Regenwasser aus der Zisterne

DieDa84

Mitglied
Einen wunderschönen guten Abend zusammen,
da ihr mir schon öfters geholfen habt, habe ich wieder eine Frage an euch. Habe ja bekanntlich eine hohe GH, sowie KH und pH. Nun ist mir, wie schon vielen anderen auch, der Gedanke gekommen, beim TWW mit Regenwasser aufzufüllen.
Wie schon im Titel sammeln wir unser Regenwasser in einer Zisterne. Das heisst, dass das Wasser über das Dach in einen riesigen im Garten vergrabenen Behälter geleitet wird. Von dort aus kommt das Regenwasser in den Keller in einen Wasserkasten. Auf dem Weg dorthin wird es mehrmals gefiltert. Benutzt wird das H2O für Toiletten und gefiltert für Waschmaschine, Aussenhähne und einen Wasserhahn im Keller.
Ob natürlich die Schwermetalle rausgefiltert werden, keine Ahnung.
Hier sind aber mal die Werte, die ich soeben ermittelt habe:
KH 4
GH 5
pH 7
NH4 <0,25
NO2 <0,1
NO3 1
PO4 <0,02
Fe 0,05
CO2 16 (laut Tabelle)

Cu konnte ich nicht bestimmen, da mir die Reagenzien fehlen. Was haltet ihr davon??? Was sagt ihr so aus der Erfahrung heraus? Ich hätte jetzt einfach mal 30-40% des jetztigen AQ-Wassers durch Regenwasser (bzw. Schmelzwasser :wink: ) ersetzt.
Eine andere Frage wäre dann, dass sich das Wasser doch ausgezeichnet für die Salmler-Zucht eignet, oder nicht?
Ich danke tausendmal für Antworten
Grüßle
Justine
 
Hallo Justine,

eine GH von 5 im Regenwasser? Da scheinen noch irgendwo Verunreinigungen zu sein, anders kann ich mir die Werte nicht erklären. Miss doch mal zum Vergleich frisch aufgefangenes Regenwasser in einem sauberen Eimer oder Ähnlichem.

Grüße
Ingrid
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
danke für die schnelle Antwort.
Ist denn eine GH von 5 im Regenwasser zu hart??? Ich dachte, das wäre in Ordnung. Bin aus unserer Leitung Werte um die 12-13 gewohnt..... :oops:
Grüßle
Justine
 
Hallo Justine,

wenn du bedenkst, dass Regenwasser auf natürliche Weise destilliertes Wasser ist, ist eine GH von 5 entschieden zu hoch. Absolut rein ist das Wasser natürlich nicht, aber der Wert sollte, ebenso wie die KH, nicht so wesentlich über Null liegen.

Grüße
Ingrid
 

DieDa84

Mitglied
Könnte ich das Wasser dennoch nehmen, um die momentanen Werte zu ändern???
Wenn ich Quellwasser nehme, ist die GH und KH dann nicht auch so um den Dreh rum? Ich meine, das Wasser läuft ja auch durch und über Steine.
 
Guten Abend,
ist eure Zisterne aus Zement/Beton oder ähnlichem, oder aus Plastik.
Falls das Wasser bei euch in einer Betonzisterne landet, kann es schon sein das dein Gh-Wert so hoch ist.

LG Chriss
 
Das würde den GH wert erklären, aber trotzdem finde ich den ziemlich niedrig. bei uns kommt das wasser mit einer härte von ca 20 aus dem hahn raus. Ich verschneide mein Aqaqua auch mit regenwasser. Es ist an sich auch kein problem, ich wäre allerdings im sommer vorsichtig damit. wenn es längere zeit nicht geregnet hat und das wasser bei wärme vor sich hinblubbert, können sich bakterien bilden, die du dann ins aq schleppst. und das wäre ja blöd.

lg chriss
 

DieDa84

Mitglied
Deswegen dachte ich ja, dass ich das Wasser nehmen könnte. Ich meine, bis jetzt besteht noch keine Notwendigkeit, GH und KH zu senken, aber ich lese immer, dass sich die Fische bei den niedrigen Werten wohl fühlen, aber auch mit hohen Werten zurecht kommen. Und ich hätte schon gerne, dass sie einigermaßen bekommen, was sie in der Natur vorfinden. Zumal ich einen Versuch starten möchte, für den ich weiches Wasser benötige.

Also kann ich morgen mit wenig Bedenken ein TWW mit Regenwasser machen? Und bei unseren Sommern mache ich mir momentan noch keien Gedanken mit Wassermangel :roll:
Könnte ich nicht rein theoretisch auch Schnee nehmen? Natürlich nicht gerade von der Strasse und vom Acker.
 
Sollte eigentlich kein Problem sein, da ein TWW zu machen. Schnee kannst du auch nehmen, ist ja das gleiche wie Regen. Solltest du aber vllt erst schmelzen lassen, bevor du es ins aq kippst;)
Wenn du Fische hast, die einen niedrigeren GH bevorzugen, wird es sie freuen.
Zum Schnee nochmal, nimm am besten den schnee der frisch gefallen ist, falls es den bei euch gibt. bei längere liegendem Zeug wäre ich skeptisch

lg chriss
 

DieDa84

Mitglied
Morgen,
danke für die Antwort. Vom jetztigen Schnee lass ich lieber die Finger. Liegt schon länger und ist jetzt eh gefroren. Werde dann heute aber den TWW mit dem Regenwasser machen in der Hoffnung, dass keine Schwermetalle im Wasser sind. Werds ja dann spätestens morgen merken *g*.
Grüßle
Justine
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Justine!

