Osmose (Anlage, Wartungskosten)

Stinnes

Mitglied
Hi,

warum willst du basteln? Für den Preis bekommt man doch auch ein fertiges Produkt.

Wartungsarbeiten beschränkt sich auf das Auswechseln der Membrane alle 1-3 Jahre je nach Laufleistung der Anlage.
 
Die Angaben mögen wohl übertrieben sein aber Sie macht nicht mehr oder weinger als andere UOA. Und Laut verschieden Leuten kann ich mich wohl auf diesen Händler verlassen, wenn ich mal Ersatzfilter brauche. Es mag bessere geben aber warum wer weiß wieviel ausgeben?? :)
 
Wofür Sie gedacht sind, tun bei ihr bestes,Denke ich. Wie ja schon geschrieben, habe ich die Euro 500. Warum?? Mal angenommen das Sie Tatsächlich 500L am Tag schaft sind das rund 20 Liter die Stunde. 190L = rund 8 L pro Stunde. Wenn Du 40 Liter brauchst belagerst Du bei der großen 2 Stunden das Badezimmer bei der Kleinen 5 Stunden. Übrigens schafft Sie bei mir tatsächlich fast 500 am Tag. Habe gerade Wasser angesetzt.
 
mitzekotze schrieb:

Wenn du mal auf den Versand schaust dann kostet die "größere" Anlage nur 4 € mehr.
Mein Finger hat auch schon ein wenig gezuckt, konnte mich aber leider noch beherschen. ;)
Warum verkaufst deine Ionentauscher wieder?

@Digger
Das klingt ja echt gut, wie lange hast du die jetzt im Einsatz?

Wie sollte dann später die Wasserwertänderung vorgenommen werden?
Kann man schon TWW (1/3) mit dem Wunschwasser machen?
Dann müsste man ja nach wenigen TWW die Wunschwerte haben.
Oder sollte man die Sache vorsichtiger angehen?


LG
Suse
 
ich bin ein fauler mensch ;O) deswegen verkauf ich die wieder, obwohl katis echt toll sind. das mit den 50€ sofortkauf war nur ein bsp. die gibt bei ebay auch als auktion und da gehen die für 20-30€+versandt weg. deswegen fällt mir die entscheidung nich leicht, jedoch hab ich von der euro nur gutes gehört.


cu

mitze
 
Hallo,

da unser Wasser noch härter scheint (Tropfentest) als von der Wasserversortgung angegeben scheint eine Osmoseanlage beinahe Pflicht, v.a. mit Neons... die oben angegebene bei ebay scheint ja fast schon ein Schnäppchen zu sein und macht aber keinen unprofessionelleren Eindruck als diejenigen um die 100 Euros. Meine Frage: schließt man die einfach an den Wasserhahn an und entnimmt der Anlage dann das gefilterte Wasser, etwa über den optional erhältlichen Wasserhahn? Oder ist das komplizierter? Muss so eine Anlage befestigt werden, oder reicht ein einfaches Aufstellen (jegliche Baumaßnahmen in der Mietswohnung schrecken ab)? Und was auch noch interessant wäre: kann man das "Abwasser" noch irgendwie sinnvoll nutzen? Oder ist das echtes Abwasser (75% schrecken ab...).

Sorry, viele Fragen...:oops: aber so ein Kauf will überlegt sein...
Merci vielmals,
Eges
 
hi

ich hab zwar selber noch keine aber einiges kann ich glaub ich beantworten. also das wasser kannst du für alles andere noch benutzen es hat halt nur einen höher gh, vielleicht nicht zum bügeln aber zum blumengießen denke ich schon.

und ja einfach anschließen abwasser weg und osmose wasser in einen eimer leiten.

