruß mario
 
Oben