nochmal ein paar fragen zum besatz!

hallo foren-gemeinde!

also da sich das mit den corydoras panda nun endlich geklärt hat, wollt ich mich nun nochmal kurz über den "restbesatz" informieren.

ich hab mich nach ca 1 woche recherche für diesen besatz entschieden:

13-15stk panda panzerwelse für den boden.
ca. 15 stk. keilfleckbärblinge für den mittleren/oberen bereich
1 pärchen honigguramis oder zwergfadenfischen.

nun nochmal ein paar fragen:

1. sind 15 stk. keilfleckbärblinge zu viel oder zu wenig?
2. die sollte man in einem harem halten. ist 1m 14w in ordnung? das wär dann ne riesige frauenrunde :lol: :lol: :lol:
3. welche sind besser: honiggurami oder zwergfadenfische?
4. wie schaffe ich es ein "dunkles" becken einzurichten? denn das soll gut für die keilfleckbärblinge sein.
5. findet ihr dass der besatz für ein 112l becken in ordnung ist?

danke im voraus!
mfg
robert :thumright:
 


fischolli

R.I.P.
Moin Robert,

m.E. ist der Besatz völlig ok. Mit dem Geschlechterverhältnis bei den Keilfleckbarben kenn ich mich nicht aus, da muß mal jemand anderes etwas zu schreiben.

Bei den Fadenfischen gehen beide Arten gut für so ein Becken. Du solltest aber in beiden Fällen 1M/2 W nehmen, vor allem bei den Zwergfafis (Trichogaster lalius). Die Männchen können ganz cshön ruppig zu ihren Weibern sein, das verteilt sich dann besser. Versuche umbedingt, möglichst junge Tiere zu bekommen, die werden nicht alt und in den Geschäften werden oft Tiere verkauft, die ihre beste Zeit schon hinter sich haben.

"Dunkel" bekommst du das Becken leicht mit einer dichten Schwimmpflanzendecke. Das gefällt übrigens allen deinen Wunschfischen und die Fadenfische schätzen das auch für die Verankerung ihrer Schaumnester und als Baumterial.

Ach ja, bei deinem Besatz brauchst du keine Heizung installieren, bzw. kannst die für reine "Notfälle" auf 19-20 Grad einstellen. Die normale Beleuchtung, die du wahrscheinlich drin hast (2 Röhren) reicht völlig aus, so ein Becken auf 23-25 Grad aufzuheizen, "normale" Zimmertemperaturen voraus gesetzt. Gerade die Fadenfische werden meist zu warm gehalten und es bekommt ihnen viel besser, wenn die Temperaturen mal schwanken. Das können auch deine Bärblinge und die Corys gut vertragen.

Gruß
 
Hallo,

bezüglich des Zwergfadenfisch (Colisa Lalia) teile ich nicht ganz die MEinung von Olli.
In der Grösse und mit gutem Bewachs sollte auch ein Pärchen gehen.
Wichtig ist m.E. nach, dass du durch genügen Pflanzen Versteckmöglichkeiten und auch Sichtbarrieren bietest.
ICh hab schon diverse Pärchen gehalten, und nie Probleme gehabt was das jagen angeht.
Es ist jedoch definitiv so, dass die aus dem Handel nicht alt werden.
Wenn die schon gross und farbenprächtig sind, haben die meist schon ein gutes Jahr hinter sich und nur noch 1-2 Jahre vor sich.
Also lieber die kleinen nicht so gut ausgefärbten kaufen oder vom privaten Züchter.
Desweiteren schau die die Fische beim Händler genau an. Sollten sie schon kränklich wirken, lass die finger davon.
Es gibt oft berichte, dass C.L. direkt verstorben sind und die Zwergfadenfischkrankheit hatten.
Hab ich persönlich noch nicht erlebt.

Und es gehen je nach Fischcharakter auch zwei Männchen und ein Weibchen. Bei mir die aktuelle Situation, aber die Jungs sind auch brüder ;)

Auf jeden fall sind Colisa Lalia sehr schöne Fische und zeigen ein schönes Balzverhalten. Und die Nachzucht ist mit ein bisschen Übung auch nicht so schwer.

Gruss,
Alysha
 

fischolli

R.I.P.
Hallo Alysha,

natürlich gibt es keine allgemein absolut gültigen Aussagen, welche Kombination am besten ist. Meine Empfehlung beruht auf meinen jahrelangen eigenen Erfahrungen mit denen. Wenn die Weibchen nicht laichbereit waren und er sein Nest fertig hatte, gab es Prügel bis hin zum Tod der Weibchen. Bei mehreren verteilen sich die Agressionen besser, deshalb würde ich die immer mit Weibchen-Überschuss halten.

