PH Wert senken mit Laub

Es wird ja empfohlen Herbstlaub von z.B. Birke, Ahorn, Eiche, Nußbaum etc. in das Aquarium zu legen um den PH Wert zu senken und die Huminsäure soll ja auch gut sein gegen Bakterien.
In einem Bericht hatte ich nun gelesen, dass es auch tatsächlich Herbstlaub sein soll wegen der Fäulnisgefahr. So wie ich das verstanden habe, dürfte dann kein Laub was man z.B. im Mai / Juni vom Baum pflückt und dann lufttrocknet genommen werden, da dies sich dann im Wasser wahrscheinlich anders verhält als richtiges Herbstlaub was am Baum trocknet und abstirbt. Wallnußbaumblätter wären davon aber angeblich ausgenommen. Würde das bedeuten ich kannn Wallnußbaumblätter ungetrocknet ins Aquarium werfen oder sollten diese Blätter auch vorher luftgetrocknet werden ???
 
Hallo,

Cavy schrieb:
Es wird ja empfohlen Herbstlaub von z.B. Birke, Ahorn, Eiche, Nußbaum etc. in das Aquarium zu legen um den PH Wert zu senken und die Huminsäure soll ja auch gut sein gegen Bakterien.

die zugrunde liegende Idee ist nicht ganz abwegig, die genannten Gehölzer erscheinen mir etwas sehr frei gewählt. Auch die zu erwartende Wirkung wird überschätzt, bzw. die erforderlichen Mengen unterschätzt.

In einem Bericht hatte ich nun gelesen, dass es auch tatsächlich Herbstlaub sein soll wegen der Fäulnisgefahr. So wie ich das verstanden habe, dürfte dann kein Laub was man z.B. im Mai / Juni vom Baum pflückt und dann lufttrocknet genommen werden, da dies sich dann im Wasser wahrscheinlich anders verhält als richtiges Herbstlaub was am Baum trocknet und abstirbt.

Im Herbst zieht der Baum Säfte aus den Blättern. Es bleibt quasi nur das Gerippe über. Sommerblätter enthalten die Stoffe jedoch noch, auch wenn sie getrocknet wurden.


Wallnußbaumblätter wären davon aber angeblich ausgenommen. Würde das bedeuten ich kannn Wallnußbaumblätter ungetrocknet ins Aquarium werfen oder sollten diese Blätter auch vorher luftgetrocknet werden ???

Keine Ahnung, ich verwende Eichenblätter, möglichst im Herbst "frisch" gesammelt und getrocknet.

Nicht alle gehölze enthalten gleich viele Tannine und Huminsäuren, daher sind Empfehlungen quer durch die Botanik mit hoher Wahrscheinlichkeit unzutreffend.

Aber wie gesagt, die Wirkung wird Deine Erwartungen vermutlich deutlich unterschreiten. Wenn Du von Haus aus sehr weiches Wasser hast, wird sich was tun. Auch könnte das Wasser sich braun färben, was auch von vielen Fischen gerne angenommen wird, aber eine echte und nachhaltige pH-Absenkung ist in normalen Wasser kaum zu erwarten.

Es sei denn Du wartest lange und die Blätter verrotten massiv im Aquarium. Dann wird sich über die Bakterien am pH was tun, aber der Weg ist auch nicht wirklich empfehlenswert.
 
Olaf_Deters schrieb:
die genannten Gehölzer erscheinen mir etwas sehr frei gewählt. Auch die zu erwartende Wirkung wird überschätzt, bzw. die erforderlichen Mengen unterschätzt.

Frei gewählt was die Angabe der Huminsäure betrifft ja, aber alle diese Laubsorten und noch einige mehr werden in anderen Foren oder Berichten als "geeignet" für das Aquarium angegeben.

Klar, um den PH Wert massiv zu senken, hilft diese Maßnahme nicht. Aber ein kleiner Wert um 0,3 funktionierte schon und die Algen gingen auch merklich zurück und die Schnecken und Welse nahmen die Blätter auch dankbar an, jedenfalls sah man sie stundenlang auf den Blättern herumraspeln.

Die Alternative Nußbaum hätte ich nur gerne genommen um evtl. auch im Sommer Laub zur Verfügung zu haben. Ansonsten müßte man ja schon im Herbst die erforderliche Menge für ein Jahr ausrechnen und dann den Vorrat für ein Jahr sammeln.
Oder aber die teurere Alternative Seemandelbaumblätter kaufen.
 
Oben