Prota*on 707 und Krebse?

Hi,
da ich meiner Algen einfach nicht Herr werde (trotz Beleuchtungszeit von 8h mit 3h Pause dazwischen), habe ich mir das Protalon 707 Anti-Algenmittel gekauft.
Jetzt ist es heute gekommen und bevor ich es anwenden möchte, wollte ich lieber noch bei euch nachfragen, wie es mit Schwermetallen bzw. der Verträglichkeit für Krebse aussieht. will nämlich nicht, dass die Algen weg sind... und diese aber auch gleich die Krebschen mitnehmen.

Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

GoldenClaw schrieb:
Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Ja. Ich habe mir mit einem Protalon-Einsatz mal ein Aquarium so gründlich versaut, daß ich es letztendlich ausräumen musste. Algizide gegen Algen sind so sinnlos wie Schmerztabletten gegen Zahnschmerzen: Sie mindern nur kurzzeitig die Symptome, beseitigen aber nicht die Ursache.

Laut Biozid-Datenbank der BAUA enthält Protalon Kupfer. Prima, um seine Wirbellosen gleich mit über den Jordan zu schicken.

Viele Grüße
Robert
 
Wow!!!
Vielen Dank, da bin ich doch echt froh, dass ich erst nachgefragt habe!
Dann muss ich eine andere Lösung finden.... und das ist das Problem.
Ich weiß einfach nicht, woran es liegt!
kann es am Füttern liegen? Das Becken wird nur 8h am Tag beleuchtet mit 3h Pause dazwischen, und trotzdem habe ich nach Entfernen (heute), am nächsten oder übernächsten Tag auf der einen Seite des Beckens einen grünen Algenteppich auf dem Kies, das ist nicht mehr normal. dementsprechend werden auch die Pflanzen, Wurzel etc. befallen....
Der Algenteppich ist dunkelgrün, auf den Blättern sind z.T. auch bräunliche Algen zu sehen.

Bitte helft mir, ich weiß wirklich bald nicht mehr weiter :(

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

bei Algenproblemen ist es wichtig die Algenarten zu bestimmen.
Hast Du mal ein Bild von dem Aquarium oder den Algen?

Beste Grüße
Martin
 
Hier sind Bilder, die ich vor 3 Wochen oder so gemacht hab.
Allerdings sind noch keine vom "verseuchten" Boden dabei, sobald der wieder voll ist (dürfte morgen/übermorgen sein), lad ich von dem noch welche hoch.
http://img31.imageshack.us/gal.php?g=ssl20272.jpg
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ist es ratsam, das Licht mal komplett auszulassen, bis ich einen anderen Ausweg weiß?

Gruß
Claw

Edit: Ich muss dazusagen, dass es seitdem viel schlimmer geworden ist. Selbst die Wurzel war bis ich sie heute sauber gemacht habe, komplett von "Algenschleim" überzogen :( Selbst die Luftbläschen aus den Algen kamen nicht mehr durch und wurden eingeschlossen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thomas,

das sind Blaualgen die Du da züchtest. Schmeiß mal die Suche zum Thema Blaualgen oder Cyanobakterien an - Du wirst von unzähligen Beiträgen erschlagen! (zB von diesem Thread)

beste Grüße und viel Glück bei der Bekämpfung!

Thomas
 
Hey,

falls es dir hilft: http://www.aquaristik-live.de/pflanzen-algen-f4/gute-idee-gegen-blaualgen-gesucht-t87081-s30.html da hab ich grad zusammengefasst, wie ich die Fiecher losgeworden bin...

Licht ausschalten kannst du unterstützend machen, aber erst ab dem Zeitpunkt, wo sich die Teppiche grossflächig aufzulösen beginnen. Dann aber auch nur 3 bis 4 Tage und ohne komplett abzudunkeln. Wenn du jetzt abdunkelst machst du nur deine eh schon geschwächten Pflanzen noch schwächer und somit hätten die Cyanos noch leichteres Spiel.

Ausserdem ist es sehr hilfreich schnellwachsene Stengelpflanzen als Nährstoffkonkurrenz drin zu haben.

cheers, Yosh
 
Ok,
also ich werde heute nochmal Nitrat und Phosphat testen (wegen Phosphat hab ich von JBL schon was im Filter drinne, da der Wert hier extrem hoch war) und mir morgen im Labor ne Kaliumnitratlösung zusammenbrauen. Dein "How-To" ist wirklich toll, Yosh. Ich hoffe, es klappt bei mir auch so gut. Denn ohne die Algen wäre mein Becken sicherlich 1/4 der aktuellen Arbeit (mit Algen von Pflanzen entfernen etc.) und es wäre natürlich auch wesentlich schöner anzusehen.

