Pflanzen wachsen nicht

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem 80ziger Aquarium.

Meine Pflanzen wachsen nicht und kann mir nicht erklären, weshalb.
In de ersten 2 Wochen sieht alles immer super aus und dann verschwinden sie regelrecht.
Da ich früher hauptsächlich Barsche hatte, haben mich Pflanzen kaum gekümmert.

Nun möchte ich aber Zwergbuntbarsche halten (welche weiß ich noch nicht) und dazu gehören natürlich auch Pflanzen im Aquarium.

Aktuell ist das Aquarium unbesetzt.

Wenn das mit den Pflanzen läuft, möchte ich es auch neu besetzen.
Für Anregungen bin ich immer zu haben und bedanke mich schon mal bei euch.

Gruß

Sven
 
Hallo Sven,
ein paar mehr Infos wären hilfreich, damit dir hier jemand weiterhelfen kann.

  • Welche Pflanzen hast du? (Wenn du die Namen nicht weißt, hilft vielleicht ein Bild.)
  • Welche Beleuchtung? Anzahl Leuchtstunden? Alter der Leuchtmittel?
  • Wie düngst du? Flüssigdünger? Düngekugeln? Nährboden? CO2?

Gruß,
Rudi
 
Hallo Rudi,

ich hatte bisher Wasserwedel, Egira densa, Cabomba caroliniana, Bacopa und Wasserhaarnixe.

Meine Beleuchtung ist ca. 3 Jahre alt. Habe die Beleuchtung, welche damals beim kauf dabei war (1 Leuchtstoffröhre)
Die Dauer der Beleuchtung ist zusammengerechnet ca. 11h am Tag. Vormittags und Nachmittags bis Abends.
Dazwischen sind ein paar Stunden pause und das Aquarium steht dann, wie auch Nachts im dunkeln.

Düngung und dergleichen habe ich bisher nicht gemacht. Da kenn ich mich auch noch nicht aus.
 
Hi
Die Leutstoffröhren soltest du dringent tauschen, da man sie eig alle 12 Monate tauschen solte auser ein paar hochwertigere (Dennerle).
Damit die Pflanzen richtig wachsen soltest du einen Nährboden ins aquarium einbringen und fieleicht über eine CO² Anlage nachdencken, den Pflanzen bestehen zu 80% aus CO² welches sie aus der umgebung aufnemen müssen.

Gruß AMM
 
Hallo,

AMM schrieb:
HI
Die Leutstoffröhren soltest du dringent tauschen, da man sie eig alle 12 Monate tauschen solte auser ein paar hochwertigere (Dennerle).
Damit die Pflanzen richtig wachsen soltest du einen Nährboden ins aquarium einbringen und fieleicht über eine CO² Anlage nachdencken, den Pflanzen bestehen zu 80% aus CO² welches sie aus der umgebung aufnemen müssen.

Gruß AMM

selten so ein Quatsch gelesen. Okay evtl. könnte man wirklich die Leichstoffröhre mal wechseln aber das war es auch schon. Wir reden hier von eínem 80cm Aquarium mit durchschnittlicher Bepflanzung, CO2 ist da vollkommen unnötig und ein Nährboden auch. Schau dir doch mal seine Pflanzenliste an, wo sind da Wurzelzehrer, die so ein Zeug brauchen?

1 Leuchstoffröhre ist für ein 80cm einfach sehr wenig. Normalerweise werden die doch auch mit 2 Röhren verkauft? Evtl. sind Reflektoren eine gute Idee aber dazu müssen erstmal die Fragen von Rudi beantwortet werden.
 
Hallo,

danke für die Antworten.
Also die Fragen, die mir Rudi stellte, habe ich ja beantwortet.

Meint ihr Flüssigdünger oder Düngerkugeln reichen?
Sollte ich andere Pflanzen probieren?

Gruß

Sven
 
hi,
also meine leuchtstoffröhre ist schon so lange in dem becken wie wir es haben ca.10 jahre und meine pflanzen wachsen prima.

mfg Njassa
 
Hallo Sven,
du hast keinen Besatz im Becken und wechselst wenig Wasser.

Die Nährstoffe die im Frischwasser enthalten sind, sind bei dir schnell aufgebraucht. Dann fangen deine Pflanzen an zu kümmern. Du hast zur Zeit ein reines Pflanzenbecken, das braucht Nährstoffe/Dünger.
Eine Düngerempfehlung kann ich dir leider nicht geben, da meine Becken durch deren Besatz gedüngt werden.

Bevor du deine Röhre wechselst, würde ich an deiner Stelle, es erst einmal mit einem Reflektor probieren. Meine Röhren tausche ich nur bei Ausfall.

