Probleme mit Algen

R

René

Guest
Moin,

jetzt bin auch ich einer der Algengeplagten.
Anfangs dachte ich, mein Algenproblem in den Griff zu bekommen.
Ich erhöhte Anzahl und Volumen beim TWW, verringerte die Beckenströmung und entfernte alle restlichen Algen.
Dann war ein paar Tage Ruhe.
Die Algen sind ganz leicht in der Hand zu verreiben. sehr fein und beige-bräunlich und ziehen bis zu ca. 10 cm lange Fäden.

Nun hab ich mal 3 Tage lang dem Wachstum freien Lauf gelassen, und das ist dabei rausgekommen:









Infos zum Aquarium:

Rio 125
Beleuchtung: Juwel High Lite T5 2x28 Watt + 1 Reflektor im hinteren Bereich
Filter: Juwel Bioflow 3.0 : Umwälzung 600l/h
Temp. : 27°C
Besatz: 22 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi)
5 Dornaugen
2 L66
4Schmetterlingsbuntbarsch (2,2) (Mikrogeophagus ramirezi)
2 Rennschnecken
Kies: 5-8 cm Hohen schwarzen Glanzkies
Das Becken steht seit ca. 3 Monaten

Wasserwechselintervall: jetzt auf 2 Mal wöchentlich 30-40 % hochgesetzt.
Wasserwerte: Hab ich nur in der Anfangsphase gemessen: So weit ich mich entsinnen kann lag
Ph bei 7.2
KH bei 4
GH bei 7
NO2: 0
NO3: ca. 5mg
Keine CO2 Anlage

Bepflanzung: Sehr viel Cabomba, 2 Cryptocoryne wendtii, 1 Tigerlotus zenkeri, viele Valis, auf einer großen Mangrove 1 Javafarn(windelow) und 1 Anubias barteri coffefolia,

Zwei Kokosnusshöhlen und ein größeres Stück Lochgestein.

Ich tippe auf eine Rotalgenart, welche weiß ich aber auch nicht genau.
Ich hoffe ihr könnt mir bei der Bestimmung und der Bekämpfung der Plage helfen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Rene,

bei der Algenbestimmung kann ich dir leider nicht helfen, das kann Thomas bestimmt besser. Aber ich finde, deine Cabomba sieht irgendwie "krank" aus oder gibt es so eine blässliche Art? Was mir sonst auffällt ist der recht niedrige NO3-Wert. Hast mal Phosphat gemessen?

Gruß
 
R

René

Guest
Moin Olli,

Ja ich hoffe auch das Thomas sich hier mal einmischt und mir wertvolle Tips gibt :mrgreen:
Die Cabomba ist in echt knalle-quietsch grün, leider bringt das Handy die Farben nicht so gut rüber.

Ich werde mir in den nächsten Tagen, vielleicht am Wochenender mal nen Phosphat test holen.
meinst du das der Wert zu niedrig sein könnte?
Zum NO3: Ich bestell mir Anfang der nächsten Woche bei aquasabi den
Makro Basic Nitrat Dünger und dann dünge ich so auf ca. 20-25 mg auf, das wäre doch okay oder?
 
R

René

Guest
Zwei Sachen hab ich noch vergessen.
Gedüngt wird mit Easy Life Profito
und die Beleuchtungsdauer beträgt 11 Stunden.
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi,

ist ja nett wenn man bereits erwartet wird :mrgreen:

Also, auf den Bildern ist die Typenbestimmung etwas schwierig. Für ausschließlich Bartalgen sind da einige zu lange Fäden mit dabei. Bartalgen mit bis zu 10cm Länge sind mir noch nicht untergekommen bislang. Daher tippe ich zusätzlich noch auf Fadenalgen.

Rene schrieb:
NO3: ca. 5mg
Keine CO2 Anlage

Und da haben wir schon das, wo ich ansetzen würde. Mehr NO3 und mehr CO2. PO4 Test kaufen würde ich vorerst nicht. PO4 ist imho kein Problem solange Licht und die anderen Nährstoffe da sind. Setzt du das Nitrat hoch sind 2 mg/l PO4 dazu in Ordnung, ich hab aber meine Zweifel dass der Wert bei dir so hoch ist ;)

Daher bei Aquasabi wenn überhaupt NO3 und PO4 Dünger getrennt bestellen, nicht als NPK.

Wie düngst du denn ansonsten?

