Pflanzenbesatz für 200l Becken

Hallo zusammen,
nachdem ich kommende Woche mein 200l Becken in Betrieb nehmen möchte, stellt sich natürlich auch die Frage nach den richtigen Pflanzen.
Deshalb habe ich mich heute einmal in naheliegenden Baumärkten umgesehn, und die Pflanzen die mir gefallen haben notiert.
Nun würde ich von euch gerne mal wissen, welche der Pflanzen ihr mir empfehlen könnt.
Hier mal die Liste der Pflanzen die mir so zugesagt haben:
- Alternanthera Cardinalis
- Alternanthera Reineckii
- Vallisneria Spiralis (wobei ich eigentlich lieber die gigantea hätte)
- Ludwigia Peruensis
- Ludwigia Repens
- Nomaphila Siamensis
- Micranthernum Umbrosum
- Echinodorus bleheri
- Echinodorus tenellus
- Eleocharis Acicularis
- Cryptocoryne wendtii
- Cryptocoryne Moelmanni
- Cryptocoryne Balansae
- Fittonia

Vllt könnt ihr mir auch noch weitere Pflanzen empfehlen? Es frägt sich dann halt nur, wo man diese herbekommt.
Nun, dann bin ich mal gespannt was ihr mir so obigen Pflanzen raten könnt.

Danke schonmal,
Gruß,
Basti
 


Stinnes

Mitglied
Hallo Basti,

in einem 200ltr mit 2x30 watt T8? geht eine ganze Menge. Co2 Versorgung ist von Vorteil.

- Alternanthera Cardinalis u. Alternanthera Reineckii sind meiner Ansicht sehr ähnlich. Hier würde eine Art völlig reichen.
brauchen aber beide gut Co2 und Eisen.

- Vallisneria Spiralis ("wobei ich eigentlich lieber die gigantea hätte"), nimm nicht die gigantea, die wird zu lang, legt sich auf die Wasseroberfläche und nimmt anderen Pflanzen das Licht.

- Ludwigia Repens braucht gut Licht, Co2 und Dünger, außerdem möglichst einen Hintergrund an dem sie sich abstützen kann.

- Micranthernum Umbrosum, geht am Anfang und aufgrund der mäßigen Beleuchtung oft in die Hose.

- Echinodorus bleheri wirkt in so einen Becken nicht. Viel zu groß und macht somit das AQ kleiner.

- Echinodorus tenellus ist schwierig und gut mit einer anspruchsloseren Lilaeopsis zu ersetzen.

- Cryptocoryne wendtii geht immer, ich würde mich auf zwei Crypto-Arten einschränken.

Ich würde nicht zu viele Arten nehmen und für den Anfang einen großen Schwung "Unkraut" (Horn- u/o. Nixkraut) für die Algenvorsorge einsetzen. Dieses Unkraut als ersten kaufen und das Becken damit ein paar Wochen fahren. Anschließend nach und nach die preisintensiveren Pflanzen dazu kaufen.

Als Röhren Dreibandröhren aus dem Elektrofachgeschäft. Die Suche zu 840 und 865 hilft hier extrem und wird diese Meinung weiter unterstützen. Reflektoren, né Co2 Anlage (Bio für den Anfang tut es auch) und einen guten Dünger, z.B. Ferrdrakon oder dieses Fermendo Zeugs was Martin und Thomas immer empfehlen. Wenn du schönen Vordergrundbewuchs haben möchtest, halt Welse und andere Bodenfische dem Becken fern.

Im Grunde fang einfach an und mach deine eigenen Erfahrungen.Nur damit wird man zu einen Pflanzen-Aquarianer.
Erste Tipps hast du, der Rest findet sich mit der Zeit. Und lesen, lesen und probieren
 
Huhu,

Micranthernum Umbrosum, geht am Anfang und aufgrund der mäßigen Beleuchtung oft in die Hose.
die tut sich als Schwimmpflanze superschön, da bekommt die auch genug Licht :wink:

Vallisneria Spiralis ("wobei ich eigentlich lieber die gigantea hätte")
kennst du die mit den gedrehten Blättern? Valisneria tortifolia heist die kleiner bleibende Art hiervon,
Valisneria nana hat schmalere kleinere Blätter und ist so glatt wie die V.spiralis.

