DieDa84
Mitglied
Einen wunderschönen guten Abend zusammen,
da ihr mir schon öfters geholfen habt, habe ich wieder eine Frage an euch. Habe ja bekanntlich eine hohe GH, sowie KH und pH. Nun ist mir, wie schon vielen anderen auch, der Gedanke gekommen, beim TWW mit Regenwasser aufzufüllen.
Wie schon im Titel sammeln wir unser Regenwasser in einer Zisterne. Das heisst, dass das Wasser über das Dach in einen riesigen im Garten vergrabenen Behälter geleitet wird. Von dort aus kommt das Regenwasser in den Keller in einen Wasserkasten. Auf dem Weg dorthin wird es mehrmals gefiltert. Benutzt wird das H2O für Toiletten und gefiltert für Waschmaschine, Aussenhähne und einen Wasserhahn im Keller.
Ob natürlich die Schwermetalle rausgefiltert werden, keine Ahnung.
Hier sind aber mal die Werte, die ich soeben ermittelt habe:
KH 4
GH 5
pH 7
NH4 <0,25
NO2 <0,1
NO3 1
PO4 <0,02
Fe 0,05
CO2 16 (laut Tabelle)
Cu konnte ich nicht bestimmen, da mir die Reagenzien fehlen. Was haltet ihr davon??? Was sagt ihr so aus der Erfahrung heraus? Ich hätte jetzt einfach mal 30-40% des jetztigen AQ-Wassers durch Regenwasser (bzw. Schmelzwasser :wink: ) ersetzt.
Eine andere Frage wäre dann, dass sich das Wasser doch ausgezeichnet für die Salmler-Zucht eignet, oder nicht?
Ich danke tausendmal für Antworten
Grüßle
Justine
da ihr mir schon öfters geholfen habt, habe ich wieder eine Frage an euch. Habe ja bekanntlich eine hohe GH, sowie KH und pH. Nun ist mir, wie schon vielen anderen auch, der Gedanke gekommen, beim TWW mit Regenwasser aufzufüllen.
Wie schon im Titel sammeln wir unser Regenwasser in einer Zisterne. Das heisst, dass das Wasser über das Dach in einen riesigen im Garten vergrabenen Behälter geleitet wird. Von dort aus kommt das Regenwasser in den Keller in einen Wasserkasten. Auf dem Weg dorthin wird es mehrmals gefiltert. Benutzt wird das H2O für Toiletten und gefiltert für Waschmaschine, Aussenhähne und einen Wasserhahn im Keller.
Ob natürlich die Schwermetalle rausgefiltert werden, keine Ahnung.
Hier sind aber mal die Werte, die ich soeben ermittelt habe:
KH 4
GH 5
pH 7
NH4 <0,25
NO2 <0,1
NO3 1
PO4 <0,02
Fe 0,05
CO2 16 (laut Tabelle)
Cu konnte ich nicht bestimmen, da mir die Reagenzien fehlen. Was haltet ihr davon??? Was sagt ihr so aus der Erfahrung heraus? Ich hätte jetzt einfach mal 30-40% des jetztigen AQ-Wassers durch Regenwasser (bzw. Schmelzwasser :wink: ) ersetzt.
Eine andere Frage wäre dann, dass sich das Wasser doch ausgezeichnet für die Salmler-Zucht eignet, oder nicht?
Ich danke tausendmal für Antworten
Grüßle
Justine