Pseudepiplaty annulatus

Hi Fank :mrgreen:

Glanzpunkt? Also... das was ich gesehen hab, war ein völlig durchsichtiger Strich mit einem etwas dickeren Ende, dass ich als Kopf identifizieren konnte.
Hätte sich dieser Strich nicht gegen die Strömung durchs Futter bewegt, hätte ich ihn gar nicht wahr genommen.

Erst bei intensivem Augen-aus-dem-Kopf-gucken hab ich noch andere Striche entdecken können.
 
fluethke schrieb:
Magst du die nicht separieren ?

Naja... mögen schon... nur die Möglichkeit hab ich gerade nicht :?

Ins 25er zum Kafi? Keine gute Idee...
Ins 25er zu den Hara´s? Keine gute Idee...
Ins 160er zu den Guppys? Keine gute Idee...
Ins 12er zu den kranken Guramis in die esha-Brühe? Keine gute Idee...

Ein weiteres Becken hab ich nicht und wenn ich nur erwähnen würde, dass ich noch ein Becken brauche um die Kleinen zu retten...
Ähm... ich glaub dann krieg ich von meinem Freund die Kündigung :(

Nu hab ich die Wahl: Die Gurami abmurksen um die Kleinen zu retten oder die Zwerge lernen zu Überleben.... :lol:
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

Ringelsockenlarven kleben konsequent an der Oberfläche, schwimmen(wenn sie sich unentdeckt wähnen)eher ruhig und deckungssuchend.

Lg Markus
 
Hi Markus,

wenn das so ist, dann müssen es Hühner sein.

Die Winzlinge habe ich in der Mitte und der unteren Region gesichtet.

Ringelsocken hätten mich auch echt gewundert....
Ihr habt mir gesagt, dass ich Socken-Nachwuchs in dem Becken abhaken kann weil die Eier zu lange zum reifen brauchen etc.

Und mit Apfelschnecken, Posthornschnecken und Garnelen im Becken wäre es eine Überraschung, wenn es doch Ringelsocken wären.

Es wundert mich nun aber noch mehr, dass die Hechtlinge die Larven nicht gefressen haben. Sie schwammen direkt vor ihren Mäulern mitten im Cyclops-Frostfutter-Nebel.
 

Mudskipper

Mitglied
Mhhh, das mit dem Nichtfressen spricht ja wieder eher für Sockennachwuchs, den die Eltern ja komplett verschmähen.
Allerdings habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, das P.annulatus, die auf bestimmte Futtersorten "geeicht" sind anderes Futter nicht wirklich anrühren :roll: .Meine Freundin hatte die, eigentlich tolle, Idee Blattläuse zu verfüttern - einmal gekostet - für immer ignoriert :roll: .
Oder große, lebende Artemia - kenn ich nicht, fress ich nicht.

Manchmal spinnen die...

Lg Markus
 
Markus Schulz schrieb:
kenn ich nicht, fress ich nicht.

Das hat meinen Socken wohl jemand vergessen zu sagen :lol:
Die fressen ALLES!

Egal was ich ins Becken werfe... ob es lebt, ob es tot ist, ob es aufn Boden fällt oder im Wasser treibt. Gefressen wird einfach alles... ausnahmslos!

Wenn sie an der Oberfläche oder im Wasser treibend nix mehr finden, dann versuchen sie, die Oto´s und Flossensauger von der Futtertablette zu verjagen. Die legen sich sogar halber aufn Boden um an die Tablette ranzukommen :roll:

Dabei hatte ich schon die Befürchtung, die könnten heikel im Futter sein :lol:

Ne Mücke hab ich mal reingeworfen.
Fünf Ringelsocken an die Mücke ran... und in alle Richtungen auseinander gerissen... tztz

Ausspucken tun sie nur, was zu groß ist.
Aber nur, um es solange wieder ins Maul zu nehmen bis es runter passt.

EDIT:
Habe gerade deine Antwort bezüglich zickenden Flossensaugern im anderen Thread gelesen.
Jetzt komm ich doch grade ins Grübeln, warum meine Fische sich so anders verhalten als bei anderen...
Meine Hühner sind nicht scheu.
Meine Ringelsocken fressen alles.
Meine Flossensauger fressen alles und sind völlig easy.

Sehr seltsam das.... :hm:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Bianca,

herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!
Nachdem Du mich angeregt hast, habe ich am Anfang des Monats in Sindelfingen auf der Messe auch 4 Ringelsocken gekauft. Heute morgen konnte ich ein Päärchen sehen wie es gerade Eier in etwas Teichlebermoos legte. Ich bin mal gespannt ob das was wird.
Ich habe natürlich nicht nur die Ringelsocken mit sondern noch drei weitere Arten von Killis, leider fehlt mir von einem schon das Weibchen. Zum Glück habe ich mir die Karte des Züchters geben lassen und er ist ja nicht so weit weg.