Echinodorus tenellus ist schwierig und gut mit einer anspruchsloseren Lilaeopsis zu ersetzen.
oder auch mit Sagittaria zu ersetzen? Die wächst bei mir auch beschattet relativ flott.

hält sich nur wenige Wochen unter Wasser, da eigentlich eher eine Zimmerpflanze.

Wie wäre es mit Limnophila sessiliflora, Heteranthera zosterifolia und Rotala (rotundifolia, Nanjenshan, green)? Die wachsen auch relativ genügsam und schön dicht.

Bekommen kannst du viele Pflanzen online über die Pflanzentauschbörse oder über diverse Online Shops.

LG, Pia
 
Hallo zusammen,
also ich habe jetzt doch gestern noch mein neues Becken in Betrieb genommen :D
Pflanzen habe ich nun folgende eingesetzt: (auf dem Bild von links nach rechts: http://img22.imageshack.us/i/p1000334w.jpg/ )
- Vallisneria Spiralis (oder eine sehr ähnliche Art)
- Cryptocoryne Balansae
- Echinodorus "Kleiner Bär"
- Althernanthera Cardinalis
- Cryptocoryne Wendtii
- Eleocharis Acicularis
- Ludwigia Repens
- was die Pflanze hinten rechts ist, weiß ich leider nicht, kann mir das jemand sagen (http://img245.imageshack.us/i/p1000335.jpg/ )

Als Nährboden habe ich Terrdrakon verwendet. Eine Flasche Ferrdrakon habe ich auch bestellt. Könnt ihr mir sagen, wann ich mit dem Düngen anfangen soll?
Danke schonmal für eure Tipps :thumleft:
Gruß,
Basti
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Basti,

Die Eleocharis Acicularis hättest Du gerne komplett vom Grün befreien und das Polster dann in mehrere kleine Stücke teilen können.
http://www.youtube.com/watch?v=44cDbR2YvK4 (bei 5:40min)
Dann treibt sie schneller frisches Grün!

Die Pflanze hinten rechts ist meiner Meinung nach eine Bacopa caroliniana.

Viel Spaß mit Deinem Aquarium!

@Andi,
Ludwigia Repens braucht gut Licht, Co2 und Dünger, außerdem möglichst einen Hintergrund an dem sie sich abstützen kann
Warum muß die sich abstützen können?


Gruß
Thomas
 
Hallo,
würdest du empfehlen, dass ich die Eleocharis Acicularis jetzt im nachhinein nochmal herausnehme, teile und sie relativ stark abschneide? Hab mir auch schon überlegt, ob ich mir noch ein paar weitere Eleocharis Acicularis hole.

Hatte das letzte mal vergessen zu schreiben, dass es leider kein Nix-/Hornkraut gab, sonst hätte ich davon schon einiges gekauft.

Würdet ihr sagen, dass die Pflanzenmenge für den Anfang ok ist? Oder sollte ich noch einige Pflanzen besorgen gehn?

Wann soll ich außerdem anfangen, mit Ferrdrakon zu Düngen?

Gruß und Dank,
Basti

P.S. Neue Röhren + Reflektoren sind bestellt und sollten diese Woche noch kommen :) Auf CO2 wollte ich erstmal verzichten, hoffe das ist ok.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Basti,

MSC4TW schrieb:
würdest du empfehlen, dass ich die Eleocharis Acicularis jetzt im nachhinein nochmal herausnehme, teile und sie relativ stark abschneide?
Ja. Du brauchst dann auch keine weitere Nadelsimse mehr dazu kaufen, da Du jedes Töpfchen in 4 Teile schneiden kannst.
Nach dem Abschneiden der alten Halme, treiben schon nach vier Tagen gesunde Neue.

Würdet ihr sagen, dass die Pflanzenmenge für den Anfang ok ist? Oder sollte ich noch einige Pflanzen besorgen gehn?
Mir wäre das zu wenig. Gerade am Anfang kann ein Aquarium viele Pflanzen vertragen, um eventuell aufkommenden Algen keine Chance zu geben sich zu etablieren.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Heimrich.de gemacht. Ist sehr günstig und der Service ist super.

