Nitrit immer NACH WW oder TWW

Hallo,

ich hoffe, das ich hier Hilfe bekomme!
Wir haben ein 60-l Becken und immer nach einem WW bzw. TWW einen enormen NO2 Anstieg bis zu 2,0mg.
Trotz das wir Clean und Care reingeben und den Tag des WW futterfrei machen.
Erst nach ca. 5 Tagen ist der NO2-Wert wieder erträglich.
Das hat uns in der Vergangenheit auch schon den einen oder anderen Fisch gekostet.
Wir machen aber schon von Beginn an 1 futterfreien Tag/Woche
Wir füttern bei 18 Fischen eine Futtertablette/tgl.

Vielen Dank schon mal
die Krügers
 
A

Anonymous

Guest
Hi

nur von TWW kommt KEIN NO2 anstieg ...

was machst du noch alles beim TWW ?? zB Filter sauber ?? Bodengrund sauber ?? ...

gruß rudy
 
Hallo Krügers,

da stimmt etwas nicht!
Wie rudy schon geschrieben hat: im Leitungswasser ist praktisch kein Nitrit!
Verwechselst du das vielleicht mit Nitrat ?
Wie hoch ist der Nitratgehalt im Leitungswasser und wie im Aquarium ?
Welche Wasserwerte kannst du noch messen ? Wie ist es mit dem pH Wert ?
Welchen test verwendest du ? Tropfen ? Streifen ?

Gruß Knut
 
Also wir benutzen Tropfen und ich meine wirklich NO2 und nicht Nitrat!

Beim WW nehmen wir führ gewöhnlich eine Saugglocke, so ein Staubsauger halt.
Der Filter wird weiter nicht angerührt!
Entweder das eine oder das andere.
Der pH-Wert ist konstant bei 7,0, das Leitungswasser ist NO2-frei.
Einen Nitrat-Test haben wir noch nicht gemacht, aber wenn wir das Wasser zum testen mit in die Zoohandlung unseres Vertrauens bringen, sind alle anderen Werte immer normal....ausser das NO2 :(
Wir haben das Becken seit letzem Jahr Oktober und hatten schon mit 6 Wochen eine sehr lange Einlaufzeit.

Und da jetzt unserem Fachmann (Beruf Zootierpfleger Aquaristik) jetzt nichts mehr einfällt, frage ich hier nach, ob vielleicht doch noch einer einen Tipp hat.
Den Filter haben wir übrigens schon gegen einen grösseren getauscht.
Von Trixie 400 und Trixie 700...der nächstgrössere würde nicht mehr passen.

Wir sind mittlerweile echt soweit, das wir das Becken gegen einen Hamster tauschen würden....wobei Fische ja weitaus schöner sind... :roll:
 
Hallo,

Wenn dein Aquarium schon so lange läuft, dann wird da Nitrit nicht nennenswert vorhanden sein. Ich traue dem Test deines Händlers nicht!

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
der_andy schrieb:
Das könnte es sein.
Krüger schrieb:
...
Beim WW nehmen wir führ gewöhnlich eine Saugglocke, so ein Staubsauger halt....

Nitratatmung im Boden?

Grüße,
Andy

Hi

sehe ich auch so ... durch das "sauber machen" des Bodengrundes kommt die Bio-Chemie im selbigen durch einander ...
hier mal zwei Links zum Thema Bodengrund
http://www.ibdoerre.com/aqua/norbert/oe ... filter.htm
http://www.ibdoerre.com/aqua/michael/bodengrund.htm
mann sollte ihn immer in ruhe lassen ... den Mulm/Filterschlamm ist kein Dreckt sondern ein Wichtiger Bestandteil des "Ökosystem" AQ

gruß rudy
 
Hallo Andy,

Na, dann müsste man eher vor dem Wasserwechsel und Bodenabsaugen NO2 feststellen können.

Ich empfehle in diesem Fall einen eigenen NO2 Test zu besorgen alle zwei Tage zu messen. Mal sehen ob man da eine aussagekräftige Kurve hinbekommt.

Sehr merkwürdig......

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hi

nööö nicht vor der Bodenreinigung ...

durch das Herrumstochern im Bodengrund wird dessen Schichtung durcheinander gebracht ... somit könnte NO2 von da aus ins freie Wasser gelangen ... außerdem ist die Filterleistung des Bodengrundes "zerstört" und muß sich erst wieder neu aufbauen das dauert nunmal "paar" Tage ...

gruß rudy
 
Hallo Rudy,

Wenn man eine "Nitratatmung" im Boden hat, sollte da ja NO3 zerlegt werden.
Diffundiert dann nicht das auch entstegende NO2 sorfort ins Wasser oder akkumuliert sich das im Boden?

Ich denke eher Ersteres.

Wenn ich da nun drin rum stokel mit der Mulmglocke bringe ich ja auch wiederrum Sauerstoff in die Bereiche und unterbreche damit zum Teil den anaeroben Prozess.

Dann wird das abgesogene Wasser mit nicht NO2 haltigen Wasser aus der Leitung ersetzt und man soll so 2,0 mg/ NO2 bekommen?
Und das regelmässig?

