Schmetterlingsbuntbarsch nachzucht

A

Anonymous

Guest
Hallo,
wären die borelli da einfacher?
Und ich glaube im Handel würde man die borelli auch besser bekommen denn im Internet bestellen is nich so mein ding da das bestimmt mehr stress für die Tiere ist als sie so im Laden zu kaufen.
 


fischolli

R.I.P.
Hi Julia,

A. borellii ist sicher einer der robustesten und "einfachen" Apistogramma. Aber ich denke nicht, dass a. biteniata so viel komplizierter wäre.

Bevor du im Internet bestellst, frag doch einfach deinen Händler, ob sein Lieferant die im Programm hat. Mag etwas teurer sein, aber du siehst die Tiere, bevordu sie kaufst. Ich finde, das ist ein großer Vorteil.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Ja der meinung bin ich auch,ich frag dann mal bei meinem händler nach.Hoffe der hat dann welche.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
also ich hab gestern nachgefragt und er meinte dass er diese Fische nie hatte und auch nicht haben wird. :(
Ich hab jetzt mal in so nem Sera heft diesen Besatzvorschlag für ein 60er gesehn:
Kakaduzwergbuntbarsche:1m 1w
Trauermantelsalmler:4
Sterbas Panzerwelse:4
Ohrgitter-Zwergharnischwelse:5
würde der Besatz gehn?
Ich denke mir halt nur dass wenn die Kakadus mal Babys haben dass dann die Panzerwelse und die Zwergharnischwelse nix mehr zu lachen haben und die dann ständig gejagt werden also was meint ihr?
 

fischolli

R.I.P.
Hi Julia,

das hast du dir völlig richtig überlegt. Ich kann nicht verstehen, warum solche Besatztips auch noch gedruckt werden. Kein Wunder, wenn es immer wieder Probleme in den kleinen Becken gibt.

Dazu kommt, dass ich sowohl die TRauermäntel als auch die Sterbai für zu grosse Arten für ein 60er halte. Du solltest eine Entscheidung treffen, entweder Zwergbuntbarsche oder Panzerwelse.

Es gibt viele kleinbleibende Salmler, die gut für so ein Becken geeignet sind. Such mal nach Funkensalmlern (Hyphessobricon amandae) und/oder Pfeffersalmlern (Axelrodia riesei).Auch der Neonsalmler ist grundsätzlich gut geeignet.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
die Funkensalmler sind schön. Würden auch Beilbauchsalmler oder Perlhunbärblinge gehn?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

für Beilbäuche ist das Becken m.E. auch zu klein. Perlhühner gehen auch, aber sei nicht enttäuscht, wenn du kaum was von denen siehst. Bei mir haben sich 10 Perlhühner hinter einem Thermometer versteckt. :lol:

Gruß
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,
heute gibts wieder mal was neues.
Ich musste das pärchen leider in mein 20l Aufzuchtbecken wo grad ein par platybabys drin schwimmen umsetzen da ich plötzlich einen Riss im Becken gesehen habe und da ist einiges an Wasser raus gelaufen. Ich dachte die würden Stunden verstört in der Ecke liegen. Doch nach ca. 2 Stunden haben die angefangen eine Brutgrube zu graben :dance: .Habe vor mir ein neues Becken zu kaufen das dann mit bereits eingelaufenem Wasser zu füllen und dann wenn mal Eier drin sind und die Jungen dann hoffentlich geschlüpft sind die Eltern dann da rein zusetzten aber ich bin total happy dass das Weibchen schon wieder na laichgrube baut.Hoffe dass es bald junge gibt. :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
gestern als ich ins Bett gegangen bin waren dann schon Eier drin :dance: :D
Würdet ihr die Eltern auch och drin lassen wenn die Jungen geschlüpft sind?
 
Hallo Julia,
Ich mache das jedenfalls immer so, um kein Risiko einzugehen: Das Gelege wird in einen schwimmenden Plastikaufzuchtkasten evakuiert, diesen setzt man in die Strömung des Innenfilters (wichtig ist, dass die Luftblasen an das Gelege kommen, aber nicht wegspülen!) um das Anfächeln des Weibchen simulieren. Falls es nicht klappt, gibt es die "Entpilzer" im Zoofachhandel. Aber wenn die Sache nicht eilt, lass die Eltern ruhig machen :lol:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
leider wurde das Gelege gefressen :evil: .Denn ich konnte es nicht so einfach herausholen da es direkt am boden lag.Aber dann warte ich halt aufs nächste mal :lol:
 


Oben