Regeneration Vollentsalzer - Neutralisation des Abwassers

Hallo Experten und Ebenso-Besitzer einer Vollentsalzer/Ionentauscheranlage,

ich bin ja seit einiger Zeit stolze Besitzerin einer Kati/Ani-Anlage (3375l). Nun steht die erste Regeneration an. Diese gibt mir folgendes vor:

Regeneration des Kati:
2lWasser+0,4l Salzsäure 31% durchlaufen lassen, Flüssigkeit auffangen und mit Ätznatron neutralisieren.

Regeneration des Ani:
Glasbehälter oder Kunststoffkanister mit 2 l Wasser, das dem mit Salzsäure regenerierten Kati entnommen wurde, füllen. 60g Ätznatron dazugeben und durchlaufen lassen. Vor dem Weggießen mit Salzsäure neutralisieren.

Ich möchte nichts falsch machen und habe daher folgende Fragen:
1. Wieviel Ätznatron brauche ich, damit die Flüssigkeit aus dem Kati neutral ist?
2. Bedeutet die Angabe beim Ani, dass ich 2l durch den fertigen Kati laufen lassen muss und nur dieses Wasser verwenden darf für die Regeneration des Ani?
3. Wieviel Salzsäure brauch ich um die Ani-Lösung zu neutralisieren?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

LG
Adina
 
- 1Mol HCl neutralisiert 1Mol NaOH.

HCl(31%) = 9,8Mol/L
0,4L HCl(31%) = 3,95Mol

NaOH = 40g/Mol
60g NaOH = 1,5Mol

Um deine 0,4L Salzsäure zu neutralisieren benötigst du also 158g NaOH insgesamt, also weitere 98g NaOH, wenn du die Säure und Lauge aus deiner Regenartion anschließend miteinander neutralisierst.
Geeigneter Augenschutz ist auf jeden Fall PFLICHT.
 
Collasius schrieb:
-
Um deine 0,4L Salzsäure zu neutralisieren benötigst du also 158g NaOH insgesamt, also weitere 98g NaOH, wenn du die Säure und Lauge aus deiner Regenartion anschließend miteinander neutralisierst.
Geeigneter Augenschutz ist auf jeden Fall PFLICHT.

Heisst das ich kann die entstehenden Laugen miteinander vermischen + 98g Ätznatron und ich hätte dann eine neutrale Lösung?

Danke für die Infos :)

Schutz ist im übrigen selbstverständlich. Wie mir auch gesagt wurde: nur im Freien hantieren.

LG
Adina
 
Rein rechnerisch: ja.
Praktisch wirds wohl eher ein nein, da mit den H+ und OH- Ionen ja deine Ionentauscherharze regeneriert werden.
Ich würde den Säure und Lauge Abfall mit Kalk neutralisieren, denn Sauer wird der Abfall in jedem Fall sein.
 
Collasius schrieb:
Rein rechnerisch: ja.
Praktisch wirds wohl eher ein nein, da mit den H+ und OH- Ionen ja deine Ionentauscherharze regeneriert werden.
Ich würde den Säure und Lauge Abfall mit Kalk neutralisieren, denn Sauer wird der Abfall in jedem Fall sein.

Sorry wenn ich dauernd nachhaken muss. Soll ich die Abfalllösungen vorher zusammenschütten und dann Kalk dazu oder jede einzeln? bei letzterer Variante würde doch der Kalk nicht neutralisieren, oder?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Adina,

mach Dir doch das Leben nicht so schwer. Besorg Dir einfach einen Auffangbehälter, der groß genug ist für die Regenerationslösungen beider Tauscher ist und fang darin beide zusammen auf. So neutralisieren sie sich größtenteils gegenseitig. Um das, was sich nicht vollständig neutralisiert, brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Manche Haushaltsreiniger sind deutlich aggressiver.

Viele Grüße
Robert
 
Loong schrieb:
Hallo Adina,

mach Dir doch das Leben nicht so schwer. Besorg Dir einfach einen Auffangbehälter, der groß genug ist für die Regenerationslösungen beider Tauscher ist und fang darin beide zusammen auf. So neutralisieren sie sich größtenteils gegenseitig. Um das, was sich nicht vollständig neutralisiert, brauchst Du Dir keinen Kopf zu machen. Manche Haushaltsreiniger sind deutlich aggressiver.

Viele Grüße
Robert

Das ist inhaltlich richtig aber strafbar. Außerdem werden von den Haushaltsreinigern auch nicht 2 Liter auf einmal verklappt sondern jeweils "eine Kappe auf 10 Liter". Das Problem für die Kanalisation ist zu saures Abwasser, denn davon geht der Beton kaputt. Am Ende kannst du machen was du willst aber sag nicht "es hätte dir keiner gesagt" und du hättest es nicht besser gewusst :D

Ach ja, wenn ich mich recht entsinne
pH 6,5 bis 10,0; Abweichungen sind bei ausreichender Vermischung in der Kanalisation zulässig.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Collasius schrieb:
Das ist inhaltlich richtig aber strafbar.
Das ist zwar inhaltlich richtig aber übertrieben ;).

