Regenwasser verwenden?

Moin,

Mich würde mal interessieren, ob du einen Kupfertest gemacht und Kufper nachgewiesen hast.
Ja habe ich, jetzt gerade. Das Wasser hat einen nachweisbaren Kupfergehalt, ganz leichte Blaufärbung des Wassers. Damit liegt der unter 0,1 mg/l.

razor72 schrieb:
Kupfer lagert sich in den Organen der Fische ab, wenn Du es verdünnst dauert es halt nur länger bis sie sterben.
So ist das nicht richtig. Kupfer ist sowohl für die Tiere wie auch die Pflanzen essentieller Nährstoff. Bei der Zugabe des Düngers von DRAK (Ferrdrakon) werden dem Wasser 0,002mg/l Kupfer zugeführt. Also die Verdünnung führt nicht zu einer Schädlichkeit.
Außerde wird in eingelaufenen Becken ein Großteil des Kupfers relativ schnell gebunden (Chelate, Huminstoffe, Filterschlamm). So schnell entstehen keine hohen Kupferkonzentrationen in eingefahrenen Becken.
 
Kupfer als Spurenelement ist wichtig, eine zu hohe Dosierung aber tödlich.
0,3 mg/l- für Fische auf Dauer schädlich
0,6 mg/l-schädlich für Fische
2,0 mg/L-sehr schädlich

0,1mg/L machen also nichts, aber Regenwasser aus der Zisterne hat oftmals deutlich höhere Werte.
Selbst wenn ich das zu 50% verdünne kann es böse enden.
Vom Staub und den anderen Ablagerungen rede ich erst gar nicht.
Schaut mal wieviel Dreck sich im laufe der Jahre in der Dachrinne sammelt und das ist nur das was liegen bleibt.

Mir ist es das nicht Wert.
 
Hi,
ist immer wieder komisch: "früher" hat einen so was nicht interessiert (und es hat geklappt). Heute (in der Post-Garnelen-und-Nano-Einführungs-Zeit) sind auf einmal ganz viele Sachen ganz doll gefährlich und super-super wichtig zu messen und zu wissen (Anubias, Steine, Substrate, Regenrinnen, ungewaschene Paprika, falsche Bewegungen vorm Becken, etc...) :roll:
 
Moin Ralf,

Ich betreibe, neben dem AQ, auch einen 30m³-Teich. Ein Teilwasserwechsel sind "mal eben" 6m³ und das alle paar Wochen.
...

Vom Staub und den anderen Ablagerungen rede ich erst gar nicht.
Schaut mal wieviel Dreck sich im laufe der Jahre in der Dachrinne sammelt und das ist nur das was liegen bleibt.
Ich weiss ja nicht wie du deinen Teich hegst und pflegst. Ich habe eine n 1,5 m³ Teich, mit allen Blättern und Ästen drin, die unsere Birken und Eichen liefern. Den Moderlieschen oder was auch immer geht es super und Staub und "böser "Regen kommt da auch ohne Ende rein.

Wie verhinderst du das denn bei deinem, machst du den bei Regen zu ???

Der meiste Staub und sonstige Verunreinigungen kommt nicht von den Dächern, sondern aus der Luft bei Regenschauern.

Das bringt bei mir nichts um.
 
In meinem Teich sind Koi , Störe und noch ein paar einheimische Fischarten(Nase, Moderlieschen, Gründlinge und Schleien).
Was bei Moderlieschen,Goldi und Co. klappt geht bei Koi meist nicht lange gut.

Der Regen selber ist nicht "böse", aber das was sich dort auf dem Dach ablagert ist nicht gerade gesund für die Fische, daher würde ich kein Zisternenwasser nehmen. Auch der erste Schauer nach langer Trockenheit bringt vieles mit was nicht gerade gut ist.
Ich mache meine Dachrinne selber regelmäßig sauber und da kommt einiges an "Schmodder" raus.
(Liegt auch daran, dass ich direkt am Feld wohne und der Bauer doch so einiges aufwirbelt.)

Was die Luft einbringt kann ich, außer bei Blättern und Ästen, nicht verhindern.

Ich, für meinen Teil ,investiere lieber, anstelle von 50,-€ in Medikamente, 30,-€ in Frischwasser.
Ein Bekannter von mir sagte mal: "Frisches Wasser ist das günstigste Medikament."
 

DieDa84

Mitglied
Hi,
das der erste Regen den Schmutz von Dach spült, ist mir klar. Aber irgendwie versteh ich das nicht. Wo kommen denn die Fische her? In Natura schwimmen die ja auch nicht im sterilen H2O. Ok, in den Flüssen hats Strömung, wo Frischwasser zugeführt wird. Aber mal salopp gesagt, da kacken die anderen Tiere auch ins Wasser und es stört die Fische nicht. Und was ist denn sonst noch auf dem Dach zu finden? Und mir ist nicht bekannt das Blätter oder Äste
gefährlich sind.
Und was den Weg auf das Dach findet, findet auch den Weg in den Teich. Wenn der Bauer seine Felder bestellt und Staub aufwirbet, landet der überall.
Grüßle
Justine
 
Hoi zäme,

Ich selbst komme aus der Schweiz und weiss z.b gerade das unsere Regenrinnen aus Kupfer sind ;)
Jedoch hatte jemand behauptet aud die Leitungen sei mehr zu achten....doch das stimmt so nicht...
Ich hab nen Kollegen der betreibt einige Becken und arbeitet bei der Boiler installation und er hat mir das mal erklärt das es ein Ammenmärchen sei mit Kupfer aus der Leitung...Wenn die Leitung noch aus Kupfer ist (wenn überhaupt ) oxydiert das Kupfer nach 2-4 Wochen und bildet eine Schickt über das Kupfer und es kann somit kein Kupfer mehr gelöst werden ( auch nicht mit heissem Wasser). Es kann einzig passieren das in den 2- 4 Wochen wenn die Leitung neu eingesetzt wurde Kupfer nachweisbar ist im Trinkwasser...

gruss jonas
 
Oben