Regelheizer vs. zentrale Regelung

Moin,

ich habe ein etwas größeres Becken, und einen dementsprechend sperrigen Heizstab, der diagonal angebracht und ziemlich störend ist (wesentlich kürzere mit der nötigen Heizleistung habe ich leider nirgends gefunden).
Daher frage ich mich, ob es funktionieren würde mehrere kleine Regelheizstäbe zu kombinieren, oder ob die Regler sich dann gegenseitig stören würden.
Macht es vllt. mehr Sinn, eine externe zentrale Temperaturregelung und ungeregelte Heizstäbe zu verwenden?

Gruß,
Björn
 


fischolli

R.I.P.
Moin,

definiere mal "etwas grösseres Becken". Ansich gibt es inzwischen auch leistungsstarke Regelheizer in Kompaktbauweise. Aber, die von dir angedachte Lösung mit mehreren schwächeren Heizern wird teils sogar grundsätzlich empfohlen, um ein überkochen des Beckens zu vermeiden, wenn der Regler ausfällt.

Gibt es überhaupt noch ungeregelte Heizer? Letztlich hast dann trotzdem das Problem, wenn der Termostat spinnt, dass es zu cheiss werden kann. (Zu kalt ist innerhalb von Wohnräumen eher unwahrscheinlich, ausser bei Kellerbetrieb)

Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

wenn die Optik des Heizstabes im AQ stört bietet sich bei Verwendung eines Außenfilters ein Durchlaufheizer an.
Läuft bei mir seit Jahren einwandfrei. Es gibt natürlich auch Filter mit integrierter Heizung. Aber die Durchlaufheizer kann man einfach nachrüsten.

Viele Grüße
Roman
 
fischolli schrieb:
Moin,

definiere mal "etwas grösseres Becken". Ansich gibt es inzwischen auch leistungsstarke Regelheizer in Kompaktbauweise. Aber, die von dir angedachte Lösung mit mehreren schwächeren Heizern wird teils sogar grundsätzlich empfohlen, um ein überkochen des Beckens zu vermeiden, wenn der Regler ausfällt.

Gibt es überhaupt noch ungeregelte Heizer? Letztlich hast dann trotzdem das Problem, wenn der Termostat spinnt, dass es zu cheiss werden kann. (Zu kalt ist innerhalb von Wohnräumen eher unwahrscheinlich, ausser bei Kellerbetrieb)

Gruß

Das Becken selbst liegt bei 1000l und das Technikbecken darunter bei 160.
Das Technikbecken ist in 3 Kammern unterteilt und der vorhandene Heizstab passt daher nur diagonal auf den Boden der größeren Kammer (die habe ich eigentlich als Algenrefugium und evtl. für Korallen-Ableger vorgesehen).
Ja, es z.B. von Fa. Schego ungeregelte Heizer, die man an eine externe Regelung anschließen kann (sind aber afaik eigentlich für Teiche vorgesehen).
Da es ein Meerwasserbecken ist, kann es auch auch schon mal bei Raumtemperatur zu kalt werden, denke ich.
 
elchi07 schrieb:
Hallo,

wenn die Optik des Heizstabes im AQ stört bietet sich bei Verwendung eines Außenfilters ein Durchlaufheizer an.
Läuft bei mir seit Jahren einwandfrei. Es gibt natürlich auch Filter mit integrierter Heizung. Aber die Durchlaufheizer kann man einfach nachrüsten.

Viele Grüße
Roman

Hallo Roman,

um die Optik geht's mir nicht, da eh im Unterschrank ein separates Technikbecken vorhanden ist.
Geht einfach darum, dass ich den/die Heizstäbe gerne in der schmalen Kammer vom Rücklauf des TB unterbringen würde (mein momentan verwendeter Heizstab ist >50cm lang), damit ich die mittlere Kammer besser für andere Zwecke nutzen kann (Bodengrund/Steine rein, Algenrefugium, Ableger-Aufzucht, ...).
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ok, das mit Meerwasser war anfangs nicht klar. Wenn die Temperaturtoleranzen bei Meerwasser so gering sind, würde ich auf alle Fälle mit mehreren Heizern arbeiten. Damit reduzierst du das Risiko von "extremen" Temperaturschwankungen m.E. am besten.

Gruß
 
fischolli schrieb:
Hi,

ok, das mit Meerwasser war anfangs nicht klar. Wenn die Temperaturtoleranzen bei Meerwasser so gering sind, würde ich auf alle Fälle mit mehreren Heizern arbeiten. Damit reduzierst du das Risiko von "extremen" Temperaturschwankungen m.E. am besten.

Gruß

Die Toleranz ist eigentlich fast gleich breit wie bei Süßwasser, nur eben ein paar Grad nach oben verschoben.
Ok, dann werde ich das mal probieren.
 


Starmbi

Mitglied
Hallo!

Bei Platzproblemen würde ich mehrere ungeregelte Heizer über eine Steuerung laufen lassen.
Dann heizen alle Heizer gleich oft.

Falls Du geregelte Heizer billiger bekommen kannst, stellst Du halt den Thermostat auf eine hohe Temperatur, z.B 35°, so das diese bei Ansteuerung über einen Sensor immer heizen.

Bei mehreren geregelten Heizern hast Du immer das Problem, daß einer (immer der gleiche) zuerst anspringt und immer durchheizt, bis die anderen einsetzen . Das wird der Lebendauer abträglich sein.

Gruß
Stefan
 
Starmbi schrieb:
Hallo!

Bei Platzproblemen würde ich mehrere ungeregelte Heizer über eine Steuerung laufen lassen.
Dann heizen alle Heizer gleich oft.

Falls Du geregelte Heizer billiger bekommen kannst, stellst Du halt den Thermostat auf eine hohe Temperatur, z.B 35°, so das diese bei Ansteuerung über einen Sensor immer heizen.

Bei mehreren geregelten Heizern hast Du immer das Problem, daß einer (immer der gleiche) zuerst anspringt und immer durchheizt, bis die anderen einsetzen . Das wird der Lebendauer abträglich sein.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

ja, ich tendiere auch langsam zu ungeregelten Heizern (z.B. von Schego) mit einem externen Thermostaten.
Sehe als Vorteile auch, dass
- es die bei gleicher Leistung in wesentlich kompakterer Bauweise und ohne Glas gibt,
- man den Sensor an einem anderen Ort als die Heizung positionieren kann (z.B. Sensor am Zulauf des TB und die Heizung am Ablauf)
- die Steuerung dürfte präziser sein

Gruß,
Björn
 


Oben