Die Regentropfen sammeln, während sie von der Wolke bis auf das Dach treffen, alles auf was ihnen in die Quere kommt.
Zusätzlich nehmen sie dann auch alle Stoffe auf,die sich auf den Dachpfannen angesammelt haben.
Dein Filter kann nur Feststoffe filtern und keine gelösten Stoffe.
Als Beispiel "saurer Regen": Dort werden Abgase aus der Luft ausgewaschen (Schwefel-Verbindungen werden zu Schwefelsäure usw.) Das ist durch moderne Filter in den Fabriken heutzutage nicht mehr so problematisch.
Aber es gibt noch eine Menge an anderen Stoffen, die man mit den normalen aquaristischen Tests nicht nachweisen kann.
Deshalb wird oft empfohlen bei Regengüssen, erst nach einer halben Stunde das Wasser zu sammeln, da dann die meisten Stoffe aus der Luft bereits ausgewaschen sind. (Geht wohl bei der Zisterne nicht :( )
Du hast ja schon ein etwas größeres Becken, da würde sich evtl. "Osmoseaustausch" lohnen.
Suche mal hier im Forum.......
Eine leistungsfähige Anlage wurde bei Ebay schon für unter 100 € gesichtet.
Vom jetztigen Schnee lass ich lieber die Finger
Ja, besser ist das.... :wink:
Gerade Schnee kann aufgrund seiner langen Kontaktzeit zur Luft noch erheblich mehr Schadstoffe einsammeln als Regen.

Gruß

Stefan
 

DieDa84

Mitglied
Guten Morgen,
ich habe gestern rausgefunden, dass ich unser Regenwasser eh nicht benutzen kann, da das Wasser über einen Regenrinne aus Kupfer abläuft. Deswegen lass ich jetzt eh die Finger von weg. :frech:
Aber ein Bekannter von mir hat auch so eine Anlage, die er nicht mehr benötigt. Er hat vor Jahren schon die Aquaristik aufgegeben. Er meinte, er wolle sie mal suchen und er könne mir auch nen guten Tip für Quellwasser geben.
Danke für eure Antworten
Grüßle
Justine
 

DieDa84

Mitglied
Hi nochmal,
könnte man eigentlich auch destilliertes Wasser nehmen für einen TWW? Bei mir im Geschäft kommt das ausm Wasserhahn, also in rauen Mengen. Wir haben auch einen Purificator, mit dem sich Wasser mit richtig niedriger Leitfähigkeit herstellen lässt, aber ich denke, so ein paar Salze dürfen ja schon drin sein, oder?
Grüßle
Justine
 
Hallo Justine,

natürlich kannst du auch destilliertes Wasser für den Wasserwechsel nehmen und mit dem Leitungswasser so mischen, dass du die gewünschten Wasserwerte erhältst.
Salze sollten in dem destillierten Wasser nur noch in ganz geringer Menge vorhanden sein.

Grüße
Ingrid
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Justine!

Wenn Du mal einen großzügigen Wasserwechsel machst, gehen 100 l Wasser dabei drauf.
Wie willst Du das denn aus dem Geschäft nach Hause schleppen?
Wenn Du eine gute Idee hast, mach ich das nämlich auch :lol: .

Gruß

Stefan
 

DieDa84

Mitglied
Naja, wenn ich 100l Wasser wechsel (normalerweise mach ich so um die 20-30%), dann wären dass ja ca. 50l A.dest. mit 50l Leitungswasser. Ok, ich geb zu 50 wären ein bisschen viel :? . Aber da ich aus einer Weinbaugegend komme, gibt es hier relativ günstig große Kanister. Hab mir schon einen 25l Kanister angeguckt, hab aber den Preis vergessen :roll:. Mit dem wollte ich eigentlich hin und wieder Quellwasser holen. Aber ins Geschäft muss ich ja sowieso jeden Tag :D .
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Justine!

Die Kanister muß dann wahrscheinlich in's Auto gewuchtet werden, und danach in die Wohnung.
Ich hoffe Du wohnst nicht in der 3. Etage ohne Aufzug :lol:
Da ich mal denke, daß Du weiblich bist und da ich bei Deinen Hobbies kein Kugelstoßen entdecken konnte, mußt Du Dir die Schlepperei auch zutrauen.
Aber vielleicht gibt es auch nette Kollegen/Freund/Mann?

Gruß

Stefan
 

DieDa84

Mitglied
Ja, müsste schon gewuchtet werden, aber ich denke, 10l würden mir schon reichen.

Naja, nicht ganz 3. Etage.

Ja, weiblich, Hobby wahrlich nicht Kugelstoßen :shock:, aber Sportschiessen geht auch ganz schön in die Arme :mrgreen:

Wird sich schon jemand finden.

Wie machst du es denn??? Arbeitest auch in nem Labor (oder ähnliches), oder???
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Justine!

Ja, ich arbeite auch in einem Labor.

Wir haben eine Reinstwasseranlage für Analysezwecke (LC-MS)
Außer H2O ist da nicht mehr viel drin!
Aber eine Osmosenalage ist für mich bequemer.

Gruß

Stefan
 
Oben