SBB Zucht - Dokument

Hallo !
Sowas nennt man "Irrwege der Liebe". Kommt vor aber selten. Man sieht vieles, muss allerdings hinschauen.
Wolfgang
 
Hallo !
Die ganze Meute ist putzmunter und hält ihre Eltern ganz schön in Schwung. Mit Argus Augen überwacht der Vater auch nur die geringste Unregelmäßigkeit und greift bei Bedarf sofort ein. Die Mutter macht auf Becken Führung. Jede Ecke bekommen die Jungen gezeigt. Der liebste Aufenthalts Ort ist die Vorderseite des Aquariums. Wahrscheinlich gibt es da am meisten zu entdecken. Sowie jemand den Keller Raum betritt geht alles erstmal in die hintere Ecke um dann vorsichtig im Schutz der Mutter wieder hervor zu kommen. Bei der Annäherung mit der Kamera nimmt der Vater sofort Kampfstellung ein und "wedelt" ganz aufgeregt bis die Gefahr vorbei ist. Gefüttert wird jetzt 3 mal am Tag, wobei mittlerweile die Daphnien den Vorzug bekommen. Werde dann keine Artemia mehr ansetzen. Beim täglichen Wasserwechsel hält sich alles, außer dem Familien Vater, in der entferntesten Ecke auf.
Gebe heute mal ein Foto von meinem Keller ein. Hinten links oben ist das Brut und Aufzucht Becken.
Bis bald Wolfgang
 

Anhänge

  • Keller.JPG
    Keller.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 257
  • Rami 10 (1).JPG
    Rami 10 (1).JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 261
Hallo !
Möchte heute Abend mal wieder meine kleine Ramis zeigen. Die Bindung bleibt trotz allem immer noch bestehen. Beim fressen stürmen sie in alle Richtungen. Sind die Bäuche gefüllt umschwirren sie vor allem die Mutter. Beim füttern der Eltern haben einige sogar versucht von den weissen Mückenlarven etwas abzuzwacken.
Ihre 6 Wochen ältere Geschwister sind schon wieder voll in der Vorbereitung zum Laichgeschäft. Habe leider alle Gefäße gefüllt.
Werde die Abstände der Berichte etwas ausdehnen. Aber solange sie noch von den Alten betreut werden will ich sie auch zeigen.
Wolfgang
 

Anhänge

  • Rami 11 (5).JPG
    Rami 11 (5).JPG
    19,3 KB · Aufrufe: 297
  • Rami 11 (11).JPG
    Rami 11 (11).JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 279
hi


hab ma 3 fragen:

1. was für ww werte hast du im zuchtbecken?
2. was muss man bei der aufzucht ohne elter beachten?
3. wohin kommen die ganzen kleinen?


cu

mitze
 
Hallo !
Die Wasserwerte bei meiner Zucht sind die gleichen des Leitungswasser in unserem Versorgungsnetz. Es kommt rein garnichts hinzu wie ein paar Erlenzapfen zur Laichverpilzung.
Das Gelege kommt mit samt der Unterlage worauf es gelegt wurde in ein kleines Becken mit Aquarium Wasser. Eine am Anfang kräftig sprudelnder Ausströmer wird ziemlich dicht platziert.
Für die Jungfische wird es wohl genügend Abnehmer geben. Oder habe ich Deine 3. Frage nicht richtig verstanden?
Wolfgang
 
Hier sind die Wasserwerte, hatte sie ganz vergessen anzugeben.
gH 13 - kH 6 - PH 7,6 - Leitwert ca. 380 mS
Da meine Becken ohne Bodengrund sind und dennoch Pflanzen darin gut wachsen, fällt der PH wert nach 2 bis 3 Tagen auf etwa 6. Um ein weiteres Abfallen zu verhindern stabilisiere ich den kH mit Muschelgruss. Der Boden Grund in all meinen Becken wird wenn möglich täglich abgesaugt.
Noch Fragen? Gerne.
Wolfgang
 
Hallo mitze !
Ich habe keinen Bodengrund in meinen Zucht - und Aufzucht Becken um zuviel gereichtes Futter, und auch bei starker Fütterung der anfallende Kot besser entfernen zu können. In meinem Wohnzimmer Becken ist selbstverständlich ein Boden Grund drin.
Wolfgang
 

Anhänge

  • Wohnbereich (3).JPG
    Wohnbereich (3).JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 280
Hallo,
ich konnte mich heute höchstpersönlich von Wolfgangs langflossigen überzeugen, da ich ihn heute besucht habe.
Seeeeehr empfehlenswert für alle die was zum thema Aquaristik dazu lernen wollen, war wirklich super :D
Konnte meine augen gar nicht mehr von seinen becken lösen, wirklich super schöne fische =)
Natürlich habe ich gleich 3 pärchen mitgehen lassen *gg* die sich nun in meinem becken tummeln :D

