Hallo Elliot,
Elliot schrieb:
Btw eine Frage wegen der UOA. Man kann auch das Wasser nach dem Entkalker dazu hernehmen und dann aufhärten lassen?
sicher geht das, die Frage ist nur, reicht der Druck vom Leitungsawsser (mind. 3 bar, besser mehr).
Enstehen dadurch noch andere Kosten ausser 24m³ Wassermehrverbrauch im Jahr?
Die Vorfilter einer UOA, i.d.R. Sedimentfilter und Aktivkohlefilter gegen Chlor, sollten regelmäßig - jedes Jahr - getauscht werden. Die sind aber nicht teuer, unter EUR 10,- jeweils.
Wäre das sehr umständlich damit ich das passende Wasser dadurch bekomme? Weil dann könnte ich auch die Anlage neben meine Küchenzeile hier oben hinstellen.
Das Osmosewasser muß man auffangen. Die Tagesleistung günstiger UOAs liegt bei 100l pro Tag. Solange kann man mit dem Auffüllen des Aquariums i.d.R. nicht warten. Ich habe zum Auffangen des Osmosewassers unter meinem Waschbecken im Bad zwei 60l Windeleimer von Curver stehen, gibt es in jedem Baumarkt. In diesen Eimern verschneide ich das Osmosewasser mit Leitungswasser, um auf die von mit gewünschte el. Leitfähigkeit zu kommen.
Es gibt auch noch rel. günstige UOAs mit Druckerhöhungspumpe (bis 7bar) und z.B. theoretisch 1500l Tagesleistung. Allerdings darf die Pumpe solcher UOAs nicht länger als 1h laufen und muß dannach für mind. 1/2h pausieren, da sie sonst überhitzt. Auch hier braucht man einen Auffangbehälter zur Zwischenlagerung.
Grüße, Markus