Pflanzen kümmern, Algen wachsen

Hallo Aquarienfreunde,
vor 9 Monaten habe ich mein neues AQ eingerichtet. Leider kümmern die Pflanzen und wachsen kaum (siehe Fotos), obwohl schon vieles ausprobiert wurde. Auffällig ist, dass sogar schnellwachsende Pflanzen, wie Vallisneria Marmor (die normalerweise locker 50 cm Blattlänge bekommt) sich nur am Bodengrund verbreiten und max. 5 cm Blattlänge erreichen. Zusätzlich wachsen alle möglichen Algen besonders auf Wurzeln und Pflanzen (siehe Fotos).
Eckdaten:
AQ-Größe: 150x60x55cm³
Netowasserinhalt: ca. 380 l
Filterung: Aussenfilter Eheim 2078 Professional 3e
Belechtung T5: 1x54W Dennerle Spezialplan (17:00 bis 22:30),
1x39 W JBL Solar Ultra, 1x39 W JBL Tropic (6:30 bis 12:00 und 16:00 bis 22:30)
alle mit Reflektoren
Temperatur: 25°C
CO2-Anlage: ja (Wert noch nicht gemessen)
Chemie: 8kH; 15GH; 8,5PH; NO²=0,2 N/mg; NO³= 5 mg/l; PO4=0; el.Leitwert= 740µS/cm
Besatz: ca. 40x Fische 2-10cm (Salmler, Welse, Schmerlen, Skalare, seam.Rüsselbarben)

Bereits ausprobiert:
1)Zusätzlich zu o.g. Beleuchtung 1x54W Dennerle Spezialplan (alle Lampen 6:30 bis 12:00 und 16:00 bis 22:30). Ergebniss: Algen wuchern, Pflanzen kümmern
2)Düngung mit Ferrdragon Eisenvolldünger 1x/Woche. Ergebniss: Algen wuchern, Pflanzen kümmern

Meine Vermutung ist, dass die o.g. Schwierigkeiten aufgrund des rel. hohen el.Leitwerts auftreten. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht. Um jegliche Tips würde ich mich freuen.
Danke im Voraus

Pavel
 

Anhänge

  • PICT0043b.jpg
    PICT0043b.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 277
  • PICT0045.jpg
    PICT0045.jpg
    129 KB · Aufrufe: 265
  • PICT0048.jpg
    PICT0048.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 271
  • PICT0051.jpg
    PICT0051.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 277
  • PICT0056.jpg
    PICT0056.jpg
    162 KB · Aufrufe: 265

Ebs

Mitglied
Hallo Pavel,

das sieht ja recht traurig aus. :shock:

pavel83 schrieb:
CO2-Anlage: ja (Wert noch nicht gemessen)

Dann schau wenigstens mal auf die Tabelle:

http://www.mein-aquarium.com/tipps/co2/co2tabelle.php

Danach hast du fast kein CO3 (als Hauptnährstoff) im Becken, da kann kaum was wachsen.
Empfehlung: Drehe das CO2 auf bis ca. PH 7.0 = ca. 25mg CO2/l.

Algen würde ich weitgehend zu entfernen versuchen und schnellwachsende Pflanzen einsetzen.
Vorübergehend könntest du auch Easy Carbo nach Vorschrift anwenden. Damit gibt es gute Erfahrungen.

Mit einem Fe-Test überprüfe deinen allgemeinen Düngezustand (Fe = Vergleichswert für vorhandene Spurenelemente). Fe sollte in der Regel zwischen 0,05- 0,1 mg/l liegen.

Evtl. etwas mehr füttern, dass etwas PO4 in das Wasser kommt oder evtl. NPK- Dünger.

NO2 von 0,2 mg/l deutet darauf hin, dass dein Filter evtl. nicht ganz optimal läuft. Normalerweise ist NO2 nicht nachweisbar.
(Wechselt du Wasser und den Filter evtl. schon mal gereinigt ?)

Was bringt denn an Nährstoffen dein Leitungswasser mit?

Das Licht alle Röhren würde ich auf 12 Stunden ohne Pause stellen, zuviel Licht hast du sowieso nicht.

Evtl. mal hier etwas Grundwissen erlesen:

http://www.aquamax.de/DefaultDyn.asp?Gr ... _Start.asp

Gruß Ebs
 
Ebs, danke für deine Tipps :) . Gerne nehme ich diese zur Kenntnis und versuche die Wasserwerte meines AQ zu optimieren.
Noch zwei Fragenan:
1) Auf der Seite (http://test.zoominus.de/ratgeber/basis- ... twert.html) wird behauptet, dass für viele Wasserpflanzen der el.Leitwert über 500 µS/cm schädlich ist. Hat damit jemand erfahrung gemacht und kann das bestätigen. Oder hat jemand vlt. trotz eines hohen Leitwerts (um 800 µS/cm) einen guten Pflanzenwuchs?