Wer sein Gewissen beruhigen will, läßt halt einmal die Klospülung dazu laufen. Ansonsten machen 2 Liter paarprozentige Säure in Zig Kubikmetern Kanalisations-Abwasser wohl kaum was aus.

Viele Grüße
Robert
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Adina!

Achte bitte darauf bei der Regeneration, keine verchromten Teile wie z.B. Wasserhahn, Badewannenstopfen usw. mit konzentrierter Salzsäure zu berühren. Diese werden dann nämlich angegriffen.
Bitte auch unter 36% bleiben, sonst sorgen schon die Salzsäure-Gase für blinde Armaturen.

Gruß

Stefan
 
HI,

danke für die Tipps. Ich werde die Regeneration voraussichtlich im Freien durchführen, da mir das mit den Salzsäuregasen zu heikel ist. Somit hoffe ich das Problem mit den Gasen zu umgehen.

LIebe Grüße
Adina
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich besitze einen VE... vermutlich doppelt so groß... ich soll 0,8 Salzsäure auf 6 Liter Wasser verwenden.
Ich nehme 1 Liter auf 7 Liter ... somit muss ich mit Salzsäure nicht abmessen und habe nie angefangen nicht Verschlossene Salzsäureflaschen rumstehen.

Natronlauge stelle ich dann auch mit 200 Gramm und 7 Liter Wasser her.... (wie gesagt doppelt so groß wie deiner)
damit kauf ich 5 * 1 Liter Salzsäure und 1 KG NaOH ... und habe nach 5 Regenerationen nichts übrig.....


Was oben beschrieben von dir Beschrieben wird:
2lWasser+0,4l Salzsäure 31% durchlaufen lassen, Flüssigkeit auffangen und mit Ätznatron neutralisieren.

Klingt mir recht spannend... das sollte ein ordliche exotherme Reaktion geben...

Wenn du genug alte 20 Liter Farbeimer hast, kannst du dort das wasser auffangen, erst das eine... dann eventuell noch mit Wasser verdünnen und dann das ander... dann ab in die Kloschuessel... sollte irgendwo leicht basisches oder leich saures (also zwischen PH 0,5 und PH 13,5 liegendes) Salzwasser sein.....
Das Salzsäure Beton angreift mag sein.. beton ist alkalisch und wird von Salzsäure neutralisiert / Instabil gemacht.
Aber warum Harnsäure (pipi) / Phosphorsäure (Cola) / Zitronensäure (Entkalkungsmittel) / Essigsäure (Reiniger) ... warum sollten die nichta uch vorallem als ständiger Einflussfaktor den Beton beschädigen? vermutlich wird deswegen kein Abwasser direkt mit dem Beton in Berührung kommen.


Nach dem regenerieren fliest noch lang zeit ein recht alkalisches Wasser aus dem VE. Bei mir nach erster Spülung ... beide Säulen einzeln gespült... und dann zusammen geschaltet fliest am Anfang wasser mit PH 11-12 aus dem VE ... sobald der Leitwert unter 30 ist .. ph ist da immernoch meistens bei ca. 9,5 / 10 verwende ich das Wasser wieder. Wenn ich dann 70 Liter gesammelt habe liege ich sowieso wieder unter pH 5 ... also was solls... dennoch solltest du das recht genau prüfen.... schau dir mal Messgeräte an... Tröpfchentest sind hierzu mMn auf Dauer total ungegeignet....

Emfehle Hanna Combo Leitwert+pH+temperatur für ca. 120 Euro...
Wasserpanschen ohne brauchbare Messwerte ist russisch Roulette für die Fische.

Gruß Arne

Gruß Arne
 

bierteufel

Mitglied
hi

Ich erlaube mir mal einen Doppelpost ;)

Adina schrieb:
HI,

danke für die Tipps. Ich werde die Regeneration voraussichtlich im Freien durchführen, da mir das mit den Salzsäuregasen zu heikel ist. Somit hoffe ich das Problem mit den Gasen zu umgehen.

LIebe Grüße
Adina

Ich würde es nicht im freien machen.... wie heisst doch das Lied der Ärzte .. lass die Leute reden? Wenn du da mit Handschuhen und Schutzbrille hantierst.... ne ne ne manche Leute sind einfach komisch. Das ist natürlich nicht der Hauptgrund.... ich mach es in einer kleinen negen Toilette mit Abzug... die Salzsäure hinterlässt nur hochkonzentriert entsprechende Gase (rauchende Salzsäure) deswegen flasche auf und rein damit in den mit Wasser vorbereiteten Eimer..... du weisst ja: Erst das Wasser dann die Säure sonst passiert das Ungeheure... und dann hat sich das auch mit dem "rauchen"...

