Hallo erst einmal...ich schreibe in der Hoffnung, dass es jemanden wie Schuppen von den AUgen fällt, nachdem er meine Angaben durchgelesen hat!
Meine PFlanzen kümmern und kümmern....ich weiss einfach nicht mehr weiter :cry:
Versuche mal den vorgegeben Bogen soweit wie möglich auszufüllen!
Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen):
130x60x60
Seit wann läuft es:
Ca. 8 Wochen
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische):
0---- das alte Becken ist geplatzt!!!
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Braune Fäden an den Blättern, vor allem am Javafarn auffällig. Seit dem ich aber eine Huminstoffkur gemacht habe und 5 Siam-Algenfresser-Barben drin habe sind die se Algen nahezu weg bzw. wachsen nicht mehr weiter! Auf dem Boden ist abar teilweise ein sich stetig vergrößender schwarz/dunkler Algenteppich?
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten:
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche):
Beides Nein.
Wie lange wird das Aquarium beleuchtet:
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
12 Stunden am Tag und es sind vier ca. 120cm lange (ich denke 38 Watt?) nagelneue Röhren eingesetzt, aber ohne Reflektoren.
2x Aqua Glo und 2 x Sun Glo vom Hersteller Hagen
Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
15 rote Neons
7 Diskus ca. 12 cm
2 Schmetterlingsbuntbarsche
5 Siamesische Algenfresserbarben
Temperatur: 27°
PH: wird mittels Osmosewasser immer so bei 6,5 - 7,2 gehalten
KH:
GH:
NO2:
NO3:
PO4:
FE:
NH4:
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): kein extra Sauerstoff
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): ca. 70 Bläschen am Blasenzähler. Nachts wird über Ventil abgeschaltet
Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher):
Ja, ich habe 40kh von dem Nährboden geholt, den es beim Hornbach gibt...sind solche PLastiksäcke à 10kg.
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand):
2-3mm Kies, dieser ist ca. 7cm hoch.
Wie oft - wieviel wird gedüngt:
Mit was wird gedüngt:
Hatte zum Anfang den Flüssigdünger vom Fressnapf und habe immer enstprechend der Anleitung bzw. eher etwas mehr dossiert! Aber der Dünger kam mir echt schon nicht sehr hochwertig vor. Nach Beratung in einem "richtigen" Aquaristikgeschäft (dort wurde auch ein Wassertest gemacht, und alle oben nicht angegeben Werte wie z.B. Nitrit, Nitrat...waren angeblich in Ordnung...irgendwas war bei 0,5mg...das aber erst bei ca. 2mg für Pflanzen schlecht gewesen wäre). In diesem Geschäft wurde mir dann ein anderer Dünger geraten und ich habe so eine Pulle aus dem Kühlschrank für 6,50€ gekauft, der eine Woche halten sollte. Das ist jetzt ca. 4 Tage her, aber es hat sich mal rein gaaaar nicht sgeatn. Zusätzlich habe ich noch den "Mercedes unter den Aquariendüngern" empfohlen bekommen und gekauft. Mit diesem würde ich dann ab nächste Woche anfangen, wenn das "Wundermittel" verpufft ist.
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt:
Jede Woche ca. 120 Liter
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.):
Wieviel Wasser wird gewechselt:
Ca. 40-50 Liter von den obigen 120 Litern mache ich mit OSmosewasser um den PH Wert bei ca. 7,0 zu halten.
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):
Nein, außer wie oben beschrieben das einmalige zugeben von diesen Himinstoffen...! Ich nehme auch keinen Wasseraufbereiter, weil dieser angeblich unnötig sei!?
Pflanzenliste (www.tropica.com):
ca. 10x6cm Sumpfschraube (das relativ kleine gedrehte dicke Gras)
ca. 10 Bund Wasserpest
1 Amazonas
1 Wasserlotus (so heisst die glaube ich...Solitärpflanze mit dicken löffelförmigen blätter die waagrecht zur Wasseroberfläche austreiben)
1 x Cryptochorine (richtig geschrieben?^^)
ca. 6 Bund cabomba caroliniana (ich denke das ist die, wenn nicht sehen die aber verdammt ähnlich aus^^)
ca 8 Bund einer Pflanze die ich im o.g. Verzeichnis leider nicht gefunden habe. Die gab´s auch beim Hornbuch und der kleine Bund (ca. 5-6 Stengel inkl. Bätter) kostete immer 99 Cent...also auch nichts spezielles denke ich!
Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
Läuft der Filter 24h am Tag:
Großer Eheimaußenfilter professional II mit 950 l/h (ist dieser eigentlich groß genug?), PH-Messer und natürlich ein Heizstab...das war´s auch schon...oder hab ich was vergessen?
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor:
Wird eine Membranpumpe verwendet: :shock:
Nein und .....nein!
Sonstiges:
Was vlt. nich von Interesse sein könnte;
die Pflanzen wachsen wirklich gar nicht, selbst die Wasserpest ist nur vereinzelt an die Oberfläche geschossen, aber auch ohne wirkliche Blätter in der Mitte der Stengel! Die Pflanzen gehen nicht wirklich ein, sondern es ist eher so ein vor sich hin kümmern!
1000 Dank schon jetzt und ich stelle auch noch ein paar BIlder ein falls euch dies bei der Behebung meines Problems helfen wird?!
