Neuling mit vielen Fragen

Hallo,
ich bin neu hier- bzw. habe schon einige Wochen still mitgelesen, aber jetzt habe ich doch einige eigene Fragen. Doch zuerst meine Daten:
Wir haben vor 1 Monat ein 528-Liter-Aquarium gebraucht übernommen (mit Restbesatz)
Wasserwerte:
PH 7,6
Temperatur 25°
Nitrit < 0,025
Nitrat 0
Ammonium 0
GH ca. 14°dgH (KH weiß ich nicht)

Bepflanzung: ca. 80% des Beckens sind bepflanzt
Bodengrund: Sandbecken (ca. 1/5 des Gesamtbeckens), der Rest kleiner runder Kies
Filter: Eheim Professional II

Besatz momentan:
4 Mosaik-Fadenfische (1 altes Männchen, 3 Jungtiere)
3 Skalare
1 männl. Feuermaulbuntbarsch (kriegt quasi sein Gnadenbrot, ist schon mindestens 5 Jahre alt)
7 Brillantsalmer
5 Zitronensalmler
5 Schmucksalmer
2 Rautenflecksalmer
3 Zimtbraune Dornaugen
6 Metallpanzerwelse
2 weibliche Tüpfel-Antennenwelse
3 Prachtschmerlen
1 Siamesische Saugschmerle
1 Pärchen Cherax "Hoa Creek"
Den Fischen und Krebsen geht es augenscheinlich gut, die Skalare haben sogar schon gelaicht :) das Gelege hat den Feuermaulbuntbarsch aber nicht überlebt.

Nun zu meinen Fragen:
1.) Wie alt wird so ein Feuermaulbuntbarsch? Er ist wie schon geschrieben ca. 5 Jahre alt und das dazugehörige Weibchen ist kurz bevor wir das Becken übernommen haben gestorben. Aber er ist ein echter Stressbarsch, der die Skalare und die Krebse angreift (die Krebse trauen sich kaum raus), außerdem hat er mein Skalargelegt binnen Sekunden vernichtet *grummel* Mein Zoohändler würde ihn abnehmen, aber das macht (auch stressmäßig für ihn) nur Sinn wenn er nicht eh in absehbarer Zeit an Altersschwäche sterben würde... Wobei er den anderen natürlich schon Stress bereitet. Auch wenn er riesig (15 cm) und wunderschön ist ... *seufz)

2.) Der Besatz im Allgemeinen: Fischsuppe? Kräuter wollte ich eigentlich nicht hinzufügen... Viele Arten haben wir halt in der Stückzahl übernommen. Ich habe jetzt überlegt, die Schmuck- und Zitronensalmler noch auf ca. 10 aufzustocken und es dann gut sein zu lassen. Zu viel? Oder gar kein Problem?

Das war jetzt ein echter Roman, allen die bis zum Ende gelesen haben ein herzliches Danke, freue mich auf Antworten. Ich liebe mein Aquarium und könnte stundenlang reinschauen, ich möchte nichts falsch machen.

Danke
Nicole
 
Ich habe den Roman zuende gelesen und weiss leider keine Antwort.
Schreibe doch bitte das nächste mal nicht "VIELE FRAGEN", sondern nenne einfach die betreffenden Arten, damit es den Spezialisten für deine Probleme auffällt und nicht jeder, der nicht gerade Ahnung von deinem Besatz hat, stundenlang lesen muß!
 
Hallo Niccole,
der Feuermaulbuntbarsch wird bis zu 12 Jahre alt, also kein Grund zur Sorge :wink:

Meiner Meinung nach sollte es keine Probleme geben, wenn du deine Besatzung noch auf das oben Genannte erweiterst.

Im Gegensatz zu meinem Vorredner finde ich es eigentlich ziemlich gut, dass du da einen halben Roman hingebrettert hast. Es gibt nämlich viele Forenuser die sich immer wieder über zu wenig Detais aufregen :lol:
(Das soll jetzt absolut keine Kritik an meinem Vorredner sein, lediglich nur eine Meinungsverschiedenheit :) )

Und solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie hier ruhig stellen, dann stimmt der Threadname wenigstens :wink:

MfG
 
Moin Nicole,

wenn Du einen Händler hast, der Dir Fische abnimmt und vielleicht sogar noch weitere ausser dem Feuermaul, dann würde ich doch noch so einige Umsortierungen vornehmen.

4 Mosaik-Fadenfische (1 altes Männchen, 3 Jungtiere)
Wenn die Jungtiere Weiber sind, ist das kein Problem.
Wenn nur ein Weib dabei ist und der Rest Kerle, könnte es ruppig werden im AQ.

Von Skalaren habe ich nicht viel Ahnung, da ich selbst keine habe, aber funktioniert das denn in der Konstellation?
Ich dachte immer, Skalare neigen zur Paarbildung und das 5. Rad am Wagen könnte da Probleme kriegen?