Ich mag da nicht recht dran glauben.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

Durch die Mulmabsaugung und etwas im Bodengrund herumtun steigt der Nitritwert nie so an - auch die Filterwirkung des Bodengrundes geht so nicht verloren. Zig Male gemessen in verschiedensten Aquarien.
Würde eher einmal das Leitungswasser auf Kupfer testen.

mfG Anton Gabriel
 
Hallo,
Nitratatmung im Boden ?
1. wie kommt das Nitrat in den Boden ?
2. warum nach dem Wasserwechsel und dem Auflockern des Bodengrundes ?
3. warum sollte die Nitratatmung unvollständig sein und nur bis zum NO2 ablaufen ?

für mich zu viele Fragezeichen !

Ich mag da nicht recht dran glauben.

Beste Grüße
Martin
Ich auch nicht!

Grüße Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hi

klar wird das NO3 im Sauerstofffreienbereich zerlegt ... aber eben über die Stufe NO2 und daraus wird dann zum schluß N2 welches als Gasblase das Wasserverlässt ...

möglich wäre das eben durch das "saubermachen" des Bodengrundes er vorrübergehend nicht mehr Biologisch arbeiten kann ...
nun kommt es auf den Filter an ob er das "überbrücken" kann ...

naja die Filter in so einen 60ziger Becken sind kann mann ehr als Wasserumwelzer als als Filter bezeichen ...

gruß rudy
 
Hallo,

@rudy:
die sauerstofffreien Bereiche in denen Nitratatmung stattfindet befinden sich in den Biofilmen unbd den Mulmflocken, nicht ausschließlich bzw. nur selten im Bodengrund.
Vielleicht, aber das ist reine Spekulation, kommt es durch die Bodengrundreinigung nicht zur Ausreifung dieser Biofilme und die Nitratatmung findet nicht statt oder kommt nicht richtig in Schwung.

Das erklärt aber noch nicht das auftreten von Nitrit. Vielleicht werden durch die gründliche Reinigung tatsächlich zu viele Bakterien entfernt und der stickstoffabbau bleibt auf der Stufe von Nitrit stehen.

Vielleicht sollte Krüger einfach aml ein paar Wochen Filter (wenn er sich nicht zusetzen sollte) und Bodengrund ein paar Wochen (besonders den Mulm) in Ruhe lassen und nur Wasser wechseln!

Das sollte das Problem eigentlich lösen!

Gruß Knut
 
Okay...also lasse ich jetzt einfach mal 4 Wochen das Aquarium in Ruhe und werde wie am Anfang mein Wasser mit einem Glas aus dem Becken holen und dann mit einer nur für das Aquaruim angeschafften Gieskanne neues Wasser auffüllen.
Zudem werde ich einfach mal Trinkwasser zur Apotheke bringen und eine Gesamtanalyse machen lassen. Wegen des Kupfers.

Wie gesagt, den ersten Filter haben wir ja schon gegen einen grösseren getauscht und jetzt haben die Fische "Sturm" im Aquarium.

Vielen Dank für Eure Tipps und Tricks!
Ich hoffe, bei dem grossen Becken wird es einfacher mit dem NO2.
 
Ich weiss nicht wie gross deine mulmglocke ist, ich habe auch eine benutze sie aber nur zum entleeren des beckens ohne den bodengrund abzusaugen, ist ein gitter drin damit keine fische durchkommen. Vielleicht kannst du dies ja auch mit deiner so machen dann musst du das wasser nicht muehsam abschoepfen.
Kupfertests gibts auch im aq laden.
 
Hallo,
Krüger schrieb:
Ich hoffe, bei dem grossen Becken wird es einfacher mit dem NO2.
Es ist auch in kleinen Becken einfach mit dem NO2. Euer Problem ist ein Pflegefehler, wenn denn die Messdaten stimmen, den wir von hier aber schlecht heraus finden können! Da fehlen einfach Infos!

Gruß Knut
 
Immer noch NO2

Hallo nochmal an alle!

Vielen Dank erstmal für die Zahlreichen und hilfreichen Tipps.
Leider hab ich immer noch NO2 im Becken.
Gestern war es 0,15ppm, heute ist es bei 0,25ppm.
Ich hab gestern eine Futtertbl. ins Becken gegeben.

Diese Woche hab ich noch keinen WW oder TWW gemacht.
Sollte ich das dann heute machen?
Und wenn ja, wieviel würdet ihr machen.
Sollte ich den Bodensatz in ruhe lassen oder absaugen??

Ist vielleicht mein Besatz zu hoch?

Um allen Anfragen schon mal vorzubeugen:
Ich werde morgen zum Fischhändler meines Vertrauens gehen und einen umfangreichen Wassertest machen lassen und die Werte dann hier online stellen.
Vielen Dank schon mal Euch allen.
:|
 
Knut schrieb:
Vielleicht sollte Krüger einfach aml ein paar Wochen Filter (wenn er sich nicht zusetzen sollte) und Bodengrund ein paar Wochen (besonders den Mulm) in Ruhe lassen und nur Wasser wechseln!

Das sollte das Problem eigentlich lösen!

Krüger schrieb:
Okay...also lasse ich jetzt einfach mal 4 Wochen das Aquarium in Ruhe und werde

HAst die frage eigentlich schon abgehakt.

und 0,25ppm, parts per milion sind in mg/l? Da muesste ich grad mal ueberlegen.....

Vielleicht holst du dir am besten selber einen nitrit test, dann hast du nicht so ne lauferei....
 
Oben