Müsst ihr noch was wissen?
MfG Christoph
Meine PFlanzen kümmern und kümmern....ich weiss einfach nicht mehr weiter :cry:
Versuche mal den vorgegeben Bogen soweit wie möglich auszufüllen!
Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen):
130x60x60
Seit wann läuft es:
Ca. 8 Wochen
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische):
0---- das alte Becken ist geplatzt!!!
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche:
Braune Fäden an den Blättern, vor allem am Javafarn auffällig. Seit dem ich aber eine Huminstoffkur gemacht habe und 5 Siam-Algenfresser-Barben drin habe sind die se Algen nahezu weg bzw. wachsen nicht mehr weiter! Auf dem Boden ist abar teilweise ein sich stetig vergrößender schwarz/dunkler Algenteppich?
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten:
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche):
Beides Nein.
Wie lange wird das Aquarium beleuchtet:
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):
12 Stunden am Tag und es sind vier ca. 120cm lange (ich denke 38 Watt?) nagelneue Röhren eingesetzt, aber ohne Reflektoren.
2x Aqua Glo und 2 x Sun Glo vom Hersteller Hagen
Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
15 rote Neons
7 Diskus ca. 12 cm
2 Schmetterlingsbuntbarsche
5 Siamesische Algenfresserbarben
Temperatur: 27°
PH: wird mittels Osmosewasser immer so bei 6,5 - 7,2 gehalten
KH:
GH:
NO2:
NO3:
PO4:
FE:
NH4:
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): kein extra Sauerstoff
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): ca. 70 Bläschen am Blasenzähler. Nachts wird über Ventil abgeschaltet
Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher):
Ja, ich habe 40kh von dem Nährboden geholt, den es beim Hornbach gibt...sind solche PLastiksäcke à 10kg.
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand):
2-3mm Kies, dieser ist ca. 7cm hoch.
Wie oft - wieviel wird gedüngt:
Mit was wird gedüngt:
Hatte zum Anfang den Flüssigdünger vom Fressnapf und habe immer enstprechend der Anleitung bzw. eher etwas mehr dossiert! Aber der Dünger kam mir echt schon nicht sehr hochwertig vor. Nach Beratung in einem "richtigen" Aquaristikgeschäft (dort wurde auch ein Wassertest gemacht, und alle oben nicht angegeben Werte wie z.B. Nitrit, Nitrat...waren angeblich in Ordnung...irgendwas war bei 0,5mg...das aber erst bei ca. 2mg für Pflanzen schlecht gewesen wäre). In diesem Geschäft wurde mir dann ein anderer Dünger geraten und ich habe so eine Pulle aus dem Kühlschrank für 6,50€ gekauft, der eine Woche halten sollte. Das ist jetzt ca. 4 Tage her, aber es hat sich mal rein gaaaar nicht sgeatn. Zusätzlich habe ich noch den "Mercedes unter den Aquariendüngern" empfohlen bekommen und gekauft. Mit diesem würde ich dann ab nächste Woche anfangen, wenn das "Wundermittel" verpufft ist.
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt:
Jede Woche ca. 120 Liter
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.):
Wieviel Wasser wird gewechselt:
Ca. 40-50 Liter von den obigen 120 Litern mache ich mit OSmosewasser um den PH Wert bei ca. 7,0 zu halten.
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):
Nein, außer wie oben beschrieben das einmalige zugeben von diesen Himinstoffen...! Ich nehme auch keinen Wasseraufbereiter, weil dieser angeblich unnötig sei!?
Pflanzenliste (www.tropica.com):
ca. 10x6cm Sumpfschraube (das relativ kleine gedrehte dicke Gras)
ca. 10 Bund Wasserpest
1 Amazonas
1 Wasserlotus (so heisst die glaube ich...Solitärpflanze mit dicken löffelförmigen blätter die waagrecht zur Wasseroberfläche austreiben)
1 x Cryptochorine (richtig geschrieben?^^)
ca. 6 Bund cabomba caroliniana (ich denke das ist die, wenn nicht sehen die aber verdammt ähnlich aus^^)
ca 8 Bund einer Pflanze die ich im o.g. Verzeichnis leider nicht gefunden habe. Die gab´s auch beim Hornbuch und der kleine Bund (ca. 5-6 Stengel inkl. Bätter) kostete immer 99 Cent...also auch nichts spezielles denke ich!
Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...):
Läuft der Filter 24h am Tag:
Großer Eheimaußenfilter professional II mit 950 l/h (ist dieser eigentlich groß genug?), PH-Messer und natürlich ein Heizstab...das war´s auch schon...oder hab ich was vergessen?
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor:
Wird eine Membranpumpe verwendet: :shock:
Nein und .....nein!
Sonstiges:
Was vlt. nich von Interesse sein könnte;
die Pflanzen wachsen wirklich gar nicht, selbst die Wasserpest ist nur vereinzelt an die Oberfläche geschossen, aber auch ohne wirkliche Blätter in der Mitte der Stengel! Die Pflanzen gehen nicht wirklich ein, sondern es ist eher so ein vor sich hin kümmern!
1000 Dank schon jetzt und ich stelle auch noch ein paar BIlder ein falls euch dies bei der Behebung meines Problems helfen wird?!
Müsst ihr noch was wissen?
MfG Christoph