Seit 5 Wochen Pünktchen und kein ENDE ?!...RATLOS!

...Moin !

...wo fang ich an ?...also, folgendes Problem / Szenario:


..seit ca. 5 Wochen habe ich in meinem 200er Becken die Pünktchen ( warscheinlich durch Nachkauf von 3 Moosbarben eingeschleppt ?? )

...die Anfangsbehandlung sah folgendermassen aus:
.. Becken abdunkeln/Licht/ BIO-Filter aus, eSHa EXIT in DOPPELTER Dosis und Temp auf 29°C erhöht + Durchlüftung mit Sprudler ( auf anraten diverser I-Netseiten und eines Zooladens )...

...jeden 2ten Tag 80%iger Wasserwechsel und Nachdosierung.

...nach 5-6 Tagen noch keine Besserung, im Gegenteil nur noch Massiverer Befall...

...ca. 8-10 Neon gestorben + 1 Schwerträger Männchen + 3 Moosbarben

...nach ca. 14 Tagen hab ich mich dann entschlossen die Behandlung mit eSHa EXIT abzubrechen / zu beenden, da KEINERLEI Besserung, sondern nur noch heftigerer Neubefall zu verzeichnen war / ist

...habe dann nach Anleitung DIESER Seite mit der Behandlung weiter gemacht, LEIDER nach ca. 2,5 Wochen KEINERLEI Besserung (trotz maximaler Dosis von 10 ml pro 100 l )!

..wärend der letzten Behandlung sind dann noch folgende Fische gestorben:

..4 Moosbarben ( jetzt noch 3 übrig, davon 2 mit Punkten )

..2 Panzerwelse ( genaue Bezeichung hab ich grad nicht zur Hand )

...der Rest Neons ( 7-9 Stück )

...Restbesatz besteht JETZT noch aus:

.. 4 Panzerwelsen
.. 1 Schwertträgermännchen ( 1-2 Pünktchen )
.. 2 Platyweibchen
.. 1 Dornauge
.. 3 Moosbarben ( 2 mit Pünktchen )
.. 1 Blaues Antennenwels Weibchen

...so wie es für mich aussieht, hat KEINES der Mittelchen irgendeine Wirkung gehabt ( wenn man davon absieht, das eventuell gschwächte Fische schneller gestorben sind ), denn ich konnte während der gesammten Behandlung NICHT einmal beobachten, das ein Befallener Fisch anschliessend pünktchenfrei wurde...

..ALLE bisher befallenen Fische sind früher oder später gestorben...die,die von Anfang an nicht ( sichtbar ?! )befallenen ( Welse, Dornauge, Antennenwels, Platys ) sind BISHER auch immer noch pünktchenfrei !

..jetzt bin ich bezüglich meines weiteren Vorgehens etwas ratlos, und es wäre nett, wenn mir der Eine oder Andere hier mit ein paar helfenden Ratschlägen weiterhelfen könnte...



...mfg, Trasher


P.S.: WASSERWERTE:
Ph : 7,25
Gh : 9,0
Kh : 3,0
NO2: <0,3
O2 : ca. 7mg
PO4: 0,5
Temp: 26°C
Becken läuft seit ca. 2 Jahren mit dem Besatz
 
...Moin !

...Niemand eine Idee, wie es jetzt weiter gehen soll / kann ?

..ich finde, das ganze einfach "auszusitzen" ist meiner Meinung nach nicht wahl der Mittel, oder ? :?


..wie erfolgversprechend sind dann die ALTERNATIVEN Behandlungsmethoden ?

..z.B.: Umsetzmethode, aufsalzen ( vertragen das die Welse ? ), oder mit nem 30-36W UV-C Brenner ?

...könnte da mal jemand was zu sagen, denn an Nachkauf von Fischen ist erstmal wohl nicht zu denken, solange die Krankheit noch im Becken ist.

..allerdings sieht es so auch entsprechend LEER aus :cry:



...mfg, Trasher
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
also wenn du dich mal mittels der 1Suche Funktion nach Ichtyo oder Pünktchen machst, findest du eine Menge Beiträge zu diesem Thema.

Aber zu deinem Fall der Reihe nach:

( warscheinlich durch Nachkauf von 3 Moosbarben eingeschleppt ?? )
3 Stück? Die sollten mind. zu zehnt gehalten werden aufgrund ihrer komplexen Rangordnung.

Becken abdunkeln/Licht/ BIO-Filter aus, eSHa EXIT in DOPPELTER Dosis ....
Dass deine Behandlung nicht wirksam war kann daran liegen dass der Bakterienstamm resistent ist gegen die Heilmittel.
Im Moment wird JBL Punktol u.A. die höchste Wirksamkeit nachgesagt.