2) Auf Foren wird oft geschrieben, dass bei der Beleuchtung eine Farbtemperatur um die 6500 Kelvin (Tageslicht) für Wasserpflanzen gut ist. Dies wiedersprich jedoch den von Dennerle empfohlenen Pflanzenlampen. Diese haben nämlich 3000 K (Warmton). Ich habe das Gefühl, dass meine T5-Lampe 1x54W Dennerle Spezialplan den Algenwachstum sehr fördert und habe vor diese gegen 1x54W Dennerle Amazon Day 6000 K (Tageslicht) auszutauschen. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
 
"Pflanzen kümmern, Algen wachsen" das ist ein ganz großes Problem. Von Leitwerten und Farbtemperatur hab ich leider keine Ahnung - aber mir scheint das eher auf ein gravierendes Ungleichgewicht hinzuweisen. Die höheren Wasserpflanzen sollten an und für sich die Nährstoffe des Wassers aufnehmen - tun die das nicht, machen das die Algen...
Kurzum - gedeihen Deine Pflanzen bist Du das Algenproblem los.
Mal angenommen Licht und Wasser sind in Ordnung, hast Du da irgendwas metallisches drin? Oder Überdüngung von vielleicht doch zu vielen Fischen?
Eher unwahrscheinlich. Mach doch mal ne "Initialzündung", Kipp alle zwei Tage mal ein Glas gut (um Himmels Willen kein frisches) abgestandenes, durchgerührtes handelsübliches Mineralwasser rein... Den Algen wirds gruselig gut gefallen - siehste schon am nächsten Tag, aber mit ein wenig Glück kommen deine Pflanzen in Gang. Muß nicht funzen, kann aber...

Gruß Stefan
 
Moin

Auf der Seite (http://test.zoominus.de/ratgeber/basis- ... twert.html) wird behauptet, dass für viele Wasserpflanzen der el.Leitwert über 500 µS/cm schädlich ist. Hat damit jemand erfahrung gemacht und kann das bestätigen.
Nein, das ist Quatsch...
Eher unwahrscheinlich. Mach doch mal ne "Initialzündung", Kipp alle zwei Tage mal ein Glas gut (um Himmels Willen kein frisches) abgestandenes, durchgerührtes handelsübliches Mineralwasser rein... Den Algen wirds gruselig gut gefallen - siehste schon am nächsten Tag, aber mit ein wenig Glück kommen deine Pflanzen in Gang. Muß nicht funzen, kann aber...
...das hier übrigens auch.


Grüße
Niels
 
Huntelaar schrieb:
Mach doch mal ne "Initialzündung", Kipp alle zwei Tage mal ein Glas gut (um Himmels Willen kein frisches) abgestandenes, durchgerührtes handelsübliches Mineralwasser rein...

Was soll denn bitte ein Glas Mineralwasser auf 380 Liter Wasser bringen?
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

pavel83 schrieb:
2) Auf Foren wird oft geschrieben, dass bei der Beleuchtung eine Farbtemperatur um die 6500 Kelvin (Tageslicht) für Wasserpflanzen gut ist. Dies wiedersprich jedoch den von Dennerle empfohlenen Pflanzenlampen. Diese haben nämlich 3000 K (Warmton). Ich habe das Gefühl, dass meine T5-Lampe 1x54W Dennerle Spezialplan den Algenwachstum sehr fördert und habe vor diese gegen 1x54W Dennerle Amazon Day 6000 K (Tageslicht) auszutauschen. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?

Meine Beleuchtung für 120l:

1x 28 W JBL Tropic 4000K, 1x 28 W JBL Marin Day 15000K, (+ 10 W LED weiß)

Soviel zur Farbtemperatur, Meine Pflanzen wachsen und ich habe keine Algen.

Pflanzen kommen mit jeder herkömmlichen Farbtemperatur zurecht. Algen haben, wie schon gesagt, andere Ursachen.

Gruß Ebs
 

Anhänge

  • DSCI0206.JPG
    DSCI0206.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 221
Hallöle,

auf deinen Fotos kann man größtenteils langsam wachsende Pflanzen sehen.
Hast du genug schnellwachsende Stängelpflanzen drin?
Langsam wachsende Pflanzen haben in punkto Nährstoffverwertung gegen Algen nämlich wenig Chancen.

Liebe Grüße,
Victoria
 
kokoskugel schrieb:
auf deinen Fotos kann man größtenteils langsam wachsende Pflanzen sehen.
Hast du genug schnellwachsende Stängelpflanzen drin?
...

Ja, ich habe auch schnellwachsende Pflanzen: 2x Vallisneriaarten, Wolliges Fettblatt, indischer Wasserfreund, Cryptocoryne walkeri. Diese wachsen ebenfalls kaum. Die Vallisneria verteilen sich seltsamerweise nur am Bodengrund und wachsen kaum in die Höhe ....

