ph Test

Ich denke man kann sich auch ein günstigeres kaufen, obwhl 30 Euro jetzt auch nicht die Welt sind... Eine Genauigkeit von 0.01 braucht man beim Aquarium definitiv nicht. Und außerdem kommt das auch noch darauf an wie genau du dein pH-Meter geeicht hast... Falls dich deine Wasserwerte interessieren kannst du auch einfach mal auf der Website deiner Wasserwerke nachgucken, dann weißt du wenigstens was in etwa aus deinem Wasserhahn kommt ;) Solange dein Wasser eine gewisse Härte hat und es deinen Fischen/Wirbellosen und Pflanzen gut geht denke ich musst du den pH nicht unbedingt messen.

Grüße,
Felix
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

das Wasser in meinem neuen Aquarium besteht aus 2/3 Osmosewasser und 1/3 Leitungswasser. Daher muss ich das Wasser testen um die Werte zu bekommen.
Der pH Wert ist bei einer KH von 5 leider noch recht hoch.
Allerdings komme ich bei den Tröpfchentests doch auf unterschiedliche Ergebnisse.
Bei einem ein ph von 8 beim anderen der etwas genauer ist so 7,4-7,6.
Allerdings ist da teilweise zwischen den einzelnen Farben wenig Spielraum oder ich sehe einfach schlecht!?

Ich wollte mir jetzt den ph Test 6,0-7,6 noch kaufen und habe dabei das Gerät gefunden und gedacht bevor ich den nächsten Tröpfchentest kaufe ob nicht so ein Gerät besser wäre.

Es sind noch keine Fische eingezogen, es sollen Zwergfadenfische und Apistos rein und da sollte der ph bei 6,5-7 sein.

Lg Jenni
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Jenny,

du hast in verschiedenen Threads deine Problematik beschrieben.
Daß Du nun immer noch auf dem pH herumreitest, zeigt, daß Du die Antworten nicht beherzigt hast.

Gruß
Stefan
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

welche Antwort, die Antwort von Olli war
Allerdings wundert mich der hohe PH_Wert, der dürfte sehr wohl noch weiter runter. Zwischen 6,5 -7 wäre optimal

Wenn ich nun den Torf reinhänge muss ich ja irgendwie messen können ob der ph Wert runter geht oder schwankt.

Oder meinst du deine
Ganz ehrlich, die Fische werden das auch so aushalten.
?

Dazu möchte ich nur sagen, die Fische sollen es nicht nur aushalten, sondern sich wohlfühlen und ich möchte ja auch nicht nach zwei oder drei Wochen gleich wieder neue Zwergfadenfische kaufen.

Lg Jenni
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Jenni,

Die Antwort (zumindest meine) war: Der pH ist völlig normal. Ansäuern mit Torf oder CO2.
Dafür brauchst Du den pH nicht auf 2 Nachkommastellen zu messen.

Ich habe C.lalia viele Jahre gehalten. Auch bei pH über 7.5.
jenni-kral schrieb:
die Fische sollen es nicht nur aushalten, sondern sich wohlfühlen
Schau Dir mal an wo die her kommen. z.B. der Ganges in Indien ist ein ziemlich verschmutzter Fluß. Durch Trockenheit und Monsun schwanken auch die pH-Werte. Der Fisch kann also eine Menge vertragen. Gib ihm sauberes Wasser und er ist glücklich.

Man kann davon ausgehen, daß es einen optimalen pH-Wert für jeden Fisch gibt, aber die Schwankungsbreite ist sehr groß. Ich bevorzuge einen leicht sauren pH nur deshalb, weil die Pflanzennährstoffe dann besser verfügbar sind.

Bei Skalaren liest man ja auch oft, daß sie "sauer" gehalten werden sollen.
Wenn mal meine CO2-Flasche leer ist, steigt mein pH von 6.6 auf 7.6 (bei KH 4°). Beim letzten mal haben meine Skalare danach abgelaicht. :D (Die habe ich übrigens selber bei pH 7.8 aufgezogen)

Gruß
Stefan

p.s. Lass mal bitte eine Wasserprobe 1 Tag an der Luft stehen und poste dann mal den pH-Wert.
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

ok dann werde ich das morgen mal ausprobieren was der Test nach einem Tag an der Luft sagt.

Bei dem Gerät ging es mir aber auch nicht um die Nachkommastellen, sondern ums bessere ablesen.
Bei den Farbschablonen sehe ich meist bei zwei oder drei Farben keinen unterschied und es ist mehr
ein frohes Rätselraten.

Lg Jenni
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jenni,

das stimme ich dir zu, die Ableserei bei den Tropftests ist teils wirklich schwierig. Deswegen benutze ich bei meinen sehr seltenen Messungen auch nur noch Streifentests. Ich höre jetzt schon einige aufheulen, die wären doch so ungenau und nur Ratestäbchen usw. Alles Quatsch. Ich hab mir mal zu früheren Zeiten den Spass gemacht und Vergleiche mit Tropftests und bei Ph-Werten mit meinem PH-Messgerät gemacht. Die Abweichungen waren vernachlässigbar. Die Fehlmessungen bei den Stäbchen kommen meist durch falsche Handhabung. Es wird mit nassen Fingern in der Dose rumgefummelt und die werden nicht nach Gebrauch im Kühlschrank aufbewahrt.

