Schmetterlingsbuntbarsch (männl.) jagt sein Weibchen

Hallo,

ich habe Probleme mit meinen beiden Lieblingen.
Sie werden in nem 64L Becken gehalten. Ich habe sie seit drei Monaten. Doch seit 2 Wochen jagt das Männchen das Weibchen unaufhörlich. Sie hat schon Stressstreifen.
Es ist 1. Kein normales Paarungsverhalten
2. Erst seit 2 Wochen.
3. Wasserbedingungen sind in Ordnung.
4. Es gibt keine weiteren Stressoren da es sich um ein artgerecht eingerichtetes Artenbecken handelt ! ! !

Liebe Freunde, was soll ich tun? Habt ihr einen Tip? Ich bin wirklich ratlos...

Grüße Patrick
 
Da ich auch zu einem der geneigten Studenten gehöre, residiere ich auch doppelt und kann für die nächsten 2 Wochen leider kein Bild machen da die Kamera am Erstwohnsitz liegt... Das Becken hat eine große Wurzel mit vielen Löchern+Kokosnusshälften... Eigentlich alles da. Also an Refugien für das Weibchen mangelt es nicht.


Grüße Patrick
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

1) M. ramirezi sind Offenbrüter, die können mit deinen Höhlen garnix anfangen.

2) Für das Jagen gibt es mehrere Möglichkeiten:

a) Weibchen ist zu jung oder nicht laichbereit. Dazu zu wenig Ausweichmöglichkeiten in dem kleinen Becken, um aus "seiner Sicht" zu kommen.

b) Das Paar harmoniert einfach nicht miteinander. Kommt bei Ramis öfter vor als z.b. bei Apistogramma (nur meine eigene subjektive Erfahrung)

Am besten wäre, du kannst die beiden trennen. Wenn du kein Ausweichbecken hast, stell eine Abtrennung in das Becken (Matte, Gitter o.ä.) und füttere das Weibchen bevorzugt mit Lebend- und Frostfutter, damit die einen guten Ansatz bekommt. Wenn sich der Bauch ordentlich rötlich färbt, kannst du es nochmal versuchen.

Gruß
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo zusammen,
ich hab auch ein Problem mit meinen M. ramirezi´s. Ich wollte in der Zoohandlung ein Paar kaufen und als ich Zuhause war, hatte ich drei in der Tüte(1m2w). Eigentlich wollte ich das zweite weibchen wieder abgeben. Bei der Fischbörse des Örtlichen Aqariumvereins hat mir ein "Barschzüchter" (hatte halt viele Barsche zu verkaufen, keine M. ramirezi) gesagt es wäre sogar gut mehr Weibchen zu haben. Trifft das wirklich auch auf diese Sbb zu? Ich habe bisher nur gelesen das man sie Paarweise halten soll.
ER meinte das das Männchen die Weibchen je nach fruchtbarkeit wechseln würde (ähnlich wie bei lebendgebärenden). Ich habe die drei jetzt seit drei Wochen. Es hat sich gleich ein Paar gebildet und das zweite Weibchen ist immer abseits oder in den Pflanzen. Ab und an wird es auch von den anderen beiden verscheucht. Ich denke es ist besser das einzelne Weibchen abzugeben, oder?

Gruß Martin
 
Oben