Sewellia lineolata und viele Fragen

Moin,

obwohl die Suche schon recht ergiebig war, bin ich immer noch etwas unsicher über die Haltungsbedingungen von Sewellia l.

Überall im Netz wird geschrieben, die sollen in einem Bachbecken mit Strömung, sehr klarem sauerstoffreichem Wasser und am besten bei Temperaturen zwischen 18 und max. 24 Grad gehalten werden. Fazit: Dafür bräuchte ich ein weiteres Becken, für das erst noch Platz geschaffen werden müsste.

FKS und Fischolli haben da wohl andere Erfahrungen mit Sewellia gemacht, vor allem, was die Temperatur betrifft. Danach sollten über 24 Grad kein Problem oder gar gut sein. Auch Strömung muss nicht sein. Die breite Masse sagt etwas anderes. Und nun? Ich bin geneigt, den mir hier bekannnten Usern mehr zu vertrauen, als dem Rest des Nets, würde aber über die Details der Haltung (weitere Bodenbewohner, max. "erduldete" Temperatur, Fütterung etc.) sowie über die Wasserhärte gern noch mehr erfahren.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

über Sewellia lineolata kann ich dir nicht wirklich etwas erzählen, da ich sie noch nie gehalten habe. Aber bei mir wohnt ein "zugelaufener" Gastromyzon punctulatus, der ja ebenfalls zu den Flossensaugern gehört und für den die selben Haltungsbedingungen gelten.
Ich kann mich Olli und Frank anschließen. Auch bei mir gibt es kein spezielles Strömungsbecken. Normale Filterströmung, die je nach Stelle mehr oder weniger stark ist.
Die Temperatur im Becken liegt im Winter manchmal bei nur 22°, letzten Sommer dagegen auch schon mal bei 29°. War keinerlei Problem. Normalerweise ca. 24°, schwankt aber oft, da das Becken ohne Heizung betrieben wird.
Bodenbewohner gibts hier keine, es sei denn man würde Crossocheilus als solche bezeichnen. Allerdings bewohnt auch der Flossensauger bei mir nur sehr selten den Boden. Auch die angeblich unbedingt notwendigen flachen Steine nutzt er kaum. Meist rutscht er an den Vallisnerien auf und ab oder klebt irgendwo an der hinteren Scheibe, wo es schön veralgt ist.
Die GH im Becken betrug bei der letzten Messung 9 (ist aber schon sehr lange her, ich hab mir das Messen abgewöhnt :wink: )
Was das Futter betrifft...ich seh Flossi nie am Futter. Ich denke er ernährt sich fast ausschließlich von Aufwuchs. Das Becken ist allerdings inzwischen auch sehr gut eingefahren. Vielleicht findet er auch nachts noch ein übersehenes Krümelchen. Auf jeden Fall ist er wohlgenährt und rund und quietschvergnügt seit einigen Jahren.
Es geht ihm gut und er fühlt sich wohl (einer der sinnigsten Aquarianer-Sätze, die es gibt :mrgreen: aber nach vielen Jahren in der Aquaristik bilde ich mir ein, das tatsächlich zu erkennen :wink: )

Gruß aus dem Südwesten :wink:
Petra
 
Moin,

danke für Deinen Haltungsbericht Petra. :thumleft:

So ähnlich sieht es bei meinen vor knapp 3 Wochen eingezogenen Sewellia auch aus. Ich habe die günstig bekommen, weil man mir sagte, die seien heikel und sie bekämen keine positiven Rückmeldungen nach dem Kauf. Da war mein Ehrgeiz geweckt. Ich wollte es also probieren: "Normales" AQ, kein Heizstab, mal kühler (ca. 23/24 Grad), mal sehr warm (bis 28/29 Grad, da Ofen im Zimmer), kein extra-Futter und die drei (1,2) machen bislang einen sehr munteren Eindruck. Nehmen auch die Steine gern an und weiden sie ab wie den Rest aller Oberflächen. Den Boden teilen sie sich mit 7 Corydoras trilineatus (180 l. Becken) und 2 L-Welsen, letztere hängen allerdings meist nur eh nur an oder bei der Wurzel rum.
Tja, daß selbst ein als angeblich noch viel viel heikler eingestufter Gastromyzon sich in einem normalen Gesellschaftsbecken mit recht hohen Temperaturschwankungen "wohl fühlt"...dürfte ja eigentlich auch nicht sein :wink:
Meine GH liegt laut Ratestäbchen zwischen 7 und 14, also etwa so wie bei Dir.

Dann warte ich mal ab, aber wenn sich Deiner schon einige Jahre "wohlfühlt", dann habe ich bei meinen auch Hoffnung. Nebenei: Runder Bauch und "herumwuseln" sehe ich auch als "Wohlfühlzeichen" an. Passt also :thumright:

Viele Grüße

Susanne
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

also Sewellia mit den Temperaturansprüchen von L-Welsen halte ich auch für nicht so prickelnd. Aber 25-26 Grad geht schon bei denen. Aber füttern solltest du schon. Was gibst du denn den Corys und den L-Welsen? Davon bekommen die doch sicher auch was ab.

Gruß
 
Moin,

nun, allein durch die Beleuchtung ist das Becken meist nicht kühler als 25 Grad zu bekommen, nur wenn ich die Klappen auf lasse und es im Raum insgesamt kühler als sonst ist, dann schaffe ich es schon mal auf 23/24 Grad. Ist aber nicht die Regel. Letzlich war es ein mehrwöchiger Versuch, das Verhalten der Neuankömmlinge bei verschiedenen Temperaturen zu beobachten. Wollte das auch nicht auf die Spitze treiben. Das Becken lief sonst jahrelang mit Heizstab eher wärmer (so um die 27 Grad). Die Sewellias scheinen ja zum Glück nicht so empfindlich zu sein, wie befürchtet, also wird der Heizer auch wieder dazugeschaltet.

Die Corys und L-Welse bekommen 2 Sorten Futtertabs, aus Gewohnheit füttere ich spät Abends das letzte Mal, kurz bevor ich im Becken das Licht ausmache. Vielleicht kommt das den Sewellias entgegen, die ja, wie ich gelesen habe, etwas länger zur Futteraufnahme brauchen. Bislang passt das jedenfalls so.

Nun will ich hoffen, daß sie die dauerhafte Rückkehr zur "alten" Temperatur nicht beeinträchtigt. Auf lange Sicht, da hast Du Recht Olli, kriegt sonst mein restlicher Besatz kalte Füße.

Gruß
Susanne
 
Oben