1 männl. Feuermaulbuntbarsch (kriegt quasi sein Gnadenbrot, ist schon mindestens 5 Jahre alt)
Das Thema dürfte ja erledigt sein mit der Abgabe.

7 Brillantsalmer
5 Zitronensalmler
5 Schmucksalmer
2 Rautenflecksalmer

Das ist durchaus etwas, was ich als Suppenbestandteil bezeichnen würde.
An Deiner Stelle würde ich mich auf 2 Arten beschränken, die aber dann auf eine vernünftige Grösse aufstocken, d.h. mind. 10-15 Tiere je Art.
Noch schöner allerdings fände ich nur 1 Art, die dann aber in einer richtig schön grossen Gruppe!
Vielleicht besteht bei Deinem Händler ja die Möglichkeit, 2 der Arten gegen Tiere der Art einzutauschen, für die Du Dich entscheiden würdest?

3 Zimtbraune Dornaugen
Auch hier würde ich auf mind. 10 aufstocken, da es ausgesprochene Gruppentiere sind.

6 Metallpanzerwelse
Hier dürfen es ebenfalls ein paar mehr sein, zumal Du im Bodenbereich eh nicht soooo wahnsinnig viele Tiere hast.

2 weibliche Tüpfel-Antennenwelse
Das ist ok so.

3 Prachtschmerlen
Eigentlich sind das auch Fische, die für ihr Sozialverhalten eine erheblich grössere Gruppe brauchen, allerdings werden die ziemlich gross und da dürfte Deine AQ-Grösse recht grenzwertig sein.
Ich persönlich würde Prachtschmerlen nicht unter 600l halten, eher noch mehr.

1 Siamesische Saugschmerle
Zu den kann ich nicht viel sagen, da ich noch keine gehalten haben, finde aber so aus dem Bauch heraus, dass 1 ein bisschen wenig ist.

1 Pärchen Cherax "Hoa Creek"
Auch hier passe ich mangels Erfahrung.

Gruss,
Britta
 
Hi :)

Also "Zimtbraune Dornaugen" hört sich bei dem Wetter ja echt winterlich an :D

Zum Besatz wurde ja schon einiges gesagt, da fusche ich nicht weiter rum ;)
Allerdings finde ich einen großen Schwarm von Zitronensalmlern klasse! Die bringen richtig frische Farben in ein Aquarium ^^
Da würde ich dann auch die Rauten sein lassen. Bekommen denn die Brilliantsalmler keine Probleme mit den Skalaren?! Ich dachte die zupfen auch ganz gerne mal!?!?
 
So viele tolle Antworten, danke! Und neue Frage!

Hallo,
wie schon geschrieben - das meiste sind Restbestände :) da soll noch einiges umsortiert werden.

@ Meroko: Die Brillantsalmer und die Skalare haben keinerlei Probleme miteinander soweit ich das bisher beobachten konnte. Da geht keiner dem anderen an die Flossen - und ich finde die Brillis wunderschön, vor allem das alte Männchen. Der sieht mit seinen Flossen fast wie ein Kampffisch aus.

@ Lioness: Danke für die tollen Anregungen!
Sollte es zwischen den Fadenfischen später Stress geben, werde ich natürlich Tiere wieder abgeben - Fische ab einer bestimmten Größe werden bestimmt gerne genommen ;-) allerdings wurde mir die Art als besonders friedlich untereinander beschrieben???
Bei den Skalaren hast Du leider recht, 2 haben ein Pärchen gebildet und sogar schon gelaicht, ich versuche für das andere Männchen noch ein Weib zu finden - sonst werde ich auch ihn wohl abgeben. Obwohl das einzelne Männchen eigentlich selten angegangen wird und statt dessen lieber den großen Fadenfisch anhimmelt :D aber bevor er irgendwann leiden muss...
Was die Salmler angeht: die Rautenflecksalmler sind schon ziemlich alt und werden "aussterben", die Brillantsalmler bleiben auf jeden Fall (und arbeiten grade selber am "aufstocken" genau wie die Schmucksalmler)

Zum Bodenbesatz - wird das nicht zu viel wenn ich die Metallpanzerwelse aufstocke und die Dornaugen? Die Cherax (Purpurprachtkrebse) leben ja auch am Boden...

Übrigens soll die Saugschmerle ab einer bestimmten Größe ein Einzelgänger sein, das passt schon... hoffe ich. Die Prachtschmerlen würde ich abgeben wenn sie zu groß werden, die waren halt schon im Becken drin und scheinen sich auch sehr wohl zu fühlen.

@ reaper: Soooooo alt??? *staun* Na dann muss er weg, bevor er noch 7 Jahre Stress im Becken macht.


Zu meinen weiteren Fragen:
Mein Zoohändler sagt, die Antennenwelse wären Vegetarier - gehen aber sehr gerne an die Vipachips ran. Ist das normal? Oder sind sie erst ab einer bestimmten Größe Vegetarier? Sie sind ca. 6 und 8 cm lang.

Zur Beckenpflege: Wir entfernen 1 mal die Woche den Bodenmulm und ca. 100 bis 150 l Wasser - ist das okay so?