befestigen hoffe ich nich ;O)

cu

mitze
 
Dann möchte ich mal mein wissen zusammen Tragen
Meine Euro ist seit ca 3/4 Jahr in Betrieb.Becken ist ein 200er WW wöchentlich 40 L davon 4 L Leitung rest Osmose. Habe es nicht von jetzt auf gleich gemacht sondern darauf zu gearbeitet. Weiß jetzt nicht wie hart dein Wasser ist aber bei mir lag er aus der Leitung bei GH 13°. Um es nicht mit dem senken zu übertreiben habe ich gewechselt wie oben geschrieben.
Ob die alle ein Spülventiel haben weiß ich nicht.Die Euro auf jeden fall ja. Gespült wird bei mir 5min vor der Wasser entnahme 5 min nach 20 L und 5 min nach Beendigung.
Ich bastel die UAO immer, wenn ich sie brauche, an den Duschanluss.Sache von 2 min. Mußte mir bei der Euro jedoch noch was Basteln damit es an den Anschluß passt.Mitgeliefert wird nur was für 3/4(?)zoll. Dusche ist 1/2 zoll.
Das Abwasser nehmen einige zum Blumengießen oder Baden darin (heiß Wasser dazu). Nicht ins Bügeleisen oder Wasserkocher oder Kaffemaschine.Oder man gießt es weg.
 
Ich überlege ja, wie ich das "Abwasser" für die Toilettenspülung nutzen könnte. ;)

Wie ist eigentlich der pH Wert von Osmosewasser?
Neutral 7,5?
Hatte mal irgendwo gelesen dass Osmosewasser viel CO2 enthält.
Stimmt das oder verwechsel ich da jetzt was?
Weil wenn das so ist, dann kann der pH ja schlecht bei 7,5 liegen.

Um wie viel ° kann man denn GH/KH pro Woche in etwa senken, ohne dass Fische und Pflanzen Schaden nehmen?

Muss man sonst noch was beachten?
Durch die Osmose werden ja auch nützliche Mineralien entfernt.
Muss man die wieder dazu geben?

Gute Nacht!
 
Hallo,
Voltisusi schrieb:
Ich überlege ja, wie ich das "Abwasser" für die Toilettenspülung nutzen könnte. ;)

Wie ist eigentlich der pH Wert von Osmosewasser?
Neutral 7,5?
Neutral ist 7,0! Der pH von reinem Wasser ist 7,0.
Voltisusi schrieb:
Hatte mal irgendwo gelesen dass Osmosewasser viel CO2 enthält.
Stimmt das oder verwechsel ich da jetzt was?
Weil wenn das so ist, dann kann der pH ja schlecht bei 7,5 liegen.
jepp, weil auch die CO2 Moleküle zum grossen Teil die Membran passieren können liegt der pH vom Permeat niedriger, meist so um 6,0 - 6,5. Wenn man es eine Weile abstehen lässt oder das CO2 ausstrippt, dann erhält wieder einen pH im Neutralbereich.
Voltisusi schrieb:
Durch die Osmose werden ja auch nützliche Mineralien entfernt.
Muss man die wieder dazu geben?
Die Pflanzen brauchen Nährstoffe und Spurenelemente aus dem Wasser, bei verwendung von härtefreiem Wasser sollte man auf ausreichende Versorgung der Pflanzen achten.

Gruß Knut
 
Hallo!

Knut schrieb:
Neutral ist 7,0! Der pH von reinem Wasser ist 7,0.
14/2 = 7, wie komm ich denn auf 7,5? :oops:

Voltisusi schrieb:
das CO2 ausstrippt
Mit einem Luftsprudler oder wie?
Ich werde wohl die Wasserspeicheridee aus dem Forum hier nutzen.
Dann steht das Wasser ja ´ne Weile und kann auch gut belüftet werden.

Knut schrieb:
bei verwendung von härtefreiem Wasser sollte man auf ausreichende Versorgung der Pflanzen achten.
Durch Dünger oder wie macht man das?
Wollte dann im Verhältniss 1(Leitungswasser) zu 2 (Osmosewasser) verschneiden.

Viele Grüße
Suse
 
Meine Meinung: Nein. Mir persönlich wäre der Zeitaufwand zu hoch. 6.25 L pro stunde. Bei 40 liter rund 6,5 stunden. Bischen viel
 
Oben