JøMa
Mitglied
Hallo zusammen!
Zum Grundprinzip: Tier-Ausscheidungen bringen Ammonium ins Becken, Bakterien verstoffwechseln das zu Nitrit, weitere Bakterien machen Nitrat draus, und das ist schöner Pflanzendünger, sollte nur nicht überhand nehmen.
Soweit richtig, grob gesagt?
Ich wundere mich ein Bisschen über die Werte in unserem Becken, das seit Januar läuft und viele Pflanzen und diverse Tiere beherbergt: Fische, Schnecken, Garnelen, Frösche.
Die drei genannten Werte sind seit Monaten praktisch konstant, ich messe immer einen Tag vorm Teilwasserwechsel: Ammonium 0,15 ppm, Nitrit nicht nachweisbar, Nitrat 5 ppm. Nitrat war anfangs niedriger und ist nun seit mindestens einem Vierteljahr praktisch konstant.
Mich wundern diese Werte. Ist das sinnvoll und erklärbar?
Wir fügen keinerlei Pflanzendünger hinzu und füttern bewusst sparsam, nur alle zwei Tage. Die Tiere wirken fit und agil.
Der Vollständigkeit halber die übrigen Werte: Gesamthärte konstant 11°dGH, Karbonathärte hat sich bei 5°dKH stabilisiert, pH bei 7,5. Sauerstoff ist rund um 10ppm, CO₂ etwas niedrig, genauen Wert habe ich vergessen. Kupfer und Phosphat nicht nachweisbar, Temperatur zwischen 24°C und 24,5°C.
Ich habe noch nie ein einziges Milligramm Nitrit im Becken nachgewiesen, zwei Profi-Tests (Probe dorthin gebracht) bestätigten das jeweils.
Für mich kann das nur bedeuten, dass die Bakterien ihr volles Werk tun, denn woher käme sonst der stabile Nitratwert? Oder täusche ich mich?
Beste Grüße!
Zum Grundprinzip: Tier-Ausscheidungen bringen Ammonium ins Becken, Bakterien verstoffwechseln das zu Nitrit, weitere Bakterien machen Nitrat draus, und das ist schöner Pflanzendünger, sollte nur nicht überhand nehmen.
Soweit richtig, grob gesagt?
Ich wundere mich ein Bisschen über die Werte in unserem Becken, das seit Januar läuft und viele Pflanzen und diverse Tiere beherbergt: Fische, Schnecken, Garnelen, Frösche.
Die drei genannten Werte sind seit Monaten praktisch konstant, ich messe immer einen Tag vorm Teilwasserwechsel: Ammonium 0,15 ppm, Nitrit nicht nachweisbar, Nitrat 5 ppm. Nitrat war anfangs niedriger und ist nun seit mindestens einem Vierteljahr praktisch konstant.
Mich wundern diese Werte. Ist das sinnvoll und erklärbar?
Wir fügen keinerlei Pflanzendünger hinzu und füttern bewusst sparsam, nur alle zwei Tage. Die Tiere wirken fit und agil.
Der Vollständigkeit halber die übrigen Werte: Gesamthärte konstant 11°dGH, Karbonathärte hat sich bei 5°dKH stabilisiert, pH bei 7,5. Sauerstoff ist rund um 10ppm, CO₂ etwas niedrig, genauen Wert habe ich vergessen. Kupfer und Phosphat nicht nachweisbar, Temperatur zwischen 24°C und 24,5°C.
Ich habe noch nie ein einziges Milligramm Nitrit im Becken nachgewiesen, zwei Profi-Tests (Probe dorthin gebracht) bestätigten das jeweils.
Für mich kann das nur bedeuten, dass die Bakterien ihr volles Werk tun, denn woher käme sonst der stabile Nitratwert? Oder täusche ich mich?
Beste Grüße!