Wann soll ich außerdem anfangen, mit Ferrdrakon zu Düngen?
Gleich. Taste Dich aber langsam an die volle Dosis ran!

Gruß
Thomas

P.S.
Mit CO² gehts entschieden einfacher! Ich wollte nicht mehr drauf verzichten! Selbst mein 30 Liter Becken hängt über ein CO² Verteiler an meiner 2 Kg Flasche dran.
 


Hi, ich hoffe ichs habs nicht irgenwo überlesen, aber ich würd noch die
Echinodorus Dschungelstar Nr 2 "kleiner Bär" von D****erle vorschlagen. Super robust, kein Schneckenfrass etc. Bin mit der total zufrieden und kanns nur empfehlen

gruss gentleman
 
Hallo

Nach meinem Geschmack hätten es noch ein wenig mehr Pflanzen sein dürfen. Nicht mehr verschiedene, aber dennoch vieleicht da und dort eine doppelte portion =)
Wenn deine Pflanzen beginnen zu gedeihen, dann kannst Du sie aber auch vermehren und so nach und nach "ausbauen" :mrgreen:

Hier mein Becken-Beispiel.
 

Anhänge

  • aq070709_web_01.jpg
    aq070709_web_01.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 88
  • aq240609_web.JPG
    aq240609_web.JPG
    93,2 KB · Aufrufe: 71
Gentleman schrieb:
Hi, ich hoffe ichs habs nicht irgenwo überlesen, aber ich würd noch die
Echinodorus Dschungelstar Nr 2 "kleiner Bär" von D****erle vorschlagen. Super robust, kein Schneckenfrass etc. Bin mit der total zufrieden und kanns nur empfehlen

gruss gentleman

Genau diese habe ich doch in der Mitte verbaut =)
Schön wenn ich mit dieser, einen guten Fang gemacht habe. Hoffe nur, dass sie nicht zu groß wird.

Die Eleocharis Acicularis werde ich dann mal teilen und zurückschneiden...

Evtl werde ich noch 1-2weitere Pflanzensorten miteinsetzten, muss ich mal sehn.

Danke aber schonmal für eure Hilfe! :thumleft:
Ich halte euch auf dem laufenden :)
Gruß,
Basti
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Basti,

Basti schrieb:
Evtl werde ich noch 1-2weitere Pflanzensorten miteinsetzten, muss ich mal sehn.

Ich würde mich lieber hieran halten:
Oliver schrieb:
Nach meinem Geschmack hätten es noch ein wenig mehr Pflanzen sein dürfen. Nicht mehr verschiedene, aber dennoch vieleicht da und dort eine doppelte portion =)


Gruß
Thomas
 
Hallo nochmal,
hm, nur welche der Arten die ich verwendet habe, soll ich aufstocken?
Ich denke, ich bräuchte eher mal noch ein paar Pflanzen für den Mittel- und Vordergrund. Die Pflanzen hinten, werden denke ich relativ schnell recht hoch und breit werden?!
Mir wurde für mein Aquarium noch das mexikanische Eichblatt empfohlen, da es sehr schnell wächst und gut Biomasse produziert, was am Anfang wichtig wäre. Außerdem noch Nix- und Hornkraut.
Was meint ihr dazu?
Gruß,
Basti
 
Hallo nochmal,
also ich hab mir jetzt noch 2Pflanzen gekauft.
Nixkraut und das mexikanische Eichenblatt.
Beide wurden mir bezüglich der Einlaufphase eines Aquariums empfohlen, auch was die Algenvermeidung angeht.
Die Eleocharis Acicularis habe ich wie empfohlen, geteilt und stark zurückgeschnitten, hoffe sie treibt jetzt relativ schnell neu.
Würde auch gerne das Düngen anfangen, nur benötige ich dafür eine Spritze oder etwas anderes zum dosieren von 0,7ml. :mrgreen:
Hier noch ein Bild, wie das ganze nun aussieht. Meiner Meinung nach schon viel besser:
http://img15.imageshack.us/i/p1000420h.jpg/

So weit,
Gruß,
Basti
 

Stinnes

Mitglied
Hallo Basti,

vom Nixkraut ruhig 2-3 Bund. Auf dem Bild seh ich vom "Unkraut" nix.. Aber guck mal... und vermehre es.

