Schmetterlingsbuntbarsche leichen ab

Hey Freunde,
ich besitze ein 180l Becken und bin mir ziemlich sicher, dass mein SBB-weibchen bald ableicht. Für mich stellt sich die Frage ob die eier nicht in durch andere bewohner meines AQs gefährdet werden, da ich kein weiteres Zuchtaquarium besitze. Jedoch habe ich ein kleines Zuchtbecken aus Plastik welches ich in dem AQ schwimmen lassen kann. Aber ich wollte es wenn möglich vermeiden die eier in dieses, sehr bescheidene, Zuchtbecken zu packen, da dadurch keine Brutflege stattfindet. Also wie sieht es aus mit folgenden mitbewohnern: 2 (große) goldene Fadenfische, Metallpanzerwelse, Netzschmerlen, Zwergfadenfische, Rote Rubinguramis, Neons, 1 Fächergarnele, Antennenwelse. Von den Antennenwelsen weiß ich, dass sie schnell mal die eier weggefressen haben, jedoch kann ich sie zeitweise in den Aquarien meiner freunde unterbringen. mich würde aber auch interessieren, ob die welse nur ab einer bestimmten größe für die eier gafährllich sind. und da ich auch kleine Welse habe frage ich mich ob ich diese auch raussetzen muss. ich bitte um eine schnelle Antwort.
Viele grüße
Alex
 
Hallo,
sind es denn besonders gute Tiere, so dass sich der Aufwand einer NZ trotz Gesellschaftsbecken lohnt?
 
Es ist nicht so, dass es sich nicht lohnen würde, aber ich würde einfach nur gerne wissen ob es theoretisch möglich wäre.
LG Alex
 
Hallo Alex,

die SBB betreiben Brutpflege und verteidigen das Gelege ,
doch Nachts sollte eine schwache Lampe über dem Gelege hängen (Mondlicht )
Die Antenis sollten dennoch raus.
Auch dann ist nicht sicher ob das Paar die Pflege bis zum schluß durchhält.
Mein Pärchen verliert nach 2 Tagen das interesse.
Gruß kunzi :)
 
hi,
Meine haben eigtl jede Woche im Artenbecken gelaicht. Nach einem Tag Brutpflege haben sie jedes Mal das Gelege aufgegeben. jede Woche das gleiche Spiel. Wenn man dem Glauben schenkt , was man so liest, erlernen es die SBB mit der Zeit vernünftige Brutpflege zu betreiben. Es kommt aber auch darauf an, ob die Kleinen überhaupt schlüpfen können wegen den Ww.
Hier gibt es einige Threads, wo verzweifelte SBB-Halter versuchen brut heranzuziehen, ohne Erfolg (darunter auch ich :roll: )



mfg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich weiss nicht, warum diese Märchen nicht tot zu bekommen sind:

Wenn man dem Glauben schenkt , was man so liest, erlernen es die SBB mit der Zeit vernünftige Brutpflege

Die brauchen das nicht lernen! Die können das instinktiv! Und deshalb können die das auch nicht verlernen!

Das einzige ist tatsächlich, dass junge Tiere das "timing" am Anfang nicht immer gut hinbekommen, also Ablaichen und Berfruchtung klappt nicht immer auf Anhieb, wird aber sehr schnell besser. Wenn regelmäßig die Gelege gefressen werden, stimmen einfach die Beckenparameter nicht. (Temperatur, Härte, Ph-Wert usw.)

Gruß
 
Hi,
danke für eure Antworten, mal schauen ob meine SBBs das mit dem Nachwuchs hinbekommen. Bisher ist noch nicht all zu viel mehr passiert. Ich hoffe aber weiter :D

Beste Grüße
Alex
 
Oben