Oase Highline 175

Fritz5

Mitglied
Hi,

mir ist das bisher egal, wo die Fische herkommen. Sind doch sowieso meistens hier irgendwo nachgezüchtet worden.

Geht es bei den Regionenbecken darum, dass man möglichst naturgetreu gestalten will, oder was ist genau das Argument gegen einen Kontinentalmix? Verstehe das noch nicht so ganz.

VG
Frfitz5
 


Snowgnome

Mitglied
Hi,
@Fritz5
das hat was mit persönlichem Geschmack und ein Stück weit mit naturnaher Abbildung zu tun. Aber gerade im im Ostafikabereich macht es auch wirklich Sinn, Fische aus nur einem der drei großen Seen in einem Becken zu pflegen weil die eben gut zusammenpassen und wenig kompatibel zum "Rest der Welt" sind. Wobei es dann aber trotzdem noch genug zu beachten sind. Das würde aber jetzt den hiesigen Rahmen sprengen...
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Geht es bei den Regionenbecken darum, dass man möglichst naturgetreu gestalten will, oder was ist genau das Argument gegen einen Kontinentalmix? Verstehe das noch nicht so ganz.
das "möglichst naturgetreu" zu gestalten ist sicher oft ein Grund, aber auch nicht immer einfach. Die erwähnten multifasciatus sind eine Ausnahme, da ist es sehr einfach: Sand und Schneckenhäuser, das ist die Natur. Wenn einem das gefällt: ein einfacheres Aquarium ist kaum vorstellbar.

Ansonsten kann ich nur für mich sprechen: bei mir ist es dann einfach der Bauch der sagt: ein Salmler mit einer Barbe passt nicht. Ich habe mich mit meinem letzten Beitrag aber ja schon selbst widerlegt....das Bauchgefühl bleibt trotzdem. Rational kann ich das nicht erklären.

Letztendlich sollte man darauf achten, dass die Arten die man zusammen halten will die gleichen Ansprüche haben und sich nicht gegenseitig auf den S..ck gehen. Dann ist das aus meiner Sicht rational völlig ok.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Hi,
Die erwähnten multifasciatus sind eine Ausnahme, da ist es sehr einfach: Sand und Schneckenhäuser, das ist die Natur. Wenn einem das gefällt: ein einfacheres Aquarium ist kaum vorstellbar.
Wobei man auch das auf die Spitze treiben kann, wenn man anstatt der beliebten Weinbergschneckenhäuser solche der Neothauma tanganyicense nimmt ;)
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

okay danke für die Aufklärung. Dann gibt es keinen konkreten Grund, sondern es ist einfach Einstellungssache. Fische, die Ruhe haben wollen, packt man ja sowieso nicht zu Fischen, die unruhig sind, egal ob kontinentübergreifend oder nicht, dachte ich.

Für mich sind dann weiterhin erstmal die benötigten Parameter ausschlaggebend. Denn egal ob Afrikaner oder Südamerikaner; bei mir müssen sie eh in ostwestfälischem Wasser leben …;)

Danke für die Aufklärung. Hoffe wir haben jetzt das eigentliche Thema nicht zu sehr verdrängt.

VG
Fritz5
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
@Josepe, Wolf hat noch nichts zu den Fischen gesagt :p … nur das die Besatzwahl eingeschränkt ist :)
Hallo Llamadrama,
Jetzt hast du ja vieles zum lesen bekommen und weißt nun warum ich mich zurück gehalten habe.
Ich persönlich hätte eigentlich kein Problem einen paradeirodon Innesi in deinem Wasser zu halten, bei Zwergbuntbarsche dann schon eher.
L. G. Wolf
 
Hallo Llamadrama,
Jetzt hast du ja vieles zum lesen bekommen und weißt nun warum ich mich zurück gehalten habe.
Ich persönlich hätte eigentlich kein Problem einen paradeirodon Innesi in deinem Wasser zu halten, bei Zwergbuntbarsche dann schon eher.
L. G. Wolf

Haha… ich denke aus meiner Liste waren die Inessi sogar die einzigen die scharf am Limit waren. Also gehe ich davon aus, dass der Rest dann auch passt .

Bei den meisten Zwergbuntbarschen war ich mir auch schon sicher, dass es nicht geht … gibt aber so ein zwei Sorten die gehen würden. Zum Beispiel der Afrikanische SBB, der Kakadu und der Bolivianische … aber nicht wichtig, will glaub sowieso eher die Garnelen als die Zwergbuntbarsche :)

Werde mir jetzt einfach Gedanken machen und mal mit den Panzerwelsen anfangen und anschließend die Neonsalmer. Wenn das alles stabil läuft mach ich Bilder und frag hier noch mal nach wie es weiter gehen könnte.

Außer es wird sofort die Multis Kolonie, von der gibts dann auch Bilder :D … die Idee gefällt mir auch gut und lässt mich nicht los.
 
Zuletzt bearbeitet:


Hi

Aua - aber Lernen mit Marco ;)

Wir reden hier von (Zwerg)Buntbarschen/Cichliden. Die haben zwar das Barsch im Namen, sind aber dennoch keine

tut mir leid du hast absolut recht! draußen war es sehr kalt und mich halt die Faulheit übermannt gegen die Autokorrektur zu kämpfen … hab’s jetzt noch mal editiert :)

Dass die mit Barschen nichts am Hut haben hätte ich jetzt nicht gewusst, dass die Art aber Cichliden heißt, samt deren Unterarten, wusste ich tatsächlich :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Llamadrama,
Ja da kennt unser Marco keinen Spaß. Sei froh, dass du nicht deinen Wohnort angegeben hast, sonst wäre er vorbei gekommen. ;):D
L. G. Wolf
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Dass die mit Barschen nichts am Hut haben hätte ich jetzt nicht gewusst, dass die Art aber Cichliden heißt, samt deren Unterarten, wusste ich tatsächlich :)
Dann machen wir mal gleich weiter :p

Cichliden sind keine Art. Cichliden sind eine Familie der Knochenfinsche. Diese umfasst viele Gattungen, diese wiederum noch mehr Arten und gebenenfalls auch noch Unterarten und Standortvarianten
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolf,

wenn Marco wüsste, daß selbst mancher Aquarienpflanzen-Shop auf seiner Seite von "für Barschbecken geeigneten" Pflanzen spricht .... Den Beschwerdebrief will ich nicht lesen!
c028.gif
 


Oben