- Fabian
 
hi

was tust du denn noch ins wasser, das die eier nicht verpilzen hab ähnliche werte wie du, eher noch etwas weicher. nur bei mir verpilzen die eier immer nach 2 tagen

cu

mitze
 
hallo mitze,
wolfgang wird dir sicher noch antworten aber hast du es schonmal mit erlenzapfen versucht??
die beugen der laichverpilzung nämlich super vor =)
 
Hallo mitze !
Mußt mir schon sagen ob Du natürliche oder künstliche Aufzucht machen willst.
Bei der natürlichen kann es ohne alles klappen aber auch an vielen Kleinigkeiten scheitern.
Als oberster Grundsatz merke Dir.
Temperatur hoch: schnelle Eientwicklung und hohe Gefahr der Ei verpilzung. Temperatur niedrig: langsame Eientwicklung und wenig Verpilzung.
Kannst Dich ja nochmal melden.
Wolfgang
 
hallo

leider kommt wenn dann nur eine künstliche aufzucht in frage. und auf welche temp. sollte man das wasser bringen? ich hab mal was von methyblau gehört benutzt du das auch?

cu

mitze
 
Hallo mitze !
Das mit der Temperatur musst Du halt ausprobieren. Ich nehme etwa 28 Grad. Ins Wasser tue ich nicht´´s. Höchstens Esh. 2... , 1Tropfen auf 5 l Wasser und 2 Erlenzapfen auf die gleiche Menge Wasser. Den Ausströmer unmittelbar neben das Gelege. Wenn möglich abdunkeln. Das klappt ganz bestimmt.
Wolfgang
 
hallo

denke mal, hier kommt der aspekt vom wolfgang zu trage, die becken ohne "bodensubstrat" zu fahren!
ohne substrat bei täglicher pflege ein minimum ein keimlingen!
je geringer die keimlingzahl, desto geringer schon mal die gefahr der verpilzung des geleges!
verdunkel ich jetzt noch das becken, optimiere ich die reduzierung der keimlinge, da ich durch die photosynthese der keimlinge eine weitere grundlage beraube!

ist das nicht so :?:
 
Hallo attenkamp !
Das mit dem Boden Substrat losen Aquarium kann dennoch recht ordentlich aussehen. Habe meine Pflanzen in den Becken in Tontöpfen sitzen, gefüllt mit grobem Kies. Gedüngt wird mit Fetrilon 13 & Rosendünger und alles ist zu meiner Zufriedenheit. Sende mal ein Foto Ausschnitt aus einem der Becken.
Wolfgang
 

Anhänge

  • Diskus Becken (4).jpg
    Diskus Becken (4).jpg
    83 KB · Aufrufe: 373
  • Diskus Becken (5).JPG
    Diskus Becken (5).JPG
    79,9 KB · Aufrufe: 198
Hallo !
Möchte heut wieder einmal neue Foto von der Nachzucht einsetzen. Es müßte wohl der 16. Tag der frei schwimmens sein. Die Jungen fressen jetzt auch Flockenfutter. Auch auf den verabreichten Joghurt stürzen sie sich drauf. Die Mutter geht alles mit Ruhe an, nur der Vater reagiert nach wie vor gereizt wenn sich irgend was fremdes im Becken tut. Der tägliche Wasserwechsel ist immer ganz aufgeregt für ihn. Zum Fressen nehmen sich die Alten jetzt auch wieder mehr Zeit. Außer lebendes bekommen sie nun alles gereicht. Die Artemia Fütterung für die Kleinen habe ich nun vollkommen eingestellt.
attenkamp fragt nach Pflanzenwuchs im Diskus Becken. Nun ich habe nur ca. 29 Grad im Becken und das machen sie gut mit. Selbst die halbjährliche Wärmekur von bis zu 37 Grad über 4 Tage schadet ihnen nicht. Es sind allerdings auch nur gewöhnliche Allerwelts Pflanzen.
Wolfgang
 

Anhänge

  • Rami 16 (5).JPG
    Rami 16 (5).JPG
    30,3 KB · Aufrufe: 318
  • Rami 16 (2).JPG
    Rami 16 (2).JPG
    32,1 KB · Aufrufe: 186
Hallo Diskuswolf, ich hätte eine Frage. Vor 3 Tagen habe ich für mein SBB Weibchen ein Mähnchen gekauft. Der Alte war im Becken verunglückt.Es ist ein 54l. Becken. Heute habe ich Eier in einer Ecke endeckt, hätte ich gar nicht erwartet. Die liegen dierekt auf Kies. So sehr es mich auch gefreut hat, habe ich Bedencken ob die Eltern es schaffen, im Becken sind noch 4 Panzerwelse und 2 kleine Guppys. Die bewachen die Eier schon, aber villeicht hättest du ein Rat, was ich machen konnte.
Danke im voraus.
Schöne Grüße
Tamro
 
Oben