Bin Anfänger und hab Probleme mit Schwarzen dicken Algen

Hallo!

Rocke schrieb:
Naja jede woche Waserwechsel ist nicht gerade gewohnt. Hab gedacht normalerweiße so alle 4 wochen!?

Je mehr und je öfter, desto besser. Warum das so ist kannst du auch auf der Aquamax-Seite nachlesen. ;)

ich habe noch eine Frage
Mein Wasser ist leider etwas bräunlich. Ich hab im Fachgeschäft ein zusatzmittel das das Wasser Glaßklar macht!
Kennt das jemand?? Bringt das was? Ist es zu empfelen? Oder gibts andere Methoten?

Ich würd grundsätzlich GAR NIX in das Becken kippen, außer Futter und Dünger. Die Frage ist warum ist dein Wasser bräunlich? Ich geh mal davon aus, dass bei dir glasklares Wasser aus der Leitung kommt, insofern muss ja irgendwas im Becken sein, was dein Wasser verfärbt. Filterst du über Torf? Oder hast du Wurzelholz im Becken, das du vorher nicht ordentlich gewässert hast? Wenn ja dann solltest du den Torf entfernen und Wurzeln wässern, dann sollte sich auch das Wasser nichtmehr braun färben und du musst nicht irgendwelche Chemie ins Becken schütten. ;)
 
Aber wa sich bei dem Wasserwechsel nicht verstehe.
Am wenn man das AQ neu einrichtet dann muss man doch erst ne zeit warten bis man Fische einsetzten kann bis das Wasser optimal ist.
Wenn man doch immer frisches wasser rein macht dann ist das doch immer wieder wie wenn ich es neu einrichte! Wo ist da der unterschied?


Torf? Ne Torf nicht ich habe enen ganz normalen Juwel Innenfilter.

Aber eine große Wurzel habe ich drinn. Ist aber Speziell dafür!
Wässern??? Was ist wässern? Ich habe sie mit kochendem wasser überschüttet und etwas abgespühlt. war das falsch??
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Rocke,
Rocke schrieb:
Aber wa sich bei dem Wasserwechsel nicht verstehe.
Am wenn man das AQ neu einrichtet dann muss man doch erst ne zeit warten bis man Fische einsetzten kann bis das Wasser optimal ist.
Wenn man doch immer frisches wasser rein macht dann ist das doch immer wieder wie wenn ich es neu einrichte! Wo ist da der unterschied?
bei der Einlaufphase eines neuen AQ geht es darum, dass sich die für die Nitrifikation wichtigen Bakterien in genügender Anzahl ansiedeln. Sie sind substratgebunden und bilden sich auf den Oberflächen von Bodengrund, Pflanzen und Deko, sowie auf/im Filtermaterial. Im freien Wasser sind sie kaum vorhanden. Ergo kann ein Wasserwechsel die Bakterienpopulation auch nicht zerstören. Aber ein Wasserwechsel hilft Abfallstoffe, Schadstoffe und Keime im AQ-Wasser zu verringern.

Viele Grüße
Roman
 
Hi,

Wurzeln sollte man wässern, damit sie erstens unten bleiben und nicht wieder aufschwimmen und zweitens geben Wurzeln Stoffe ab, die dein Wasser bräunlich färben. Die Einen mehr die Anderen weniger. Wenn du die Wurzel über mehrere Tage in einen Eimer mit Wasser legst und dieses immer wieder austauschst, wäschst du somit die Stoffe schon raus und dein Wasser bleibt klar(er).
 
OK
danke

also wässern heißt mehrere tage in wasser einlegen und imemr wieder wechseln?!
Und wie lange sind mehrere tage??
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Rocke,

das kommt ganz auf die Wurzel und deine Ansprüche an. Es gibt Wurzeln die nach relativ kurzer Zeit "ausgeblutet" sind, andere brauchen mehrere Wochen oder Monate. Ich habe letztens eine Wurzel eine Woche lang gewässert. Sie gibt noch genügend "Farbstoffe" ans AQ-Wasser ab. Aber bei wöchentlichen Wasserwechseln (evtl. die Wechselmenge erhöhen) wird das dann mit der Zeit immer weniger. Mich persönlich stört es also nicht.

Viele Grüße
Roman
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Rocke,

für die Wasserwechselintervalle und -menge gibt es keine starre Regeln. Es kommt immer auf die individuellen Umstände im AQ an. Bei Krankheiten oder besonderen Problemen können sogar mehrere große (70-80%) Wasserwechel pro Tag nötig sein.
Im Regelfall wird ein wöchentlicher Wasserwechsel von 30%-50% reichen.

Viele Grüße
Roman
 
ich danchte es kommt auf die größe des AQ an wie oft man ein waserwechsel durchführen sollte.

Mir wurde gesagt das man alle 4 wochen einen wasserwechsel durchführen sollte.

Ich habe ein schlauch mit so ner glocke zum absaugen, das geht relativ gut nur das einfüllen des wasser bereitet mir etwas probleme. Leider wühlt es mir jedesmal wenn ich das wasser mit dem eimer einfülle.
Wie macht ihr das? gibts da irgendwelche tricks??
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

stell doch den Eimer auf das AQ und lass das Wasser langsam per Schlauch ein (ich fülle meine Becken mit nem langen Schlauch direkt aus dem Hahn). Dann wirbelt auch nichts auf. Ansonsten kannst du auch ein Stück Zeitungspapier auf die Wasseroberfläche legen und das Wasser vorsichtig draufgießen. Wenn im AQ genug Platz ist geht es auch, wenn du einen Teller auf den Boden des Beckens legst. Dann wirbelt auch nichts auf. Oder die hohle Hand unter den Wasserstrahl halten. Oder...
Must mal einfach verschiedene Varianten ausprobieren und kreativ sein.

Mir wurde gesagt das man alle 4 wochen einen wasserwechsel durchführen sollte.
Das ist so pauschal völliger Quatsch. Wenn du ein gut besetztes Becken hast, dann musst du evtl. häufiger und mehr wechseln, als bei einem kaum besetzten. Bedenke, dass du mit dem Wasserwechsel die Stoffwechselprodukte der Fische verdünnst. Nicht alles wird über die Nitrifikation abgebaut. Und selbst das Nitrat am Ende der Nitrifikation kann sich immer mehr anreichern, wenn die Pflanzen nicht genug davon verbrauchen.

Viele Grüße
Roman
 
Also ich weiß nichtmehr weiter die Algen werden mehr undmehr!

Bin jetzt mit ner Wasserprobe zu dem AQ spezialist. Die wasserwerte sind völlig ok daran kann es nicht liegen.
Habe auch befallene blätter mit Algen mitgenommen es sind Pinsel und Fadenalgen in extremer ausführung.

Was soll ich jetztnoch machen????
 
Hi Rocke,

also ich hatte vor kurzem ein riesen Problem mit Pinselalgen.Sie hingen an den Scheiben,Steinen und Pflanzen.Das abkochen hat mir dabei nicht wirklich geholfen.Dann war ich im Fischladen und habe mir ein paar silberne Fische gekauft,die sehr berühmt dafür sind die Pinselalgen zu fressen.Ich habe die Pflanzen die zu sehr befallen waren rausgenommen und die Steine so gut wie möglich sauber gemacht.Und natürlich auch etwas Algenstop dazu getan.

Das resultat kann ich nur bestätigen ---ich habe absolut keine Algen mehr.

Natürlich leben die Fische auch von normalen Fischfutter.


Grüße Rico
 
Oben