Gruß Mike
 

Henny

Mitglied
Hi,

ist für WW- ja oder nein und wie oft, nicht erst mal wichtig zu wissen, vieviel Nitrat/Phosphat das Leitungswasser enthält? Unter Umständen wechselt man sich den ohne Besatz eh schon kaum entstehenden 'natürlichen' Pflanzendünger wieder weg, oder?
Diese bis jetzt eingesetzten Pflanzen brauchen null Bodendünger oder Düngetabletten. Auch mit Flüssigvolldünger wäre ich sehr vorsichtig. Wenn die Pflanzen eh schon nicht wollen, wer profitiert dann? Vermutlich die Algen!

Ich sehe mit diesen wenigen Infos das Hauptproblem in der vermutlich geringen Beleuchtung (1 x 18 Watt T8?) und den dafür ungeeigneten Pflanzen (z.B. Cabomba, auch Wasserpest kann schwierig sein).

Ein Reflektor ist auf jeden Fall sinnvoll.

Viele Grüße von Andrea
 

black-avenger

Mitglied
Aho,

kaum hat man mal keine Zeit gehts hier richtig rund...
AMM schrieb:
Hi
Die Leutstoffröhren soltest du dringent tauschen, da man sie eig alle 12 Monate tauschen solte auser ein paar hochwertigere (Dennerle).
Damit die Pflanzen richtig wachsen soltest du einen Nährboden ins aquarium einbringen und fieleicht über eine CO² Anlage nachdencken, den Pflanzen bestehen zu 80% aus CO² welches sie aus der umgebung aufnemen müssen.

Gruß AMM
Austauschen wenn kaputt - dieses 12 Monatsdingens ist Unfug. Dass 'hochwertige' Leuchten länger drin bleiben können ist auch Humbug. Die tollen Dennerle Röhren sind auch nur umgelabelte Sylvania/Osram/Philips. Müsste nachschlagen von welchem genau die Dennerle produziert werden. Die 'verschleißen' sich genauso schnell oder langsam wie jede herkömmliche Baumarktröhre.

Nährboden - hast du seine Pflanzenliste gelesen? Ist bei Stängelpflanzen echt 'ne super Idee. Die profitieren richtig fett von Nährstoffen im Boden. Wo hast das mit dem Nährboden gelesen? Im Werbeprospekt, für prächtigen Pflanzenwuchs in allen Bereichen? Lies die Heftchen weiter, aber halt die Füße hier still.
Wenn überhaupt besteht die Pflanze aus Kohlenstoff, aber nicht aus Kohlenstoffdioxid. Es gibt übrigens ausreichend Becken die absolut super ohne CO2 auskommen. Das 2 bitte nicht hochstellen ², ansonsten haste Kohlenstoffmonoxid mit zweifach positiv geladenem Sauerstoff. Was wir wollen ist aber ein Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatome. CO2.

xedos schrieb:
Meint ihr Flüssigdünger oder Düngerkugeln reichen?
Sollte ich andere Pflanzen probieren?
Lies dich mal allgemein etwas in die Materie ein. Was willst du mit Düngekugeln bei Stängelpflanzen? Flüssigdünger und Düngekugeln sprechen zwei völlig unterschiedliche Sorten von Pflanzen an. Einmal Wurzelzehrer und einmal das Grünzeug, welches die Nährstoffe über die Blätter direkt aus dem Wasser zieht. Lesen, verstehen, bei konkreten Fragen wieder hier her kommen. Ich denke du wirst schlau genug sein, als dass man dir hier nicht alles von 0 auf vorkauen muss, oder ;) ?

guppy123456 schrieb:
Hallo Sven,
du hast keinen Besatz im Becken und wechselst wenig Wasser.

Die Nährstoffe die im Frischwasser enthalten sind, sind bei dir schnell aufgebraucht. Dann fangen deine Pflanzen an zu kümmern. Du hast zur Zeit ein reines Pflanzenbecken, das braucht Nährstoffe/Dünger.
Eine Düngerempfehlung kann ich dir leider nicht geben, da meine Becken durch deren Besatz gedüngt werden.

Bevor du deine Röhre wechselst, würde ich an deiner Stelle, es erst einmal mit einem Reflektor probieren. Meine Röhren tausche ich nur bei Ausfall.