Die heissen übrigens nicht mehr Colisa lalia, sondern Trichogaster lalius.

Nur weil das Geschwister sind, klappt das übrigens bei Fischen nicht besser oder schlechter. Der entscheidende Faktor wir gewesen sein, dass du beide recht jung gekauft hast. Dasselbe hab ich im Moment übrigens auch laufen in einem 112l-Becken. Obwohl einer der beiden eindeutig der Chef im Ring ist, duldet er das andere Männchen bei Anerkennung der Rangordnung.

Gruß
 
aber wenn ich das becken mit einer schwimmpflanzendecke abdunkle, dann bekommen ja die pflanzen drunter kein licht mehr ab oder?

also die temperatur schwankt bei uns immer zw. 26-28°, je nach dem wie bei uns im wohnzimmer geheizt wird.
heizstab hab ich garkeinen mehr drinnen, da die temp. sowiso nie unter 24°C fällt.
ist das jetzt ein problem?

mfg
 

fischolli

R.I.P.
Hi Robert,

tja, das ist das Problem, schummeriges Becken und Mega-Pflanzenwuchs kollidiert ein wenig miteinander. Es gibt aber doch einiges an Pflanzen, was auch ohne Flutlicht gut wächst. Du kannst ja auch einen Teil der Oberfläche freihalten, das gibt nette Lichteffekte.

Das mit der Temperatur geht so, wichtig ist halt, dass die auch mal schwankt.

Gruß
 

JoKo

Mitglied
alex22 schrieb:
1. sind 15 stk. keilfleckbärblinge zu viel oder zu wenig?
2. die sollte man in einem harem halten. ist 1m 14w in ordnung? das wär dann ne riesige frauenrunde :lol: :lol: :lol:

Ich hatte Keilfleckbarben noch nie in einem Harem. Das wäre sowieso reine Theorie. Wenn Du im nächsten Laden x Weibchen und y Männchen verlangst wirst Du wahrscheinlich ein ziemlich dummes Gesicht des Verkäufers sehen...
 


ok also dann sieht mein besatz jetzt folgendermaßen aus:

13-15stk corydoras panda
15 stk. keilfleckbärblinge
1m 2w honigguramis oder zwergfadenfische.

ist der besatz nun so in ordnung?
oder soll ich noch mehr keilfleckbärblinge einsetzten?

so das waren jetzt die letzten fragen ;)
mfg
robert
 

fischolli

R.I.P.
Moin Alex,

fang doch erstmal so an. Wenn du dann den Eindruck hast, oben-mitte ist zu wenig los, kannst du immre noch Keilflecken nachsetzen.

Ich finde, das hört sich gut an so. :thumright:

Gruß
 
Hi robert,

Jupp, ich finde auch der Besatz hört sich gut an.
Aber fang mit einer Truppe an und dann jede Woche ein bisschen aufstocken.
Nicht alle auf einmal kaufen.
Meist merkst du dann auch selbst, obs ein paar mehr oder weniger sein sollen.
Was die Bepflanzung angeht.
Ich dünne die Schwimmpflanzen auf einer Seite auch immer aus. Somit ist der eine Bereich etwas lichtdurchfluteter.
Auf der anderen Seite sind dann Pflanzen die nicht viel Ansprüche stellen.


@olli: Generell hást du sicher recht. Wenns das erste mal lalias sind (egal ob Trichogaster oder Colisa.. ich glaub gängiger ist noch colisa) ist nen Männchen und zwei Weibchen besser.
Zu meinen, die sind nicht gekauft, das sind Brüder aus eigener Aufzucht. Daher wohl auch ne ganz eigene Geschichte.
Generell hab ich jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Bepflanzung einen ganz wichtigen Part spielt.
Bei ungenügenden Verstecken, kann das Männchen auch zwei Weibchen killen....
 

fischolli

R.I.P.
Hi Alysha,

gute Versteckmöglichkeiten für die Weibchen sind wichtig, da sind wir uns einig. Ob das nun Pflanzen, Steinaufbauten oder Wurzeln sind, ist eigentlich egal. Meine Weiber flüchten immer nach unten weg, sobald sie aus seinem Sichtbereich sind, hört die Verfolgung eigentlich auf.

Vergiß das mal mit den Brüdern oder Schwestern. Fische kennen keine "Geschwisterliebe" Das seh ich oft genug bei Nachzuchten von revierbildenden Fischen, die haben qquasi noch die Pmpers um und fangen an, sich zu bekriegen wie die alten.

Das Geheimnis bei dir ist, dass du beide sehr jung eingesetzt hast. DAmit hatten sie länger Zeit, sich in dem Becken zu arrangieren. Wie bereits geschrieben, habe ich das auch erfolgreich praktiziert.

Gruß
 


Oben