Aber, hör mal auf das, was Stefan dir schreibt. Diese viele Messerei und das sich Verrückt machen wegen der Wasserwerte sind völlig unnötig. Solange deine Fische sich munter und vital in voller Farbpracht zweigen, gut fressen, sich prügeln, sich umwerben usw. ist es völlig egal, ob der PH-Wert nun bei 6,5 oder 7,5 ist. Lass es doch einfach mal laufen und mach dir nicht ständig wegen jeder Kleinigkeit einen Kopp. Wenn ich damit bei meinen 8 Becken anfangen würde, hätte ich nichts anderes in meiner Freizeit mehr zu tun. Ich hab schon bestimmt seit über einem Jahr keinen PH-Wert mehr gemessen.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

dann sagt mir doch bitte wie ich jetzt weiter vorgehe.

Das Becken läuft jetzt seit fast vier Wochen, hat aktuell folgende Werte ph wohl so bei 7,4-7,6, NO2 0,05, NO3 nicht nachweisbar, KH 5.

Torf besorge ich morgen.

Fische sind noch keine drinnen. An welche stelle im Filter soll der Torf, kann ich den einfach in den Juwel Bioflow oben reinlegen? Wie viel?

Kann ich morgen die ersten Fische einsetzen?

Wie oft soll ich den ph Wert dann messen wegen dem Torf?

Muss ich noch etwas beachten?

Danke Lg Jenni
 
Wenn du unbedingt den pH-Wert messen möchtest empfehle ich dir die Streifentests. Ich arbeite in einem biochemischen Labor und wir stellen auch nur Puffer die einen sehr genauen pH-Wert brauchen mit einem pH-Meter ein. Die Streifentests gibts auch in einer engeren pH Range (z.B. die hier: https://www.amazon.de/Simplex-Health-Wa ... 6J7Q6AC947)... Das macht auch Sinn, denn unter pH 5.5 bzw. über pH 9.0 wirst du in der Aquaristik eh so gut wie nichts halten. Außerdem sind diese pH Streifen leichter ablesbar, zumindest für mich. Ein pH MEter muss ab und an geeicht werden (dafür sind die Lösungen dabei). Das ist zwar nicht schwierig, aber wenn die Lösungen verbruacht sind muss man sich neue besorgen... Finde ich persönlich lästiger als sich mal eben ne Packung Streifen zu besorgen.

Ich selbst habe das letzte mal vor einigen Jahren den pH gemessen (das war noch zu Anfängerzeiten in denen mir ständig Fische gestorben sind weil ich zuviel am Becken rumhantiert habe...). Seitdem fahre ich nach derselben Devise wie meine Vorredner:

Lieber drauf achten wie sich die Tiere im Becken verhalten, und erst wenn es komisch wirkt nachchecken. Gutes Futter und regelmäßige Wasserwechsel sind die besten Maßnahmen um die Fische gesund und munter zu halten... Zeigt jedenfalls meine Erfahrung.

Fische haben, wie alle anderen höheren Lebewesen auch, mehrere pH Pufffersysteme im Blut etc. Heißt auf gut deutsch: Man kann Fische bei normalen pH Bedingungen halten (so grob pH 6.0-7.5/8.0), auch wenn diese nicht 100% identisch sind mit dem Heimatgewässer (was in unserem Fall ja oft auch ein Züchter ist, und wer weiß da schon welchen pH Wert die im Becken haben...).

An deiner Stelle würde ich das mit dem Torf vielleicht sogar lassen, denn deine KH ist ziemlich niedrig und du hast somit eine geringe Pufferkapazität in deinem AQ Wasser. Wenn du Pech hast saust dir der pH dann wirklich in den Keller. Wieso verdünnst du es denn nicht einfach 50:50 mit Osmosewasser? Die meisten fische sind eigentlich sehr robust was die Wasserwerte angeht (außer einige wirkliche Exoten und Spezialfischchen natürlich). Zu denen gehören die lalias aber definitiv nicht. Ich habe mal Allomogurnda nesolepis in GH 21 und pH 7.8 zum ablaichen gebracht, obwohl sie eher weiches leicht alkalisches Wasser bräuchten. Lag wohl am Futter, und daran dass ich nicht sovviel am AQ herumgeschraubt habe.

Ich würde dir raten: spar dir die Arbeit und das Geld für die pH Meter und besorg dir lieber die pH Streifen. Geht schneller, einfacher und der Genauigkeit wegen würde ich mir da keine Gedanken machen. Ob das Wasser nun einen pH 7.2 oder 7.4 hat ist für die meisten Fische völlig wumpe.

Viele Grüße,
Felix
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Danke, Felix, für die Streifentest-Empfehlung. Aber Bei KH 5 bekommst du mit ein bisschen Torf sicher keinen Säuresturz hin.

Gruß
 

jenni-kral

Mitglied
Hallo,

ich habe jetzt gestern im Zoogeschäft ein Torfgranulat mitgenommen.

Nun stellt sich mir nur noch die Frage wohin damit, in den Filter, wenn ja einfach oben drauf oder ganz nach unten (Juwel Bioflow). Die Groben Filterschwämme sind oben und die Feinen unten, das Wasser müsste also von oben nach unten durch den Filter laufen.
Ich habe im Internet gelesen das die Säure die Filterbakterien kaputt macht, der Torf daher unten rein soll. Der Durchfluss soll dann aber schlechter sein.

Könnte den Torf auch einfach so ins Becken hängen, die Juwel Abdeckung hat hinten links eine "Klappe".
Wenn ich den Torf im Netz dort reinhänge und dann den Deckel drauf, so das das Netz dort eingeklemmt ist, ginge das?

Vielen dank im Voraus. LG Jenni
 
Ich denke Du kannst den Trf reinhängen wo du möchtest. Verteilt sich doch sowieso alles im Wasser ;)
Und ein bisschen Torf der auf dem AQ Boden rumliegt stört weder die Fische noch die Optik ;)

Grüße!
 
Oben