Zur Fütterung: Es gibt einen Diättag in der Woche, ansonsten abwechseln Frostfutter (im Teesieb aufgetaut und gespült) oder Flockenfutter bzw. Chips für die Bodenbewohner. Die Welse füttere ich wenn das Licht ausgegangen ist. Okay so?
Und mengenmäßig: an Frostfuttertagen je ein kleines Stück (von diesen Tafeln) Weiße Mückenlarven, rote Mückenlarven und Artemia. Ist das zu viel? Sie fressen ca. 5 Minuten, dann ist aber auch alles weg.
 
Re: So viele tolle Antworten, danke! Und neue Frag

Moin moin,

Lolarennt*nicht* schrieb:
...
Zu meinen weiteren Fragen:
Mein Zoohändler sagt, die Antennenwelse wären Vegetarier - gehen aber sehr gerne an die Vipachips ran. Ist das normal? Oder sind sie erst ab einer bestimmten Größe Vegetarier? Sie sind ca. 6 und 8 cm lang.

Ancistren fressen zwar zum überwiegenden Teil pflanzlich, sind aber dennoch keine Kostverächter, wenn es mal tierische Nahrung gibt.
Sie machen sich auch ziemlich hemmungslos über Fischleichen her. ;-)

Lolarennt*nicht* schrieb:
Zur Beckenpflege: Wir entfernen 1 mal die Woche den Bodenmulm und ca. 100 bis 150 l Wasser - ist das okay so?

Ja.

Lolarennt*nicht* schrieb:
Zur Fütterung: Es gibt einen Diättag in der Woche, ansonsten abwechseln Frostfutter (im Teesieb aufgetaut und gespült) oder Flockenfutter bzw. Chips für die Bodenbewohner. Die Welse füttere ich wenn das Licht ausgegangen ist. Okay so?

Beobachte mal, was passiert, wenn Du die Bodenbewohner tagsüber fütterst.
Falls Du sie dran gewöhnen kannst, hast Du gute Chancen, sie auch mal zu sehen, falls sie ansonsten eher unsichtbar sind. ;-)

Lolarennt*nicht* schrieb:
Und mengenmäßig: an Frostfuttertagen je ein kleines Stück (von diesen Tafeln) Weiße Mückenlarven, rote Mückenlarven und Artemia. Ist das zu viel? Sie fressen ca. 5 Minuten, dann ist aber auch alles weg.

Klingt ganz vernünftig.

Gruss,
Britta
 
Danke!
Dann scheint das also normal zu sein, dass sie auch gerne mal "fleischiges" Essen. Hast Du eigene Antennenwelse? Ist das auch normal, dass sie zwischendurch mal die Farbe wechseln? Besonders der eine bekommt, wenn er sich tagsüber sehen lässt, ganz helle (fast gelbe) größere Flecken. Beim ersten Mal dachte ich der wäre krank!! *panik* aber die verschwinden auch wieder und nachts sieht er "normal" aus. Ist das sowas wie "Tarnung"? Ist schon eine krasse Farbveränderung.

Die Bodenbewohner lassen sich auch tagsüber sehen wenn ich füttere, auch die Antennenwelse, aber ich dachte das wäre nicht so gut weil das bedeutet dass sie kurz vorm Verhungern sind??? Wurde mir so gesagt :shock: deshalb füttere ich die nachts noch mal extra. Dabei kommen sogar die Dornaugen tagsüber raus zum Fressen und "prügeln" sich mit den Prachtschmerlen um die besten Bissen. Außerdem haben sie nachts mehr Ruhe vor dem Barsch - aber der ist ja bald weg.

Danke
Nicole
 
Moin Nicole,

mein Sohn hatte bis vor ein paar Monaten 2 Ancistren, ich selber halte keine und möchte auch keine...finde sie einfach zu langweilig. ;-)

Dass sie gelegentlich hellere Flecken haben, ist meist ein Anzeichen für Stress oder Unbehagen.
Erst wenn die Flecken dauerhaft hell bleiben, besteht Anlass zur Sorge, wenn sie zwischendurch immer wieder verschwinden, ist es nur ein temporäres Unwohlsein und eigentlich ziemlich normal.

Hast Du für die Ancistren Höhlen oder andere Versteckmöglichkeiten?

Gruss,
Britta
 
Hallo,
wir haben zwei große Moorkienwurzeln, einen halben ausgehöhlten Baumstamm (aus Plastik), eine Tonröhre, einen großen hohlen Fels (ebenfalls aus Kunststoff) und mehrere kleine Verstecke aus Schiefertafeln zwischen den Steinen. Es sollten eigentlich also genug Versteckmöglichkeiten da sein... *grübel* auch wenn die beiden Cherax und die Prachtschmerlen auch gerne mal eine der Höhlen beanspruchen.
Sie hat das auch nur wenn sie tagsüber unterwegs ist... also wohl doch Stress.

Danke
Nicole
 
Oben