Grüße
Thomas
 
R

René

Guest
Nabend,

Ansonsten dünge ich mit E*** L*** Provito 1x wöchentlich auf die 125 l, ca. 12,5ml.
Zudem täglich ca. 3ml.

also dann erstmal nur den NO3 Dünger holen?

Beim CO2, ist da eine Bio-CO2 Anlage ausreichend?
Oder muss es eine richtige sein? Was gibt es noch für alternativen?
 

black-avenger

Mitglied
Guter Gott, gibts von deinem Aquarium mal ein Gesamtbild? Wenn du so viel Dünger reinkippst würde ich erstmal an der Stelle ansetzen bevor du da jetzt mit NO3 und CO2 rum machst. Den Dünger würde ich in der Menge niemals einsetzen. Du düngst die Wochendosis auf Stoß und kippst nochmal 3ml pro Tag nach? Meines Erachtens nach heftig. Wenn überhaupt dann gibts 1/14 empfohlenen Wochendosis als Tagesdüngung.
Das mal runterschrauben und weiter sehen. Wie gehabt - bitte mal ein Gesamtbild. Ich wüsste nicht womit man so hohe Mengen von dem Zeug rechtfertigen will ;)
Vor allem nicht mit den von dir gelisteten Pflanzen.

Grüße
Thomas
 
R

René

Guest
Moin,

Thomas, damit du nicht aus allen Wolken fällst, ich hab mich verschrieben: DÜNGTE , sollte das heißen.
Ich hab das düngen schon mit beginn der ersten Plage fast ganz eingestellt, und nur noch etwas nach dem TWW hinzugegeben.

Was wäre also jetzt dein Ansatz im Bezug auf Düngen, sprich CO2 NO3 etc.

edit: Gesamtbild gibts, wenn das Licht wieder an ist.
 

black-avenger

Mitglied
Dauert, gib dem ganzen Zeit. 3 Wochen sind garnichts. Aber ja, NO3 kannst bestellen wenn du auch noch in absehbarer Zeit CO2 ins Becken bringts. Ohne CO2 Zugabe könnte der Erfolg nicht ganz so ausfallen wie du es dir wünschst.

Grüße
Thomas
 
R

René

Guest
ok

in welcher Tages/Wochendosis soll ich dann das NO3 düngen ?
und soll ich den Volldünger zusätzlich hinzugeben und wenn ja wie richtig dosieren?
Und die letzte frage: reicht eine Bio CO2 Anlage aus?

Gut das man immer auf dich zählen kann Thomas, auch zu später Stunde!
 

black-avenger

Mitglied
Hatte ich doch schon geschrieben. Ich würde mit 1/14 der empfohlenen Wochendosis als Tagesdüngung anfangen, also ~ 0,9 ml Eisendünger pro Tag.

Wie komme ich ausgerechnet auf 1/14? Recht simpel. Ich würde sagen, dass die Hälfte der Menge bei ProFito reicht sofern man keine absolute Überpflanzenhölle hab. Macht schonmal 1/2. Das dann noch auf 7 Wochentage runter gebrochen, also durch 7 geteilt ergibt 1/14 der empfohlenen Wochendosis als Tagesdosis.

Mit dem Nitrat kannst du entscheiden. Ich würds zunächst mit Stoßdüngung auf 20 mg/l am Anfang der Woche probieren. Dabei aber bitte brücksichtigen was das Leitungswasser bei dir schon mitbringt. Übersichtsbild wäre nach wie vor prima, dann kann man etwas abschätzen wieviel nötig ist.
Wenn du unbedingt Tagesdüngung betreiben willst dann sind 1-3 mg/l pro Tag ein guter Richtwert. Abweichungen nach oben und unten sind je nach Pflanzenbestand absolut möglich.

/edit: Was mir eben einfällt - hast du den grünen Nitratentferner Schwamm noch im Filter? Wenn ja - raus damit und gegen normale Filtermatte ersetzen. Selbiges würde ich auch mit den Tonröhrchen tun.

Grüße
Thomas
 
R

René

Guest
So hier dann mal eine Gesamtansicht.









Auf der rechten Seite hab ich vor noch einen brasilianischen Wassernabel einzusetzen, der soll dann einmal den kompletten Innenfilter verdecken, dafür kommt der kleine Cryptocoryne Ableger raus.
Btw: hat jemand nen guten Online Shop o.Ä. bei dem ich den gut und günstig bestellen kann?
 

black-avenger

Mitglied
Such doch hier im Marktplatz. Ich bin mir sicher dass du da welchen Angeboten bekommst.

