PH-Wert senkung erforderlich? Regenwasserverschnitt

Hallo,

Würde von euch gerne wissen, ob es notwendig ist, mein Aquariumwasser mit Regenwasser zu verschneiden oder kann ich das Aquarium/Leitungswasser so lassen???

Leitungswasser:

pH: um die 7.5 viell. höher, mit Sera tröpchentest ist das schwer zu sagen
KH: 9
GH:13

Aquariumbesatz:

Glüchlichtsalmler, Rote Neon, Antennewelse, Metallpanzerwelse, (Spritzsalmler würde ich mir gerne noch zulegen)

Was denkt ihr, kann man diese "Weichwasserfische" auch noch in meinem Wasser halten, naja ich tue es seit einiger Zeit...
Was haltet ihr von dem allem?

Sollte ich mein Wasser mit Regenwasser verschneiden?
Ich habe ein Rio 400 also bräuchte ich schon gut Regenwasser :)
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

du kannst deine Fische in diesem Wasser weiter halten, wenn das bisher problemlos möglich war.

Ich würde die KH jedoch keinesfalls noch weiter steigen lassen, da Salmler weicheres Wasser zwar lieben, aber auch mit härterem zurechtkommen. Auch sollte der PH- Wert nicht noch weiter steigen.
Ich halte Rote Neons und Kupfersalmler bei KH 7- 8, PH 6,9-7.0 . Den PH- Wert erreiche ich durch CO2- Zugabe.

Gegen einen Verschnitt mit Regenwasser, wenn einwandfrei, spricht auch nichts. Alles ist möglich.

Gruß Ebs
 

Starmbi

Mitglied
Hallo........
Gegen reines Regenwasser ist eigentlich nichts einzuwenden.
Aber in der heutigen Zeit würde ich mir das zweimal überlegen........
Bei Regen-Beginn werden z.B. Staub und Schadstoffe aus der Luft ausgespült (auch saurer Regen).
Das Ganze landet dann wahrscheinlich auf irgendwelchen Dachpfannen (super schmutzig) bis es dann in die Regentonne tropft.
Besser wäre in diesem Falle wohl der Kauf einer Osmose-Anlage.
Dieses Wasser mischt Du dann 1:1 mit Leitungswasser und hast ein prima Salmler-Wasser.
Mit 100 € bist Du dabei und hast ein gutes Gewissen.
Eine CO2-Anlage würde auch nicht schaden.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

ja im Grund genommen hast du auch total recht.
Naja ich komme aus dörflicher Gegend und es ist auch keine größere Stadt in der nähe...
Ich bin dabei so eine Art abzweiger in unserer Regenrinne zu installieren, wenn es denn mal ordentlich regnet, öfne ich den Abzweiger nach kurzer Zeit, womit ich bezwecken möchte, dass der vorhergehende Regen die Luft "sauber" wäscht.

Ich werde mal versuche starten ;-)
Und in meiner 90l Bütte regnet es auch nur rein, und Wasserflöhe + CO gedeihen prächtig... mal sehen :)
 
Regenwasser hat den großen Vorteil, es ist umsonst. :lol: Osmosewasser ist teuer. :( Ein Versuch der Aufbereitung macht schon Sinn. Es gibt in div. Foren viele Vorschläge. Z.B. Filterung über Aktivkohle oder besser Karbonitfilter, ggf. noch Wasseraufbereiter. Manche pumpen das ganze dann noch über einen Osmosefilter (halte ich für übertrieben). Aber machbar ist es auf jeden Fall. Ich würde aber niemals Regenwasser ohne Aufbereitung, auch nicht nach längerem Regen, verwenden.
Gruß.
Uwe.
 
Hallo,

also es ist so...

Ich habe öfter schon versucht Wasserflöhe bei mir im Haus zu hältern und zu vermehren, naja eher mit schlechtem Ergebnis... In mein Aufzucht/Zuchtbecken sind Wasserflöhe und Eintagsfliegenlarven reingekommen (Ich hoffe die Laichbereiten Glühlichtsalmler fressen die, denn die könnten, wenn ich es schaffe Larven zu "produzieren" sie fressen)
Jedenfalls sind die Wasserflöhe nach etwa 4 Tagen verschwunden, die Eintagsfliegenlarven haben überlebt!

Die W.Flöhe und Eintagsfliegenlarven kamen mit dem "Regenwasser" oder Büttwasser wie manns nimmt^^ ins Aquarium.
Draußen hatte das Wasser vielleicht 6-8 °C
Ich habe das "Wasserflohwasser" mit Leitungswasser verschnitten...

Das Wasser was ich jetzt unter anderem in mein Zuchtbecken gekippt habe wurde seit fast 2 Jahren von Wasserflöhen beheimatet und sie Vermehren sich dort drin, nur Eintagsfliegenlarven und Weisse Mückenlarven reduzieren sie immer etwas...

Dieses "Biotop" müsste doch für gutes Wasser sprechen oder nicht?
-->Wasseraustausch findet nur statt wenn regenwasser in die Bütt regnet und es überläuft...

Was meint ihr gutes Wasser oder schlechtes Wasser?


MFG Kai
 

Mudskipper

Mitglied
Moin Kai,

das klingt schon sehr gut!
Einfach mal grob durchmessen und dann gehts los - schlecht kann das Wasser aber nicht sein.

Lg Markus
 
Hallo,

Regenwasser ist auch heute noch die Grundlage bei der Zucht weichsaurer Fische, z.B. Salmler. Viele Züchter schwören drauf. Wenn die damit ihre Fische züchten, dann geht es für Haltung immer.

Problem ist, dass es nicht beständig vorhanden ist. Teilweise im Überfluss, zeitweise gar nicht. Die Lösung heißt Zwischenlagerung und das bedeutet Platzbedarf und Logistik.

Ansonsten: http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Regenwasser.htm
 
Oben