Warum drinnen? fester Stand! Fussboden der mal Kurz Sure abkann wenns tropft, schnell große mengen Wasser in allen Temperaturen verfügbar um den unfall zu verdünnen... mit "Fliesen" einen Boden der Säure ganz gut abkönnen sollte zumindest kurzzeitig..... gut ich weiss nicht wo du wohnst... ich wuerde es immer drinnen machen wenns geht in der Waschlüche im Keller... wobei hier eventuell Estrich liegt und ich da wiederrum nicht weiss wie er auf Säure reagiert....

Starmbi schrieb:
Hallo Adina!

Achte bitte darauf bei der Regeneration, keine verchromten Teile wie z.B. Wasserhahn, Badewannenstopfen usw. mit konzentrierter Salzsäure zu berühren. Diese werden dann nämlich angegriffen.
Bitte auch unter 36% bleiben, sonst sorgen schon die Salzsäure-Gase für blinde Armaturen.

Gruß

Stefan
hallo Stefan sie verdünnt Salzsäure mit 2 Liter Wasser... 1/5 (Volumenmässig) ... da ist nichts mit rauchend oder so... nur der eigentliche Rohstoff wird eventuell (bei technischer Salzsäure sicher) etwas rauchen..... ich halte immer die luft an und drehe den Kopf weg... schutzbrille ziehe ich bei der Salzsäure nicht an.... Handschuhe trage ich wenn ich damit in Berührung kommen könnte. Das hantieren mit dem Ätznatron halte ich für dich persönlich als viel "gefährlicher" .. Natron auf der Haut tut viel mehr weh als Salzsäure..... bei beidem gilt... wenn du nicht sicher bist ob etwas damit in berührung gekommen ist, ... mit fliesendem Wasser verdünnen...

Gruß Arne
 
Hi,

also ich habe im Keller wo die Anlage steht Fliesenboden und ein Fenster. Keine Ahnung ob das reicht, möchte jedoch keine Schäden anrichten, da alles noch recht neu ist. An Salzsäure hab ich aus der Apotheke die 31-33%ige.

20l-Eimer? Derzeit hantiere ich mit Obi-Eimern, aber da schau ich nach was größerem mit mehr Platz. Ansonsten hoffe ich das alles gut geht,

Noch eine Frage: ich hab jetzt ene 0,5l-Flasche Säure. Sollte ich lieber die Mischung 05l auf 3l Wasser nehmen, damit keine Reste rumstehen????

LG
Adina
 

bierteufel

Mitglied
Adina schrieb:
Hi,

also ich habe im Keller wo die Anlage steht Fliesenboden und ein Fenster. Keine Ahnung ob das reicht, möchte jedoch keine Schäden anrichten, da alles noch recht neu ist. An Salzsäure hab ich aus der Apotheke die 31-33%ige.

20l-Eimer? Derzeit hantiere ich mit O**-Eimern, aber da schau ich nach was größerem mit mehr Platz. Ansonsten hoffe ich das alles gut geht,

Noch eine Frage: ich hab jetzt ene 0,5l-Flasche Säure. Sollte ich lieber die Mischung 05l auf 3l Wasser nehmen, damit keine Reste rumstehen????

LG
Adina

Hi
Wenn du nich tjeden Cent zweimal umdrehen musst, dann würde ich so verfahren... so ca, 2,5 Liter mut 0,5 l Salzsäure... wenn der rest durchläuft und nichts mehr zu regenerieren hat läuft er einfach so durch.

Du sparst dir das hantieren / abmessen der Säure... wobei du das auch PI-Mal-Daumen schätzen kannst.... wenn du die säure ins wasser eben auf einen Zug leerst geht es durchaus einfacher und du reduzierst die Zeit/Phase in der Dämpfe entstehen können...

Wenn der Keller gefliest ist, würde ich es im Keller machen... ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 2 kleinen Kindern.. ich mache es demnach nicht in der gemeinsamen Waschküche.... einfaches Stichwort: Minimierung aller Gesamtrisiken. Hirn anschalten und es ist absolut ungefährlich... Radfahren ist sicherlich unweit gefährlicher :)

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bierteufel schrieb:
Nach dem regenerieren fliest noch lang zeit ein recht alkalisches Wasser aus dem VE. Bei mir nach erster Spülung ... beide Säulen einzeln gespült... und dann zusammen geschaltet fliest am Anfang wasser mit PH 11-12 aus dem VE ...
Dann hast Du schlicht und ergreifend zu wenig gespült. Wenn man gemäß der Angaben der Harzhersteller spült, passiert das nicht (eigene Erfahrung, ich besaß lange Jahre einen Vollentsalzer). Lewatit z.B. empfiehlt im Datenblatt für das in aquaristischen Vollentsalzern häufig verwendete schwach-basische Anionentauscherharz MP62 das 8-fache Harzbettvolumen als Spülwasserbedarf.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo allerseits,

gestern hab ich es vollbracht und die beiden Säulen regeneriert. Ich hatte zwar einen Heidenrespekt vor der Salzsäure und hab sie im Freien eingefüllt, aber ich denke mit der Zeit bekomme ich auch etwas Routine. Nun hab ich sowieso erstmal wieder 3-4 Monate Ruhe :D

Danke nochmals für die Tipps.

Viele Grüße
Adina
 
Oben