Passt der vorhandene Filter noch zum neuen Becken?

Hallo, bin von meinem 240 ltr Becken auf ein neues mit 300 ltr gewechselt
(120/50/50). Die Fische habe ich beim Nachbarn in Pension gegeben und fahre das neue Becken jetzt ein. Ich benutze nach wie vor meinen eheim-Filter 2324 mit Heizung.Der Filter wurde nicht gereinigt.
Laut Hersteller passt der Filter für Becken bis 250 ltr. Mein Fachhändler, mit dem ich an sich ganz zufrieden bin, meint ich soll den alten Filter wieter benutzen, der reicht aus. Bin mir aber doch irgendwie nicht ganz sicher.
Was meint Ihr denn dazu.
 


Hallo,

also der Filter den Du hast, hat ne Pumpleistung von 700 l/h. Das reicht allemal, auch für ein 300er Becken. Wäre sehr schade um den schönen Thermofilter. Es reicht wenn pro Stunde das 1,5-2fache des Beckenvolumens gefiltert wird. Würde ich auf jeden Fall so belassen!

Gruß
 
Hallo zusammen;

Meine Meinung wäre, man kann den Filter dran lassen, wenn der mechanische Anteil amFilteraufwand gering ist (keine wühlenden Fische oder so in der Art) und es primär um eine biologische Filterung geht.

Der Filter mit 700 Liter/ h schafft diese angegebene Leistung nur ohne Medien und Anschlußarmaturen, also im Leerlauf. Der praktische Wirkungsgrad der Pumpleistung liegt bei 50% bis 60%.
Das bedeutet es werden max. tatsächlich 420 Liter/h umgewälzt, was reichen kann, wenn die Strömungsanforderungen und der bereits genannte mechanische Grad der Filterung geringe Ansprüche stellt.

Wenn es mich beträfe würde ich es versuchen und nach einigen Wochen beurteilen, wie es läuft.

Gruß Dirk-Werner
 
So, das Becken läuft jetzt seit 2 1/2 Wochen und ich habeseit 1 Woche meine
Fische wieder drin. Das sind 24 Neons, 3 Antennenwelse, 10 Panzerwelse, ein Feuerschwanz und ein Rotaugenmönkhausia.
Seit 2-3 Tagen bemerke ich, dass das Wasser leicht milchig ist. Am Anfang war es ganz klar.
Die Wasserwerte sind ok.
Liegt das am zu kleinen Filter..oder was meint Ihr...?
Von der Heizung her schafft der Thermofilter das.
 
Hallo Giacomo;

Die leicht milchige Wasserveränderung ist nicht vom Filter verursacht. Eine Bakterienblüte wie sie in vielen Aquarien einfach vorkommt und auch wieder verschwindet. Ein User (Wolfgang) schreibt LUVOS HEILERDE aus der Apotheke andere schwören auf Aquasave und wieder andere greifen zu UV-C Brennern. Ich rate zunächst zu Geduld, weils meist selbst verschwindet.

Gruß Dirk-Werner
 
Vielen dank Dirk-Werner, hab mir das so in etwa gedacht. War mir nur nicht sicher, weil der Filter doch etwas knapp ist. werde jetzt mal in Ruhe abwarten, bin an sich nicht für Zusätze.
 


Oben