..wie erfolgversprechend sind dann die ALTERNATIVEN Behandlungsmethoden ?
Darauf wird dir leider keiner eine eindeutige Antwort geben können.

Umsetzten bringt garnichts, da sich die Schwärmer im Wasser befinden und nicht nur auf den Fischen. Und von einer Salzbehandlung rate ich dir wegen den Panzerwelsen dringend ab.

...könnte da mal jemand was zu sagen, denn an Nachkauf von Fischen ist erstmal wohl nicht zu denken, solange die Krankheit noch im Becken ist.

..allerdings sieht es so auch entsprechend LEER aus
Naja, nur weils leer aussieht wäre es wohl ziemlich sinnlos jetzt schon an neuen Besatz zu denken.
Ich würde mindestens 2 Wochen lang warten NACHDEM der letzte Punkt verschwunden ist, das Immunsystem der Fische ist nachhaltig geschwächt und ohne vorherige Quarantäne setzt du deinen Altbestand einfach immer einem Risiko aus bei Neukäufen.

Hier noch ein paar Info Seiten: http://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm

http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... en/Ichthyo

Sind die Fische nach 14 Tagen mit dieser Behandlungsmethode immer noch an Ichthyo erkrankt, liegen im Aquarium ungünstige Bedingungen vor, die die erfolgreiche Behandlung verhindern. Das können z.B. schlechte Wasserhygiene durch zu wenige Wasserwechsel, zu dichter Besatz mit Fischen und zu warmes Wasser sein. Erst nach Beseitigung dieser Bedingungen kann die Erkrankung erfolgreich bekämpft werden.
Quelle: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwiki.p ... el/Ichthyo

Lg, Ami
 
hmm??

3 Stück? Die sollten mind. zu zehnt gehalten werden aufgrund ihrer komplexen Rangordnung.

..nachkauf deswegen, um auf 10 aufzustocken, hatte schon 7

...Dass deine Behandlung nicht wirksam war kann daran liegen dass der Bakterienstamm resistent ist gegen die Heilmittel.
Im Moment wird JBL Punktol u.A. die höchste Wirksamkeit nachgesagt...

..wie siehts da mit der Welsverträglichkeit aus ?


...Naja, nur weils leer aussieht wäre es wohl ziemlich sinnlos jetzt schon an neuen Besatz zu denken.
Ich würde mindestens 2 Wochen lang warten NACHDEM der letzte Punkt verschwunden ist, das Immunsystem der Fische ist nachhaltig geschwächt und ohne vorherige Quarantäne setzt du deinen Altbestand einfach immer einem Risiko aus bei Neukäufen...

...klar werd ich MINDESTENS 14 Tage warten, will ja nicht gleich wieder die nächste Krankheit im Becken haben.


...Sind die Fische nach 14 Tagen mit dieser Behandlungsmethode immer noch an Ichthyo erkrankt, liegen im Aquarium ungünstige Bedingungen vor, die die erfolgreiche Behandlung verhindern. Das können z.B. schlechte Wasserhygiene durch zu wenige Wasserwechsel, zu dichter Besatz mit Fischen und zu warmes Wasser sein. Erst nach Beseitigung dieser Bedingungen kann die Erkrankung erfolgreich bekämpft werden...


..schlechte Wasserhygiene kann ich mir kaum vorstellen, wechsle JEDE Woche mindesten 40 % Wasser....und meinst du denn, das 26°C zu warm sind ??



..mfg, Trasher (der wo morgen erstmal Punktol kaufen geht)
 
...Moin !

..soo, war gestern den ganzen Nachmittag unterwegs, um in 3 verschiedenen Zoo/Aquaristikläden JBLPunktol zu bekommen:

FEHLANZEIGE !! :shock:

..unterliegt die Produktion oder der Verkauf saisonbedingten Schwankungen ??!...in einem einzigen Laden war es vorrätig, aber leider schon ABGELAUFEN (der Staub auf der Packung hätte mich schon stutzig machen sollen) :evil:

..nu heisst es erstmal bis Montag abwarten ( soll dann angeblich wieder reinkommen)

..hab da noch ne Frage zu Punktol, und zwar, schädigt es genauso die Filterbakterien wie das Malachitgrünoxalat aus der Apotheke ??


..mfg, Trasher
 
Hallo Trasher,

du schreibst, du hast nach der Anleitung von Tobias Möser (dein gesetzter link) behandelt. hast du dir das Malachitgrün aus der Apotheke besorgt ?

Zu deiner Frage: auch das Punktol enthält Malachitgrün, wie alle anderen Ichthyomedikamente auch. Malachitgrün und ähnliche Triphenylmethanfarbstoffe sind der Wirkstoff gegen diesen Parasiten.

Du hast das Problem mit dem Medikament erkannt. Es zerfällt recht schnell. Man sollte also stets frische Medikamente verwenden, oder sich in der Apotheke Malachitgrün-Lösung herstellen lassen.