Grüßle Wolf
 

Mudskipper

Mitglied
Wolf schrieb:
Heute morgen konnte ich ein Päärchen sehen wie es gerade Eier in etwas Teichlebermoos legte. Ich bin mal gespannt ob das was wird.

Moin,

dann schonmal viel Glück, aber wenn es im Artbecken passiert kein Problem :) !Ansonsten das Moos einfach nach ein paar tagen separieren und warten.
Die Sockenzucht ist easy und macht trotzdem Spaß, feine Tiere!

Lg Markus
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,
danke für den Tipp und die guten Wünsche. Es ist fast ein Artenbecken, bis auf die red fire, einem kleinen Adolfoi und einem kleinen Sterbai. Mir wurde von dem Züchter gesagt die Garnelen seien kein Problem. Mit Garnelen kenne ich mich schon gar nicht aus und werde das wohl so glauben.
Ich habe heute schon mal einen großen Brocken von dem Moos herausgenommen und hoffe das da auch schon Eier drinne hängen.

Grüßle Wolf
 

Mudskipper

Mitglied
Wolf schrieb:
Ich habe heute schon mal einen großen Brocken von dem Moos herausgenommen und hoffe das da auch schon Eier drinne hängen.

Grüßle Wolf

Hi,

guter Plan, nur aufpassen, daß Du Dir keine Garnelen mit verschleppst - die Viecher hast Du sonst nachher schnell überall sitzen - nervig!

Lg Markus
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,
Markus Schulz schrieb:
guter Plan, nur aufpassen, daß Du Dir keine Garnelen mit verschleppst - die Viecher hast Du sonst nachher schnell überall sitzen - nervig!

Diese Erfahrung habe ich schon gemacht, die bringt man wirklich nicht so einfach wieder aus einem Becken, wenn keine Barsche dort wohnen.
In Becken mit ZBB oder auch in meinem großen mit den Skalaren haben nicht sehr viele überlebt und kommen höchstens mal im dunkeln heraus. :mrgreen:

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf,

na dann drück ich dir mal die Daumen das es klappt :D

Ich hab mir gestern abend noch ewig die Augen ausgeguckt aber hab die Kleinen nicht mehr entdeckt.
Bin mal gespannt, ob ich sie wieder finde oder ob es schon vorbei ist mit ihnen...

Sobald mein 12er Becken wieder frei ist, werd ich da ein Trio Ringelsocken reinsetzen und schauen, ob was draus wird :D

Die Eier sind sicher winzig... hat man trotzdem eine Chance sie im Moos zu entdecken? Sind sie durchsichtig?
Oder vielleicht schreiend rot damit man sie sieht? :lol:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Bianca,
ich muß gestehen, ich habe gar nicht geschaut. Ich habe die beiden nur kurz gesehen wie sie ablaichten und habe sonst nichts gemacht. dieses Moos habe ich auch nicht heraus genommen. Die Eier des australe sind sehr schwer zu finden, also glaube ich das bei den Söckchen wohl nicht anderes ist.

Grüßle Wolf
 
Hi,
Bianca74 schrieb:
Die Eier sind sicher winzig... hat man trotzdem eine Chance sie im Moos zu entdecken? Sind sie durchsichtig?
die sieht man:

pannulatuseischarfae1.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
dann muß ich mal danach suchen. Im Bauch der Weibchen kann man sie jedenfalls erkennen. Die Eier der australe habe ich aber nur auserhalb des Wassers gefunden, also wenn ich das Moos heraus nahm.

Grüßle Wolf
 
Hi,
die sind trotzdem schwierig zu finden. Optimalerweise beobachtet man ein Paar beim Laichen und kennt die Position der Eier... so konnte ich das Foto machen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich habe auch ein zwei Eier gefunden und mal Fotos gemacht, leider sind die nicht so scharf.

Grüßle Wolf
 

Anhänge

  • IMG_1280.jpg
    IMG_1280.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_1277.JPG
    IMG_1277.JPG
    188,7 KB · Aufrufe: 348

Mudskipper

Mitglied
Moin Wolf,

ja fein :) !

Ich habe heute auch ein 25er aufgestellt und mit Matte abgeteilt, um nach den Feiertagen jeweils zwei Paare anzusetzen um unseren Bestand zu sichern und ein paar Fische weiter zu reichen.

Gruß Markus
 
Meine Güte... die find ich in meinem Moos-Dschungel im Leben net :shock:

Dafür hab ich heute morgen zwei schwimmende Striche entdeckt :dance:
Sie sind also noch da *freu
 
Oben