Röhrenwahl !!! Feedback

Hallo Leute, ich hatte ab Dezember 2008-Januar 2010 ein 126er Becken, nun ab Ende Januar 2010 habe ich auf 160l "augestockt". (kam guenstig dran)
Ich hatte in beiden Becken je eine Sun und eine Aqua-Glo Röhre, habe gestern auf Narva 865 umgestellt, ich muß sagen, bin überrascht was das für ein mega geiler Unterschied ist, allein wie stark gruen nun alle Planzen leuchten und auch die Farbe der Fische ist viel viel kräftiger...
Echt ein Hammer...

das wollt ich nur mal loswerden, wer kann das bestätigen??

grüße Dominik
 
A

Anonymous

Guest
Tag und hallo, ich habe bei meinem 180l Aquarium vorn 865 und hinten 860 von Osram drinnen, kan die nur empfehlen, allein des Geldes wegen. Benutze die Röhren schon seit gut 2 Jahen..
Die Röhren im Zooladen sind einfach viel zu teuer, und die 8.. Serie ein absoluter Top Ersatz dafür


mfg Susann
 
Huhu!

Ein kleines bisschen Eigeninitiative, dann hättest du das hier gefunden, da (wie in 100 anderen Threads zu der Frage) wird deine Frage perfekt beantwortet. ;-)

Liebe Grüße,
Katja
 
Hey leute,

welche röhren könntet ihr mir für mein 120x50x60 Becken empfehlen??? habe 4x T5 39W drinne ^^
Edit: ich meine jetz keine JBL röhren oda so, ne ich meine Osram & Co. ^^
 

der_andy

Mitglied
Hi,
ganz ehrlich... es wäre irgendwie müßig, da jetzt einfach mal irgendwelche Röhrentypen runterzurasseln.

Erste Möglichkeit:
Ihr schaut euch an, was Lichtstrom, Farbwiedergabe und Farbtemperatur sind. Man muss es nicht mal verstanden haben - reicht zu wissen, was es ist.
Dann erübrigt sich das Problem, ihr schlagt nen Katalog und sucht euch raus, was ihr braucht.

Zweite Möglichkeit:
Ihr sagt, was die Röhre können soll bzw. nicht können braucht. Dann kann man Euch helfen.

Grüße,
Andy
 
@ andy

mhhh jut naja solltn einfach gutes licht für pflanzen bieten fische können auch betont werden
werd mich mal schlau machen :) bin aber trotzdem für ratschläge offen :D
 
Also ich benutze die JBL Solar Tropic hat einen Farbwert von 4000k. Ich finde sie optimal für ein Pflanzenbecken, ab 6000 aufwärts ist es meiner Meinung nach zu hell um einen bewachsenen Fluß zu simulieren. Für JBL habe ich mich deswegen entschieden weil es Vollspektrumröhren sind und Osram keine mehr herstellt, waren damals die 9er Serie.
Im Gegensatz zu manch anderen bin ich mit JBL zufrieden, Bilder kannst du ja auf meiner Webseite anschauen. Da ich momentan Unterwegs bin hab ich keine parat zum Hochladen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

neoAchillis schrieb:
Für JBL habe ich mich deswegen entschieden weil es Vollspektrumröhren sind und Osram keine mehr herstellt, waren damals die 9er Serie.
Wie kommst Du darauf, Osram würde keine Vollspektrumlampen mehr produzieren. Das ist falsch, Vollspektrumlampen sind nach wie vor im Sortiment von Osram, diese hier habe ich erst vor wenigen Tagen im Baumarkt gekauft:

Osram-965.jpg


Viele Grüße
Robert
 
Weil keine mehr Versendet werden und meine bestellte 965 automatisch zu einer 865 wurde. Als mein Lampen-händler nachfragte sagte der Mitarbeiter von Osram das es keine 965 mehr gibt. Allerdings habe ich die 80W t5
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nur, weil Osram die T5 HO 80 W/965 aus dem Sortiment genommen hat, heißt das doch noch lange nicht, daß es gar keine Vollspektrumlampen mehr von Osram gibt, oder?