Vielen Dank!

Gruß
Thomas
 
Hi,

was sich bei mir als positiv rausgestellt hat sind Nitratwerte um 10 mg/l und Phosphatwerte zwischen 0,5 und 1 mg/l. Musst dich halt mit der Dosierung rantasten. Gleichzeitig kannst du auch mit der Wasserwechselmenge und Häufigkeit etwas spielen, um den Phosphatwert besser in den Griff zu kriegen. Und wie gesagt - schnellwachsendes Zeug im Becken bringt einiges. Ein paar Schnecken sind auch nich verkehrt, die Blaualgen fressen sie zwar nicht, aber die gammeligen Reste der Teppiche schon.

Noch n Tipp: Wenn du eh n Labor zur Hand hast, mach dir gleich ne 1M und verdünn sie dann nach Bedarf auf 0,1 runter. Schien mir ganz praktisch.

Cheers, Yosh
 
Heyho!
So, heute im Labor gewesen und hab mir ne 0,1 molare Kaliumnitratlösung gepanscht :) Hab se gleich verdünnt, da ich eh jeden Tag rein kann bzw. dort bin.
Jetzt hab ich gerade eben Wasser getestet, vll. wollt ihr euch meine Werte ja mal ansehen:
Temperatur: 25°C
pH: 7,4
gH: 13
KH: 9
NO2: 0 mg/l
NO3: 0!!!! mg/l
NH4: 0,2 mg/l
PO4: 1 mg/l

Der PO4-Wert erscheint mir rel. hoch, vor allem, da ich im Filter JBL Filtax Phosex Ultra drin hab, um den Wert zu verringern (ok, vorher war er auf 4mg/l).

Welches Verhältnis sollte ich jetzt bei NO3:pO4 einstellen, also wie viel meiner Lösung sollte ich hinzugeben? Sollte das täglich passieren und wann sollte ich dann den NO3-Wert wieder messen, um die Veränderung messen zu können?
Ich hab das Licht jetzt im Moment seit gestern nicht mehr an, damit der Teppich etwas langsamer wächst. ist das ratsam, oder soll ich ihn ruhig wachsen lassen und wieder anmachen?

Vielen Dank!!!

Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wenn bei gleichzeitig angepasstem Nitratwert halte ich 1 mg/l Phosphat für unbedenklich, siehe das dort erwähnte Redfield-Verhältnis. Wenn Du Nitrat bei 10 bis 15 mg/l hältst, bist Du gut dabei. Die 0,1-molare KNO3-Lösung halte ich dafür allerdings für nicht besonders geeignet. Um 100 Liter Wasser von 0 auf 10 mg/l NO3 zu hieven, bräuchtest Du rund 160 ml 0,1m KNO3-Lösung, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Das ist eher unpraktisch. Mit einem gestrichenen Teelöffel KNO3 auf 100 l Wasser bist Du bei rund 18 mg/l Nitrat. Das ist doch ok und wesentlich genauer muß man es in der aquaristischen Praxis auch nicht halten.

Mich wundert etwas der hohe Phosphatgehalt von 4 mg/l. Wo kommt der her? Habt ihr eine Phosphatieranlage zum Wasserleitungsschutz im Keller? Kippst Du irgendwelche Mittelchen ins Wasser wie Eichenextrat oder so'n Zeug? Wieviel und was fütterst Du? Mit welchen Phosphatwert kommt das Wasser aus dem Hahn?

Viele Grüße
Robert
 
Hey,
danke für deine schnelle Antwort!
Ohje, das ist allerdings wahr mit der Menge, die ich da ins Becken geben müsste.... es ist ein 240l-Becken, sprich rund 210l Wasser würde ich schätzen. Da hätte ich vielleicht etwas eher mitdenken sollen :( Ok, dann werde ich heute eben 300ml von meinem angesetzten halben Liter dazukippen und morgen mal den Laborleiter fragen, ob er so gut wäre, und mir ein bisschen was ungelöst mit nach Haus geben kann.
Und tataa: Du hast das Problem wie es aussieht schon erraten (woran ich selbst noch nicht gedacht hatte): Wir haben tatsächlich ne Anlage im Keller, um die Leitungen zu schützen, daher wohl der hohe Phosphatwert. Hm, kann ich da was machen, oder passt das mit der Phosex-Nutzung im Filter?
Gut, ich werde dann jetzt mal ein wenig von meiner Lösung dazukippen.
Nochmal die Frage wegen Licht? An machen oder auslassen?
Ich denke die Düngung sollte ich aussetzen, bis die Biester weg sind, oder?
An Futter gebe ich "normales" Fischfutter von Tetra, immer unterschiedlich, was meine kleinen Bekommen.