Gruß Mike
Wenngleich ich tendenziell mit dir übereinstimme, dass die Wasserwechsel häufiger und mehr in der Menge sein könnten, ist die Pauschalaussage so nicht richtig. Ohne Werte vom Versorger zu kennen sind Empfehlungen dahingehend erstmal relativ substanzlos - siehe Andra. Ich hätte übrigens gerne deine Besatzempfehlung die mir Eisendünger ersetzt, würde mich freuen :mrgreen:

Reflektoren sind prinzipiell keine schlechte Idee, würde ich ebenso empfehlen. Allein schon aus Gründen der Energieeffizienz. Bei einer Röhre werden die Pflanzen eh schon Stress haben. Dass die Cabomba bei dem Licht nicht wächst glaub ich übrigens fast nicht. Die müsste bei Nacht und Nebelbeleuchtung geradezu nach oben schießen. Gesunder Wuchs ist anders, kaputt gehen werden sie bei schlechter Beleuchtung nach einer Zeit - aber zumindest nach oben schießen sollten sie. Wenn auch mit fuchtbaren Abständen der Blattknoten.

Grüße
Thomas
 
Moin Thomas,

auch ohne die Wasserwerte von Sven zu kennen, sollten im Leitungswasser mehr Nährstoffe für die Pflanzen sein, als im Beckenwasser nach 3 Wochen.
@Eisendünger: Da hast du natürlich Recht da muß ich meine Aussage ändern.
"Eine Düngerempfehlung kann ich dir leider nicht geben, da meine Becken durch deren Besatz und Wasserwechsel mit Grundwasser gedüngt werden."
Eisen und Nitratwerte werden hier gerne mal überschritten.

Gruß Mike
 

black-avenger

Mitglied
guppy123456 schrieb:
auch ohne die Wasserwerte von Sven zu kennen, sollten im Leitungswasser mehr Nährstoffe für die Pflanzen sein, als im Beckenwasser nach 3 Wochen.
Sollte, könnte, würde - wie schauts aus wenn er in einer der Gegenden lebt in welchen das Leitungswasser nahezu NO3 und PO4 frei ist? Wenngleich es noch mehr im Wasser gibt das die Pflanzen teils verwerten können sind die beiden, oder zumindest einer der beiden Werte die, die ich mit Wasserwechsel in meinem Becken nach oben bekommen möchte. In meinem Fall kommen 30 mg/l Nitrat im Leitungswasser mit, PO4 weiß ich gerade nicht auswendig.
Wenn er in einer solchen Gegend lebt behaupte ich, dass durch Fütterung und Ausscheidungen der Fische nach 3 Wochen mehr für die Pflanzen verwertbares im Wasser ist als im Frischwasser. Ich will sicher keine Werbung für das gänzliche auslassen von Wasserwechseln machen, aber ganz so pauschal ohne den geringsten Anhaltspunkt zu den Wasserwerten aus dem Hahn würde ich es so nicht schreiben.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Wenn er in einer solchen Gegend lebt behaupte ich, dass durch Fütterung und Ausscheidungen der Fische nach 3 Wochen mehr für die Pflanzen verwertbares im Wasser ist als im Frischwasser.

Moin Thomas,
im Prinzip hast du natürlich Recht.
Allerdings ist das mit den Ausscheidungen schwierig, denn
"Aktuell ist das Aquarium unbesetzt".
Eingangspost 31.08.2012

Kein Besatz, keine Fütterung nix Verwertbares. Da dürfte im Frischwasser doch mehr zu holen sein.

@Henny Habe auch nicht zu Flüssigdünger geraten. Der von dir angesprochende entstehende natürliche Pflanzendünger entsteht aus? Etwa aus abgestorbenen Pflanzenteilen? Die möchte Sven eigentlich vermeiden.

Reflektor+Frischwasser, dann sollten sich die Pflanzen hoffentlich nicht mehr zersetzen. Danach sollte Besatz für Dünger sorgen.
Gruß Mike
 
Hi,
wir haben in Mannheim relativ hartes Wasser.
Aber ich habe im Haus eine Anlage, welche das Wasser entkalkt ;)
Die Werte habe ich leider aktuell nicht, dafür unten die aktuellen von Mannheim.

Welche Pflanzen wären denn für meine Beckengröße empfehlenswert?

Denn wie gesagt, anfangs wachsen sie richtig schön und auf einmal zerfallen diese.
Dies ist auch gewesen, als es voll besetzt war.


Bezeichnung 

Einheit 
Messwerte WW Käfertal 
 
 
 
Härtebereich 
 
hart 
Gesamthärte 
mmol/l 
3,60 
Gesamthärte 
°dH 
20,2 
pH-Wert 
 
7,35 
 
 
 
Blei 
mg/l 
<0,001 
Calcium 
mg/l 
119 
Magnesium 
mg/l 
15,1 
Natrium 
mg/l 
13,3 
Eisen 
mg/l 
<0,007 
Mangan 
mg/l 
<0,002 
Nitrat 
mg/l 
1,3 
Nitrit 
mg/l 
<0,05 
Ammonium 
mg/l 
<0,01 
Sulfat 
mg/l 
65,4 
Fluorid 
mg/l 
<0,15 
Uran 
mg/l 
<0,0005 
 
Oben