@Tommy:
Die Repens wird im deutschen als kletternde Ludwigia bezeichnet.
Da ist echt was dran, in meinem großen Becken wächst sie schöner, wenn sie Halt im Hintergrund findet, bzw. sucht sie dannach.
 
A

Anonymous

Guest
Hi Andy,

kletternde Ludwigie...hmm, höre ich heute das erste Mal. Meine dürfen, bzw. müssen recht weit vorne wachsen. Beschwert haben die sich aber noch nie deswegen. :mrgreen:
Vielleicht setze ich sie auch mal an die Rückwand.

Basti,
ob 0,7 oder 1ml macht keinen großen Unterschied. Besorg Dir solch eine Dosierpumpe und gib pro Hub einen Milliliter rein.


Gruß
Thomas
 
Hallo ihr beiden,
also ich hab gestern dann meinen JB* Testkoffer das erste mal geöffnet, und da ist zum Glück auch eine Spritze dabei. Somit konnte ich gestern noch Düngen.
Meine Vallisneria Spiralis sind leider alle komplett eingegangen, wieso weiß ich leider nicht. Habe mir heute nochmal die gleiche Portion besorgt, hoffe diesmal gibt es kein Problem.

Das Nixkraut ist im Vordergrund doch zu sehn, erstreckt sich fast über die gesamte Breite.

Gruß,
Basti
 
Hi Basti

Bist Du sicher dass dir die Vallisnerien eingegangen sind? Das scheint oft nur so, da sich die Gesellen oft schwer tun, wenn sie einige Zeit aus dem Wasser an die Luft kommen und anschliessend wieder ins Wasser gesetzt werden. Meist kommt es zum scheinbaren Absterben nach ein bis zwei Tagen; die Blätter werden hell, bräunlich bis durchsichtig und fallen dann irgendwann ab. Je nach Art der Vallisnerien kann das teils recht heftig aussehen. Die Pfanze selber jedoch treibt nach einigen Tagen wieder neue sattgrüne Blätter aus und gedeiht danach problemlos. Daher kann ich mir es nich vorstellen, dass sie atsächlich abgestorben sind.
Tipp: Sämtliche Vallisnerien im Fachhandel gewässert abpacken lassen, sodass sie immer vollends unterwasser sind. Dann passiert das nicht oder kaum...
 
Hallo Oliver,
also ich denke, dann wird das wohl daran gelegen haben.
Die Blätter wurden wie von der geschrieben durchsichtig und braun. Ich habe diese nun 3cm über dem Bodengrund abgeschnitten, mal sehn ob diese nun nochmal neu treiben, da ich die Wurzeln ja drin gelassen habe.
Ich hoffe auch, dass das ganze mit meinen heut gekauften Vallisnerien nicht wieder passiert. Diese wurden nämlich auch wieder ungewässert transportiert und waren etwa 1Stunde ohne Wasser.
Gruß,
Basti
 

Stinnes

Mitglied
Hallo Oliver,

wenn Vallisnerien aus den Gärtnereien kommen, werden sie auch nur feucht verpackt.
Hast du das schon probiert und bist dir der Sache sicher?
 
Hallo Andreas

ja, da bin ich mir ganz sicher. Habe in meinem alten Becken hunderte Vallisnerien eingepflanzt, darunter solche welche ich für 50cents das Bündel bekommen hatte, weil sie aussahen als hätten sie noch nie Licht gesehen. Ich habe alle mit Wasser Transportiert und vom Beutel direkt ins AQ gesetzt. Ich hatte sehr selten eine Vallisneria welche die Blätter verloren hatte - vielleicht ein oder zwei Blätter - der Rest hatte sich ohne grosse Akklimatisierung erholt.
Ich weill jetzt nicht behaupten dass die bei einem Transport von 10-15 Minuten der Pflanze schadet an der Luft; jedoch wenn es einen längeren Moment dauert bis sie ins Aquarium kommt, kann ich auf diese Transportart zählen.
 


Oben