Offenes Becken - was tut ihr gegen die Luftfeuchtigkeit?

Hallo!

Wir haben im recht kleinen Kinderzimmer (15 m2) ein offenes SchildkrötenBecken (150x50x50).
In dem Zimmer ist die Luftfeuchtigkeit immer recht hoch.
Trotz Lüften (mindestens 2 x täglich) liegt die Luftfeuchtigkeit teilweise über 70 %.
(z.B. morgens beim Aufstehen)
Hatte schon überlegt, eine Abdeckung zu bauen, aber durch den Landteil finde ich da keine sinnvolle Lösung.
Bringt eine partielle Abdeckung etwas?
Nutzt jemand elektrische Luftentfeuchter?
Welche Geräte mit welcher Kapazität sind empfehlenswert?
Macht es Sinn, zum Schlafen die Geräte abzuschalten?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Viele Grüße
Maik
 
Zuletzt bearbeitet:


Brunhilde

Mitglied
Ich bin beruflich in diesem Thema unterwegs und gebe dir mal ein paar Tips. Zunächst einmal muss man bei der relativen Luftfeuchtigkeit und der Raumtemperatur immer einen Vergleich anstellen. 70 % Luftfeuchtigkeit sind bei 20° Temperatur eigentlich ein Wert, der nicht durch ein offenes Schildkrötenbecken entstehen kann. Bitte überprüfe erst einmal, ob nicht permanent die Tür des Kinderzimmers offen ist und ihr aus anderen Räumen, zum Beispiel dem Bad oder der Küche Feuchtigkeit in das Kinderzimmer transportiert. Bei meinen Terminen erlebe ich immer wieder, dass Kinderzimmer und Arbeitszimmer und auch das Schlafzimmer wenig beheizt wird und die Räume untereinander über offene Türen miteinander klimatisiert werden. Damit transportierst du aber nicht nur Wärme sondern eben auch die Feuchtigkeit in andere Räume. Zudem ist es wichtig zu wissen, ob in eurem Bad ein Fenster ist oder ein Lüfter. Habt ihr ein fensterloses Bad, dann muss der Lüfter überprüft werden ob dieser überhaupt funktioniert und so ein Teil muss auch zweimal im Jahr gereinigt werden. Wenn ihr das Kinderzimmer eher wenig heizt, dann besteht die Gefahr, dass sich an den kalten Ecken der Wände und der Decke Feuchtigkeit bildet und dort Schimmel entsteht. Also um
dein Problem zu lösen müsste man ein bisschen mehr wissen; wichtig ist auch, wie viele Personen in der Wohnung leben, und wie die persönlichen Hygienegewohnheiten sind. Zum Beispiel wenn vier Personen duschen und dann die Bad Tür offen gelassen wird, dann transportierst du ganz schnell die Feuchtigkeit aus dem Bad in die anderen Räume. Es hat auch keinen Sinn jetzt irgendeinen Entfeuchtungsgerät einzustellen, denn die Nächte sind so kalt dass man schon durch konsequentes lüften die Feuchtigkeit aus dem Zimmer bekommt. Das reicht nicht, zweimal am Tag eine Stoßlüftung zu machen. Du solltest deine Schildkröten abdecken und das Zimmer wirklich abends gut 1 Stunde lüften. Dann kannst du dir ein Hygrometer aufstellen mit einem Schimmelalarm, die gibt es bei Amazon für rund 24 € pro Stück und kannst einmal schauen wie sich die Feuchtigkeit aufbaut. Da hast du auch gleich die Möglichkeit zu gucken, was das Terrarium wirklich abgibt tagsüber wenn die Kinder in der Schule sind.Und als letzter Hinweis: Die Fenster müssen beim lüften MINDESTENS so lange aufbleiben, bis auf der äußeren Scheibe der Wassefilm des Kondensates völlig abgetrocknet ist. Wenn die Luftfeuchtigkeit morgens so hoch ist, dann müsste man wissen, wieviele Personen in dem Zimmer schlafen und ob das Fenster offen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Brunhilde,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Im DG gibt es nur 2 Kinderzimmer und ein kleines WC ohne Wanne/Dusche.
Das Bad ist mit Fenster im EG, nach dem Duschen wird auch hier gelüftet.
Im Rest des Hauses haben wir durch den zentralen Kamin eher zu trockene Luft.
Daher lassen wir in der Regel alle Türen auf.
Die hohe Luftfeuchtigkeit tritt dann auf, wenn die Türen geschlossen sind, also abends / nachts.
Vorher hatte sie ein deutlich kleineres Becken, da war die Luftfeuchtigkeit geringer.
Daher gehe ich vom Becken als Verursacher aus.
Ich hatte nun schon einen Shelly bestellt, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit loggt. Da kann ich dann den Verlauf mit unseren Gewohnheiten abgleichen und die Peaks erkennen.
Dann bin ich sicherlich etwas schlauer.
Die Idee war nun, den Entfeuchter über den Shelly zu steuern.
Also sobald der Wert über 60 % steigt Entfeuchter an und dann unter 50 % Entfeuchter aus.
Werde aber erstmal ein Verlaufsdiagramm hier posten, wenn der Shelly da ist.
 

Brunhilde

Mitglied
Ja natürlich kannst du auch einen Logger nehmen und die Daten sammeln. Idealerweise würde man den mit einem CO2 Messgerät parallel laufen lassen. Das Gerät kostet rund 75€ und Ziel ist, den CO2 Gehalt in der Raumluft bei unter 1000 ppm zu halten. durch Lüften, wenn der Wert drüber ist. Wenn du das machst und parallel dazu den Logger auswertest dann kommst du schon ein ganzes Stück weiter.
 


Oben