Viele Grüße
Robert
 
Nein heisst es natürlich nicht! Ich wollte einfach nur einen Übergang zu der Frage ...jut naja solltn einfach gutes licht für pflanzen bieten.... sein.
Um ehrlich zu sein weiß ich nicht ob Osram noch Vollspektrum herstellt oder nicht? Ich weiß nur das zwei meiner Händler in der Ortschaft mir das erzählt haben. Ob sich das "nur" auf meine 1449mm bezieht oder allgemein kann ich nicht sagen.
Ich bin von meinen Fall ausgegangen und wie gesagt wollte ich den Hauptaugenmerk auf meine momentanen 4000k lenken und meiner Aussage das es optimal aussieht für eine Uferlandschaft.
Allerdings, und das ist komisch, nur bei Vollspektrumlampen. Die 840 von Osram (hatte ich vorher) macht zwar irgendwie die gleiche Farbe aber mit weniger Sättigung.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

neoAchillis schrieb:
Um ehrlich zu sein weiß ich nicht ob Osram noch Vollspektrum herstellt oder nicht?
Der Online-Katalog wird von Osram ziemlich aktuell gehalten und zeigt, welche Lampen lieferbar sind: http://catalog.myosram.com/?~language=DE&~country=DE&~exiturl=http://www.osram.de

Allerdings, und das ist komisch, nur bei Vollspektrumlampen. Die 840 von Osram (hatte ich vorher) macht zwar irgendwie die gleiche Farbe aber mit weniger Sättigung.
Die 840er ist ja auch keine Vollspektrum-, sondern eine Dreibandenlampe, deren Farbwiedergabeeigenschaften hinter derer von Vollspektrumlampen zurückfallen.

Viele Grüße
Robert
 
Das ist mir schon klar! Aber das das Ergebniss doch so Augescheinlich ist hätt ich nicht gedacht.
Mal davon abgesehen das 3-Band Lampen weniger gut für Pflanzen sein "sollen" als Vollspektrum, werde ich mir rein wegen der Optik nur noch Vollspektrum holen :D

@Loong die Seite kenne ich, nach der hatte ich mir damlas die nummer für die 940 und 965 (oder 960 ich weiß nicht mehr) herrausgeschrieben. Mit der bin ich dann zum Händler, genauer gesagt zu beiden Händlern, gegangen. Allerdings waren oder sind sie nicht mehr zu bekommen bei Osram. Ob sie die Nummer umgestellt haben weiß ich nicht. Die Aussage des Osram Vertriebs zu meinen Händler (Ein Elektroladen dessen Namen ich jetzt nicht verrate) war, diese gibt nicht mehr, es wird automatisch zur 865 bzw. 860 verändert. Er hat sogar dort angerufen als nach 3 Wochen bestellzeit anstatt der 940 (oder 965) die 840 (oder 865) geliefert wurde.
Ich bin darauf nicht weiter eingegangen, für mich war die Sache dann erledigt. Ich dachte so für mich das Osram halt zuwenig gewinne mit Vollspektrumlampen dieser oder auch anderer Größe einfährt.
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo zusammen,
ich hab mir und meinen Pflanzen jetzt auch mal neue Lampen gegönnt. Es sind die viel gepriesenen Osram 965 geworden (man findet sie leichter wenn man nach Lumilux - Biolux sucht, wenn man vorher noch nach nem Leuchtmittelprofi googelt findet man auch tolle Angebote).
Vorher hatte ich Sylvania 154 Daylight hinten und 129 Warmwite vorne drin. Die waren im Vergleich echte Funseln.
Beim Riccia kann ich nach einem Tag schon wesentlich stärkere Sauerstoffproduktion beobachten :)
Die Fische (vor allem die Schmetterlingsbuntbarsche) sehen viel besser und bunter aus und die Neons leuchten richtig. Meine Frau meint zwar dass das Licht ein bisschen zu kalt ist, ich bin aber super zufrieden.
Zum vergleich hab ich vorher - nachher Fotos mit den selben Kameraeinstellungen gemacht.

Gruß Martin

PS: Vielen Dank an Robert für die informative Seite, echt toll erklärt.
http://www.hereinspaziert.de/projekte.htm
 

Anhänge

  • comp_IMG_5997.jpg
    comp_IMG_5997.jpg
    150 KB · Aufrufe: 36
  • comp_IMG_5995.jpg
    comp_IMG_5995.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 51
Oben