Zucht Pseudoepiplatys annulatus

fischolli

R.I.P.
Moin,

der Leitwert ist eine gute schnelle Orientierungsmöglichkeit über die Härte des verwendeten Wassers. Ich finde nach wie vor, dass die Sticks von Hanna für unsere Zwecke gute dienste leisten. Mein Stick ist gefühlte 100 Jahre alt, wurde nie kallibirert (Ich wüßte nicht mal, ob und wo das bei dem geht) und zeigt bei Vergleichsmessungen immer noch recht genaue Ergebnisse.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

nochmal ein kleines Update zu meinen Zuchtversuchen.

Die Tierchen sind nun schon eine ganze Weile in dem AQ, doch nix tut sich. Gefüttert wird jetzt auch mit Artemia-Nauplien, in der Hoffnung es tut sich was.

Es hat sich was getan, nämlich Hydren... Ist das ein Problem? Ich denke schon. Was tun?
 
Diddy schrieb:
Es hat sich was getan, nämlich Hydren... Ist das ein Problem? Ich denke schon. Was tun?
Flubenol. Leichte Dosis (leichtes Eintrüben des Wasser). Dann ist nach 12-24 h Ruhe.

Hast du Fotos aller (!) Tiere?
 

Diddy

Mitglied

Anhänge

  • Pseudepiplatys_annulatus_0001.JPG
    Pseudepiplatys_annulatus_0001.JPG
    214,6 KB · Aufrufe: 171
  • Pseudepiplatys_annulatus_0002.JPG
    Pseudepiplatys_annulatus_0002.JPG
    259,9 KB · Aufrufe: 176
  • Pseudepiplatys_annulatus_0003.JPG
    Pseudepiplatys_annulatus_0003.JPG
    262,7 KB · Aufrufe: 175
Ok. Ne, ich sehe immer noch keinen Grund warum kein Nachwuchs auftaucht.
Sonst mach mal nen Wasserwechsel und saug großzügig an der Oberfläche (an den kanten entlang), aber auch zwischen den pflanzen und am Boden (Mulm) ab. Stehen lassen, gucken. Jungtiere schwimmen irgendwann an der Oberfläche im Eimer. eine Möglichkeit wäre, dass deine Alttiere extrem dem Nachwuchs nachstellen. Wäre aber ungewöhnlich für annulatus. Zumindest einzelne NZ müssten irgendwann auftauchen.
 

Chief-Wiggum

Mitglied
Hi,

gestern hat einer mal schön an der Scheibe posiert, deshalb hier mal 2 Bilder.

Das ist einer der größten Jungfische und müsste jetzt ca. 3 Wochen alt sein. Man kann schon gut den Ansatz der Streifenzeichnung erkennen.
Gelaicht wird nun regelmäßig.Ich habe auch schon wieder eine neue kleine Larve entdeckt.

Was mir noch einfällt: ich hatte auch ca. ein halbes Jahr keinen Nachwuchs und habe nur unregelmäßig mit Lebendfutter gefüttert. Seit etwa 2,3 Monaten füttere ich ausschließlich mit Artemien und hatte dann 4/6 Wochen später Jungfische im Becken. Das Weibchen hat dauerhaft einen schönen Laichansatz. Vielleicht ist die Fütterung ausschlaggebend gewesen.
 

Anhänge

  • Hechtling 002.JPG
    Hechtling 002.JPG
    116,6 KB · Aufrufe: 158
  • Hechtling 011.JPG
    Hechtling 011.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 171

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich hab jetzt auch seit 2 Wochen Artemien gefüttert, nix, außer Hydren...

Ich hab den Zuchtversuch erstmal abgebrochen, das mit den Hydren gefällt mir nicht. Das Zuchtbecken bleibt erstmal leer, so lange bis die Hydren weg sind.
 
Die Hydra sind ein Problem. Die packen frische Larven/Jungfische. Flubenol-Behandlung. Dann sind die (erst mal) weg. In vielen Becken sind die aber latent vorhanden (da reichen kleinste reste) um bei Artemia-Fütterung wieder massiv aufzutreten. Du kannst auch einfach die Artemia einstellen. Dann wird die Population auch zusammen brechen. Los wirst du die aber so nicht.
 

Chief-Wiggum

Mitglied
Hi,
ein Bild:

Die Jungtiere machen sich gut und wachsen erstaunlich schnell.
Ich habe jetzt so ungefähr acht Stück aus der ersten Generation und schon wieder 4 < 1 Woche im Elternbecken.

Auf die Geschlechterverteilung bin ich gespannt. Ich habe gelesen, dass das von der Temperatur abhängig sein soll. Also entweder hauptsächlich m, oder w. Da sich die Juntiere schon gegenseitig anzicken, tipp ich mal auf Männchen.
 

Anhänge

  • 012.JPG
    012.JPG
    123,3 KB · Aufrufe: 168
Ich dachte bei mir werde ich nie mal Jungtiere im Becken sehen. Aber siehe da, heute beim füttern von Artemia-Nauplien. Wer schwamm da ganz frech genau vor meiner Nase an der Scheibe und fraß in aller ruhe? Eine Mini-Ringelsocke in der größe einesfrisch geschlüpften Guppys. Schön schwarz-braun gestreift wie die Großen. :D Und später konnte ich noch einen Zweiten beobachten. Ich freue mich gerade total. Hätte nicht mehr damit gerechnet. Wer weis ob zwischen den Pflanzen sich nicht noch weitere verstecken. =)

Gruß, vom Ringelonkel Christian. ^^
 

Chief-Wiggum

Mitglied
Hi Ringelonkel,

herzlichen Glückwunsch!
Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest du die kleinen in ein extra Becken setzen. wie Frank (FKS) oben geschrieben hat, gibt es bei den Ringlern gerne Geschwisterkannibalismus.
 
Oben