Übrigens habe ich jetzt die CO2-Versorgung höhergestellt: Aus viellen Pflanzenblättern und dem Bodengrund steigen kleine Bläschen auf, was früher nicht der Fall war. An den Messwerten KH und PH hat sich aber nicht viel geändert (gemessen habe ich spät Abends). Wie genau ist die Umrechnung nach der o.g. Tabelle (Krause)? Wäre es genauer CO2 direkt zu messen, z.B. Dauertest?
 
Co2-Zufuhr habe ich erhöht und habe mir die Sera-Test-Box zugelegt. Hier die aktuellen Messwerte:

PH = 7; KH = 9; (CO2 laut Krause im grünen Bereich) GH = 16; NO2 = n.n
NO3 = 25mg/l ; Cu = n.n; NH4/NH3 = n.n; PO4 = 0,5mg/l; Fe = n.n
el.Leitwert = 720 µS/cm


Bisher sind noch keine Besserungen erkennbar. Nur dass viele kleine Blässchen aus den Pflanzen und dem Bodengrund aufsteigen.

In jedem Fall werde ich mit Ferrdragon Eisenvolldünger wieder düngen. Kann jemand noch weitere Erkenntnisse aus diesen Messwerten ziehen?
 

Ebs

Mitglied
Hallo Pavel,

ich habe mir gerade noch einmal deine Bilder angesehen. Ich hoffe, du hast inzwischen die meisten Algen mechanisch entfernt, bessere Wasserwerte schaffen das allein nicht und dauert auch zu lange.

Ich würde auch die mickrigsten Pflanzen entfernen und durch neue ersetzen, weil sie zu vergammelt sind.
pavel83 schrieb:
Ja, ich habe auch schnellwachsende Pflanzen: 2x Vallisneriaarten, Wolliges Fettblatt, indischer Wasserfreund, Cryptocoryne walkeri.
Diese wachsen ebenfalls kaum. Die Vallisneria verteilen sich seltsamerweise nur am Bodengrund und wachsen kaum in die Höhe ....

Von den genannten Pflanzen würde ich nur den Wasserfreund zu den etwas schneller wachsenden Pflanzen zählen.
Das halte ich für völlig unzureichend.


Übrigens habe ich jetzt die CO2-Versorgung höhergestellt: Aus viellen Pflanzenblättern und dem Bodengrund steigen kleine Bläschen auf, was früher nicht der Fall war.

Die CO2 -Einstellung solltest du auch nicht verringern.

An den Messwerten KH und PH hat sich aber nicht viel geändert (gemessen habe ich spät Abends). Wie genau ist die Umrechnung nach der o.g. Tabelle (Krause)? Wäre es genauer CO2 direkt zu messen, z.B. Dauertest?

Die KH ändert sich nicht durch CO2, muss auch nicht, der PH ändert sich nur durch weitere Erhöhung von CO2, was ich nicht für erforderlich halte.
Solange keine anderen Säuren (z.B. Huminsäuren durch Holz) im Wasser sind, ist die Tabelle relativ genau.
Eine direkte CO2- Dauermessung ist aber zu empfehlen, aber mit einer Testlösung, die ohne Zusatz von Aquariumwasser arbeitet (z.B. das Dennerle-Ei, was ich auch benutze) und welche nur auf CO2 reagiert.

Bei noch immer Fe 0 kannst du NO3 usw. reinpumpen, ohne das sich der Pflanzenwuchs verbessert, wenn die Spurenelemente fehlen.
Erst bei ausgeglichenem Niveau aller Nährstoffe und sontigen Bedingungen wachsen die Pflanzen befriedigend.

Bei deinen jetzigen Werten würde ich Volldünger bis zu Fe 0,1 mg/l zugeben und diesen Wert halten.

NO3 wäre mir zu hoch, auf mehr als ca. 10-15 mg/l würde ich nicht gehen. Würde auch besser zu deinem PO4 0,5 passen.
Reine Pflanzenaquarianer streben sogar ein ca.-Verhältnis von 10 :1 an.
Wende ich übrigens auch erfolgreich an (ca.NO3 10 mg, PO4 1,0)

Gruß Ebs
 
Letzte Woche war ich in einem Zooladen, der vor ein paar Monaten in unserem Viertel eröffnet hat: Auch hie, fast in alle Aquarien kümmern die Pflanzen, ähnlich wie bei mir. Also habe ich nachgefragt. Daraufhin wurde mir ein Schaubecken gezeit, in dem teilweise Osmosewasser beigemischt wird. Hier sehen die Pflanzen klasse aus. Und keinerlei Algen. Die sind davon überzeugt, dass es am schlechten, harten Leitungswasser liegt (weil auch schon viel ausprobiert).

Ich werde mir wohl demnächt einen Vollentsalzer zulegen. Zunächt aber 120l Osmosewasser kaufen, bemischen und abwarten. Meine bisherigen Optimirungen (Algen mech. entfernt, CO2 erhöht, FE erhöht) haben keine Besserungen gebracht.
 
Oben