Hallo,
ich bin neu hier- bzw. habe schon einige Wochen still mitgelesen, aber jetzt habe ich doch einige eigene Fragen. Doch zuerst meine Daten:
Wir haben vor 1 Monat ein 528-Liter-Aquarium gebraucht übernommen (mit Restbesatz)
Wasserwerte:
PH 7,6
Temperatur 25°
Nitrit < 0,025
Nitrat 0
Ammonium 0
GH ca. 14°dgH (KH weiß ich nicht)
Bepflanzung: ca. 80% des Beckens sind bepflanzt
Bodengrund: Sandbecken (ca. 1/5 des Gesamtbeckens), der Rest kleiner runder Kies
Filter: Eheim Professional II
Besatz momentan:
4 Mosaik-Fadenfische (1 altes Männchen, 3 Jungtiere)
3 Skalare
1 männl. Feuermaulbuntbarsch (kriegt quasi sein Gnadenbrot, ist schon mindestens 5 Jahre alt)
7 Brillantsalmer
5 Zitronensalmler
5 Schmucksalmer
2 Rautenflecksalmer
3 Zimtbraune Dornaugen
6 Metallpanzerwelse
2 weibliche Tüpfel-Antennenwelse
3 Prachtschmerlen
1 Siamesische Saugschmerle
1 Pärchen Cherax "Hoa Creek"
Den Fischen und Krebsen geht es augenscheinlich gut, die Skalare haben sogar schon gelaicht
das Gelege hat den Feuermaulbuntbarsch aber nicht überlebt.
Nun zu meinen Fragen:
1.) Wie alt wird so ein Feuermaulbuntbarsch? Er ist wie schon geschrieben ca. 5 Jahre alt und das dazugehörige Weibchen ist kurz bevor wir das Becken übernommen haben gestorben. Aber er ist ein echter Stressbarsch, der die Skalare und die Krebse angreift (die Krebse trauen sich kaum raus), außerdem hat er mein Skalargelegt binnen Sekunden vernichtet *grummel* Mein Zoohändler würde ihn abnehmen, aber das macht (auch stressmäßig für ihn) nur Sinn wenn er nicht eh in absehbarer Zeit an Altersschwäche sterben würde... Wobei er den anderen natürlich schon Stress bereitet. Auch wenn er riesig (15 cm) und wunderschön ist ... *seufz)
2.) Der Besatz im Allgemeinen: Fischsuppe? Kräuter wollte ich eigentlich nicht hinzufügen... Viele Arten haben wir halt in der Stückzahl übernommen. Ich habe jetzt überlegt, die Schmuck- und Zitronensalmler noch auf ca. 10 aufzustocken und es dann gut sein zu lassen. Zu viel? Oder gar kein Problem?
Das war jetzt ein echter Roman, allen die bis zum Ende gelesen haben ein herzliches Danke, freue mich auf Antworten. Ich liebe mein Aquarium und könnte stundenlang reinschauen, ich möchte nichts falsch machen.
Danke
Nicole
ich bin neu hier- bzw. habe schon einige Wochen still mitgelesen, aber jetzt habe ich doch einige eigene Fragen. Doch zuerst meine Daten:
Wir haben vor 1 Monat ein 528-Liter-Aquarium gebraucht übernommen (mit Restbesatz)
Wasserwerte:
PH 7,6
Temperatur 25°
Nitrit < 0,025
Nitrat 0
Ammonium 0
GH ca. 14°dgH (KH weiß ich nicht)
Bepflanzung: ca. 80% des Beckens sind bepflanzt
Bodengrund: Sandbecken (ca. 1/5 des Gesamtbeckens), der Rest kleiner runder Kies
Filter: Eheim Professional II
Besatz momentan:
4 Mosaik-Fadenfische (1 altes Männchen, 3 Jungtiere)
3 Skalare
1 männl. Feuermaulbuntbarsch (kriegt quasi sein Gnadenbrot, ist schon mindestens 5 Jahre alt)
7 Brillantsalmer
5 Zitronensalmler
5 Schmucksalmer
2 Rautenflecksalmer
3 Zimtbraune Dornaugen
6 Metallpanzerwelse
2 weibliche Tüpfel-Antennenwelse
3 Prachtschmerlen
1 Siamesische Saugschmerle
1 Pärchen Cherax "Hoa Creek"
Den Fischen und Krebsen geht es augenscheinlich gut, die Skalare haben sogar schon gelaicht
Nun zu meinen Fragen:
1.) Wie alt wird so ein Feuermaulbuntbarsch? Er ist wie schon geschrieben ca. 5 Jahre alt und das dazugehörige Weibchen ist kurz bevor wir das Becken übernommen haben gestorben. Aber er ist ein echter Stressbarsch, der die Skalare und die Krebse angreift (die Krebse trauen sich kaum raus), außerdem hat er mein Skalargelegt binnen Sekunden vernichtet *grummel* Mein Zoohändler würde ihn abnehmen, aber das macht (auch stressmäßig für ihn) nur Sinn wenn er nicht eh in absehbarer Zeit an Altersschwäche sterben würde... Wobei er den anderen natürlich schon Stress bereitet. Auch wenn er riesig (15 cm) und wunderschön ist ... *seufz)
2.) Der Besatz im Allgemeinen: Fischsuppe? Kräuter wollte ich eigentlich nicht hinzufügen... Viele Arten haben wir halt in der Stückzahl übernommen. Ich habe jetzt überlegt, die Schmuck- und Zitronensalmler noch auf ca. 10 aufzustocken und es dann gut sein zu lassen. Zu viel? Oder gar kein Problem?
Das war jetzt ein echter Roman, allen die bis zum Ende gelesen haben ein herzliches Danke, freue mich auf Antworten. Ich liebe mein Aquarium und könnte stundenlang reinschauen, ich möchte nichts falsch machen.
Danke
Nicole