Bzgl Düngung korrigiere ich nochmal nach unten. 1/2 ist zuviel. Eher 1/3 - 1/4. Sind einfach viel zu wenig Pflanzen. Also als Tagesdüngung demnach 1/21 - 1/28stel der Wochendosis ansetzen. Die Cabomba und das Moos auf der Wurzel sind in deinem Becken die einzigen Abnehmer für Flüssigdünger wenn ich gerade nichts übersehen hab. Dem Rest würden Düngekugeln an den Wurzeln sicher ganz gut gefallen.
Ich schieße mal ins Blaue - ich vermute dass du dir mit der krassen Überdüngung die Algen geholt hast. Schau dazu mal etwas in google, bei Überdosierung von ProFito liest man gerne mal was von Rotalgenwachstum.

Grüße
Thomas
 
R

René

Guest
Moin,
Danke für deine Einschätzung.
aber die selben Algen hatte ich auch schon vor der Provito Düngung, allerdings viel geringer.
Ich werde dann die Düngung so wie Du beschrieben hast ansetzen.
Und ein paar Wochen abwarten.

Mit zu wenig Pflanzen meinst Du aber doch auf die DüngeMenge bezogen oder?
Oder sind deiner Meinung nach allgemein zu wenige drin? Eher nicht oder?
 
R

René

Guest
Moin,

Ja die Wurzel nimmt einiges an Platz weg. Aber die kommt auch raus, und ne kleinere rein.
Was würdest du denn noch für Pflanzen einsetzen?
Kleine Bodendecker in Richtung pogostemon helferi o.Ä. kann ich bei der 50er Höhe und 2x28 Watt eher vergessen und die würden ja an Biomasse nicht viel ausmachen.

Ich fass mal zusammen:

Wurzel raus, gegen kleinere ersetzen.
Rechts vor den Filter kommt ein brasilianischer Wassernabel.

Düngemenge wird deutlich eingeschränkt und NO3 Dünger dazugeholt.
Nur bei CO2 bin ich mir recht unschlüssig.
Tuts nu' eine Bio CO2 oder doch lieber eine richtige?
 

black-avenger

Mitglied
Die Beleuchtung vom Juwel ist für viele Bodendecker ausreichend wenn Reflektoren angebracht sind. Pogostemon helferi, Eleocharis parvula, Echinodorus magdagalensis, HCC vielleicht sogar auch.

Die Cabomba würde ich mir überlegen ob ich sie nicht gleich ersetze. Der Habitus ist schon recht weit vom Optimum weg. Große Internodien usw, wenn die Cabomba genug Licht hätte kämen die Blattknoten viel, viel dichter. So versucht das Ding nur nach oben zu schießen, halt dem Licht entgegen.
Die Cabomba könnte man durch Rotala rotundifolia ersetzen. Da kriegst auf denselben Raum geschätzt das 3 bis 5-fache an Pflanzenmasse. Darfst das ganze halt nicht nur in Reih und Glied pflanzen, sondern dann halt als Fläche.
Die Wurzel ist übrigens sehr schön - ich würde die nicht entfernen wollen. Auf die Wurzel könntest du noch weitere Moose aufsetzen, Fissidens fontanus gefällt mir persönlich sehr gut. Wenn das Zeug ausreichend Licht und Nährstoffe hat sieht das auch absolut bockstark aus. Licht hat es bei dir wenn's auf der oberen Hälfte der Wurzel gepflanzt wird.
Der Wassernabel vorm Filter ist eine gute Wahl, das wird sicher super aussehen und bringt auch Masse.

Zur CO2. Wenn du finanziell nicht dran stirbst würde ich immer zur technischen Druckgasanlage greifen. Ich hab hier auch mit Bio-CO2 angefangen, aber es nervt mich zusehens. Die CO2 Produktion ist für meine Belange mit den kleineren Behältnissen auch nicht (mehr) ausreichend um auf entsprechend gewünschte CO2 Sättigungen (bei mir wären 20mg/l gewünscht) zu kommen. Auf den 5-Liter Kanister im Unterschrank hab ich persönlich dann auch wieder keine Lust. Bei mir ist's somit nur noch 'ne Frage der Zeit bis Druckgas angeschafft wird.

Grüße
Thomas
 
Oben