Gruß Knut
 
...Moin !

...du schreibst, du hast nach der Anleitung von Tobias Möser (dein gesetzter link) behandelt. hast du dir das Malachitgrün aus der Apotheke besorgt ? ...

..yoo, das Malachitgrün war aus der Apotheke, frisch angesetzt, 0,1% Lösung...habs wärend der der Behandlung sogar im Kühlschrank gelagert, um auch die temperaturproblemaik zu umgehen...leider glaub ich mitlerweile, das ich einen resistenten Stamm im Becken habe, denn eine Besserung ist nach wie vor nicht zu erkennen. :|

...werd noch das Punktol testen...eventuell bringt ja die Kombi der Wirkstoffe in dem Mittel was...ansonsten weiss ich auch nicht weiter :cry:


..mfg, Trasher
 
Hallo Trasher,

es gibt wenige Berichte über vermeintlich resistente Ichthyoerkrankungen.
In diesen Fällen können alternative Behandlungen zu einer medikamentösen Therapie zum Erfolg führen.
Aus meiner Sicht bieten sich folgende Methoden an:
- die Umsetzmethode; hierbei werden die Fische alle 12 Stunden in ein sauberes Gefäß (Aquarium, Eimer etc.) umgesetzt. Der Erreger hat dadurch keine Möglichekeiten neue Schwärmer auszubilden und die Fische bleiben von neuem Befall verschont.
- etwas weniger radikal aber nach dem gleichen Prinzip; tägliche kräftige Wasserwechsel von 90% mit gründlicher Reinigung des Bodengrundes
- UV-Filter, der UV Brenner sollte eine ausreichende Leistung besitzen, etwa 36 Watt, und der Durchsatz sollte recht hoch sein.

Gruß Knut
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

ich muss mal was zum angesprochenen Zerfall von Malachitgrün sagen,da ich das noch nie feststellen konnte.

Ich nutze seit Jahren von Sera das "Costapur", ein Malachitgrün-Produkt.
Es half bisher immer über die gesamte Dauer seiner angegeben Haltbarkeit von ca. 2 Jahren,da man es ja nicht ständig braucht und die angefangene Flasche die längste Zeit rumsteht.

Auch habe ich zur Behandlung mein Becken noch nie verdunkelt.
Nach Vorschrift angewendet war meist nach 3 bis spätestens 7 Tagen von Ichthyophthirius nichts mehr zu sehen.

(Positiver Nebeneffekt:Das Präparat schädigt nicht die Filterbakterien.Wie das bei anderen Mitteln ist,weiß ich nicht.)

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs,

Malachitgrünoxalat, wie die anderen verwandten Wirkstoffe, schädigen die Filterbakterien (Nitrifizierer), andererseits bauen Bakterien den Wirkstoff auch ab. es fällt nur bei den üblichen Dosierungen nicht ins Gewicht.
Wenn man die Präparate im Kühlschrank aufbewahrt, dann sind sie auch recht lange haltbar. Wenn sie allerdings beim Händler bereits zu warm gelagert wurden, kann es sein, dass die Wirksamkeit nachlässt.
Mir scheint viele User wenden das Medikament zu zaghaft an, oder versuchen mehrere Behandlungsmethoden gleichzeitig, Salz, extreme Temperaturerhöhung.
Malachitgrün in Kombination mit kräftigen Wasserwechseln und entsprechendem Nachdosieren sollte eigentlich jede Ichthyoerkrankung erfolgreich bekämpfen. Eine Resistenz der Erreger gegen das Medikament ist jedenfalls nicht bekannt.
Ich habe mit Punktol und Rabomed sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß Knut
 

Ebs

Mitglied
Hallo Knut,

kann die Haltbarkeitsdauer evtl. auch an dem Herstellungsverfahren der Firmen liegen?
Was mich erstaunt ist,dass bei mir alle Einschränkungen überhaupt nicht zutreffen.

Mein Fläschchen steht immer (oft jahrelang) im Aquariumschrank,wo es durch Technik relativ warm ist,habe noch nie Becken abgedunkelt bzw. Temperatur erhöht,wie häufig empfohlen.Kein zwischenzeitlicher Wasserwechsel.
Mein Innenfilter (Bakterienkultur) hat noch nie messbar reagiert (keine höheren Werte),und das Mittel wirkte bisher immer.
Vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück.

Gruß Ebs
und noch einen schönen sonnigen Sonntag!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

versuche es mit Knoblauch (frischem Saft aus der Zehe oder Granulat) im Futter. Ggf. zusätzlich noch Naturjoghurt.

Gib es in die Google ein. Lassen sich Erfahrungsberichte finden.
Ich habe es damit auch geschafft.

Grüße
 
Oben