Danke!!

gruß
Thomas
 
Hi,

hehe, bei nem Nitratwert von 0 (?!?) kommste mit der 0.1 molaren natürlich nicht so weit... :D

Alternativ könntest du ne 1M (Kaliumnitrat löst sich laut Wiki bis 316g/l von daher ginge auch noch mehr) nehmen oder eben die kristalline Form. Ich persönlich würde die Lösung bevorzugen, da sie sich besser dosieren (Spritze) lässt, und meine Fische grundsätzlich alles anknabbern, was ins Wasser gestreut wird. Ist aber Geschmacksache.

Beim Phosphatwert kann ich mich anschliessen, 1mg/l ist schon noch im Rahmen musst halt den Nitratgehalt hochschrauben...

Licht würde ich erstmal anlassen, bis sich erste Erfolge zeigen. Ehr vor den Wasserwechseln die Blaualgen mechanisch von den Pflanzen entfernen und dann gleich (so gut es halt geht) absaugen. Wenn du dann siehst, dass sich die Teppiche zurückziehen, kannst dus immer noch n paar Tage ausmachen, dann erzielst du meiner Meinung nach einen grösseren Effekt. Jetzt müssen erst ma deine Pflanzen etwas in Schwung kommen. Düngung würde ich auch nicht aussetzen, die Pflanzen brauchen ja was zu futtern...

Und die Werte würde ich jetzt in der nächsten Zeit alle paar Tage (2 bis 3 mal pro Woche) überprüfen, damit du in etwa den Verbrauch deiner Pflanzen abschätzen kannst. Musst halt in bissle rumspielen und n Gefühl dafür entwickeln wieviel es braucht - wenn sie dann gut wachsen ändern sich die Werte auch nochmal etwas.

Gruss, Yosh
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Thomas,

Du kannst denn halben Teelöffel KNO3 ja vorher auflösen, wenn Deine Fische so verfressen sind. Eine Analysenwaage zum Abwiegen brauchst Du nicht. Wie geschrieben, wenn der Nitratwert irgendwo zwischen 10 und 15 mg/l plusminus ein paar Zerquetschten liegt, bist Du gut dabei.

Wenn es irgend geht, solltest Du das Wasser für's Aquarium vor der Phosphatieranlage zapfen. Sonst wirst Du wohl auf Dauer nicht um eine Umkehrosmoseanlage rumkommen, wenn der Spaß am Hobby bleiben soll.

Viele Grüße
Robert
 
Hi!!
So, mal kurzer Zwischenstand:
Keine drei Tage im Einsatz, schon zeigt die Nitrat-Zugabe ihre Wirkung! Die Pflanzen haben sich kruz nach der ersten Zugabe extrem aufgestellt, die Algen sind bis jetzt kaum vorgedrungen, es bilden sich immer mehr braun/graue Stellen durch "sterbende" Algen :) Die Wurzel wird zur Zeit noch etwas befallen, aber die Pflanzen sehen gut aus :)
Zum Kaliumnitrat gebe ich täglich noch Tagesdünger, die Beleuchtungsdauer scheint auch in Ordnung zu sein. Einzig die Scheiben werden weiterhin ordentlich von den Algen befallen, ich hoffe und denke, dass sich hier auch noch etwas ändert.
Heute werde ich wieder ins Labor gehen und entweder ne 1molare Lösung mitnehmen, oder wenns geht etwa 100g als Pulver, damit ich nach Bedarf mischen kann.
Ich werd mich hin und wieder mal melden und berichten.
Vielen Dank für den Tipp auf jeden Fall! Es scheint anzuschlagen :)

Achso, was den hohen Phosphatwert angeht, werde ich am WE mal vor und hinter der Leitungsschutzanlage ne Wasserprobe entnehmen und die auswerten (im Moment is schlecht... Klausurenphase -.-).

Gruß,
Thomas
 
Oben