Schwarze Fäden, immer mehr

Hallo Ihr Lieben!

Wahrscheinlich werde ich wieder viel "Augenrollen" ernten, aber ich hab' echt vorher gesucht und nix gefunden, was ich auf meine Situation verwenden könnte:

Immer mehr Pflanzen bekommen am Rand schwarze Fäden, ca. 1cm lang, kann man nicht abkratzen oder waschen.

Größe des Aquariums: 150l (nur Wasser) ca, 120l (mit Pflanzen, Kies etc)
seit wann läuft es: seit 2 Monaten

wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): 1 Woche (ja, ja ich weiß..)
sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: nein

wie lange wird das Aquarium beleuchtet: 12 h
welche Leuchtmittel werden verwendet: ???
wie alt sind diese: 2 Monate
scheint die Sonne ins Becken: nein

Fischbesatz: z.Zt. 7 Platys, 5 Mollys, 1 Betta, 2 L-Welse, 5 Panzerwelse, 4 Otocinclus

Temperatur: 27,5
PH: 6,5-7
KH: 5
GH: 10
NO2: 0
NO3: 0
PO4: -
FE: -

wird spezieller Nährboden verwendet: nein
wie oft - wieviel wird gedüngt: alle 6 Monate pro Pflanze 1 Düngekugel
wie oft findet ein Wasserwechsel statt: 14 tägig
ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): nein
wieviel Wasser wird gewechselt: 30%

Pflanzenliste: poa, ja, hat der Händler mir gesagt, aber puuuh, die sollen alle langsam wachsen, Angefangen haben die Algen bei einer Pflanze, die ich auf meiner Wurzel festgemacht habe....

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter....): Eheim Außenfilter 2222, Dennerle Bodenfluter, Heizstab
kommen die Algen im Strömungsbereich vor: nein
wird eine Membranpumpe verwendet: ???

wieviel und wie oft wird gefüttert: 2 x tgl. ca. Fingerkuppe Flocken, Fingerkuppe Bettafutter, 5-6 Welstabletten, Abends im Wechsel mit Frostfutter

Könnt Ihr mir helfen?

Sanfte Grüße
Pitzi
 


Hi

Also ich denke die Algen die du da hast sing Pinsel- oder Bartalgen die hatte ich in meinem AQ auch erst. Ich denke ein Problem bei dir werden die langsam wachsenden Pflanzen sein. Bei deinen WW hast du genug bis zuviel CO 2 im Wasser und wenn es die Pflanzen nicht nehmen freuen sich die Algen! Verwendest du einen Eisendünger? Wenn ja solltest du mit diesem aussetzen!Du solltest dein Wasser auf Phosphate testen denn diese sind gute Algennahrung.Du Hast NO 3 =0 das ist ungewöhnlich wie hast du das gemessen!?

Du solltest schnellwachsende Pflanzen einsetzen Wasserfreund, Wasserpest etc!

Als Sofortmaßnahme am 3 Tagen hintereineinder 30% TWW machen! Düngung einstellen und die Beleuchtung auf 10h reduzieren eventuell eine Beleuchtungspause von 3 h in der Mitte, aber da scheiden sich die Geister!

Schau mal hier da gibts auch wertvolle Tipps:

http://www.algeninfo.de/

http://www.dennerle.de/

Also ich denke das war erst mal genug Text, ich hab die Biester bei mir so weg bekommen! Aber ich denke du wirst wohl noch mehr Hilfe bekommen
:idea:
 
buntbarschfreund schrieb:
Aber ich denke du wirst wohl noch mehr Hilfe bekommen

Ich denke nicht: Du has ja schon alles perfekt erklärt. :D
Nur noch ein Hinweis, da ich auch gerade mit diesen Rotalgen kämpfe: du solltest die Beleuchtung auf 8 Stunden runtersetzen, mach ich seit 5 Tagen und habe den Eindruck, dass die Vermehrung nachlässt.
 
Danke für Eure Tips, erstmal...
Wassertest mach ich mit "multicheck 5"-Teststreifen von am**a und da ist das Nitrat n.N.
Ich hab nen CO2 Langzeittest von Den***le im AQ und der ist immer ok (also im grünen Bereich), wieso dann CO2 ausmachen???
Extra düngen tu ich doch garnicht, hab doch nur beim einrichten pro Pflanze 1 Laterit-Kugel gedüngt (ist übrigends Eisen drin) und seit dem nicht mehr.
Kann die Algenbildung auch mit dem ph-Wert zu tun haben, hatte nämlich eine Zeit ziemlich hohen (9)? Hab ihn aber seit 14 Tagen mit einem Präparat gut runter bekommen.
 
Hallo,
Pitzi2303 schrieb:
Kann die Algenbildung auch mit dem ph-Wert zu tun haben, hatte nämlich eine Zeit ziemlich hohen (9)? Hab ihn aber seit 14 Tagen mit einem Präparat gut runter bekommen.

Da hast du ja deine Algenerzeugung.
Ich nehme an, du hast sowas wie Eichenextrakt verwendet. Da ist die Artikelbezeichnung etwas irreführend. Es handelt sich wohl mehr um 3 %ige Phosphorsäure. Durch die Verbindung mit der KH entsteht dabei Phosphat (PO4) und die soll stark rotalgenfördernd sein.

Du solltest überlegen den PH mit Torffilterung herunterzubekommen und vorher mit Tröpfchentests nochmal nachmessen. Einen PH Wert von 9,0 mag ich nicht glauben.
 
A

Anonymous

Guest
fluethke schrieb:
Durch die Verbindung mit der KH entsteht dabei Phosphat (PO4) und die soll stark rotalgenfördernd sein.

Phosphate sollen es nicht nur sein, sondern sind eine Hauptursache!
Wie fluethke schon geschrieben hat, Eichenextrakt ist sehr bedenklich in den Auswirkungen. Ich habe Eichenextrakt den ganzen Januar 06 verwendet, bis ich mit einem Schlag eine Rotalgenplage hatte, die die Welt noch nicht gesehen hat ;-). Beim Phosphattest kam ein unglaublicher Wert von 10mg/l raus. Mein Tip deshalb: zur PH Wert Senkung eignen sich viele Methoden gut, aber sicherlich gehört Eichenextrakt nicht dazu!

MfG
 


Oben