Neuling braucht Hilfe bei Zusammenstellung/Einrichtung

Hi,




danke schon mal für die Beschreibung und den Link. Muss mir das auch noch mal alles überlegen ob und wie ich das alles hinbekomme. Meine Eltern haben da ja auch noch ein kleines Mitspracherecht :D . Denke gehe auch noch die Woche in ein Zoofachgeschäft und frage ob sie nicht einen Wassertest machen könnten mit einer kleinen Probe die ich mitnehme, so könnte ich dann auch ganz konkret sagen wie mein Wasser aussieht.



Gruß


Elliot
 
Hi,

trinitron schrieb:
Hallo Elliot,

Elliot schrieb:
Btw eine Frage wegen der UOA. Man kann auch das Wasser nach dem Entkalker dazu hernehmen und dann aufhärten lassen?
sicher geht das, die Frage ist nur, reicht der Druck vom Leitungsawsser (mind. 3 bar, besser mehr).

Enstehen dadurch noch andere Kosten ausser 24m³ Wassermehrverbrauch im Jahr?
Die Vorfilter einer UOA, i.d.R. Sedimentfilter und Aktivkohlefilter gegen Chlor, sollten regelmäßig - jedes Jahr - getauscht werden. Die sind aber nicht teuer, unter EUR 10,- jeweils.

Wäre das sehr umständlich damit ich das passende Wasser dadurch bekomme? Weil dann könnte ich auch die Anlage neben meine Küchenzeile hier oben hinstellen.
Das Osmosewasser muß man auffangen. Die Tagesleistung günstiger UOAs liegt bei 100l pro Tag. Solange kann man mit dem Auffüllen des Aquariums i.d.R. nicht warten. Ich habe zum Auffangen des Osmosewassers unter meinem Waschbecken im Bad zwei 60l Windeleimer von Curver stehen, gibt es in jedem Baumarkt. In diesen Eimern verschneide ich das Osmosewasser mit Leitungswasser, um auf die von mit gewünschte el. Leitfähigkeit zu kommen.

Es gibt auch noch rel. günstige UOAs mit Druckerhöhungspumpe (bis 7bar) und z.B. theoretisch 1500l Tagesleistung. Allerdings darf die Pumpe solcher UOAs nicht länger als 1h laufen und muß dannach für mind. 1/2h pausieren, da sie sonst überhitzt. Auch hier braucht man einen Auffangbehälter zur Zwischenlagerung.

Grüße, Markus

Von UOA hast Du also auch keine Ahnung.

Gruß
M
 
Hi,


meinst du jetzt mich oder ihn?


/edit

Hab mich jetzt bei unserem Entkalker eingelesen und nach 4 Stunden die Anleitung mal wieder gefunden.

Auszug aus der Beschreibung:


Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß ein Wasserenthärte von L***SAY einzig und allein die sogenannten Härtebildner(Kalziumkarbonat und Kalziumsulfat) zurückhält. Wertvolle MIneralien,Salze und Spurenelemente bleiben Ihrem Trinkwasser voll er halten. Dafür bürgt Ihnen der Markenname L***SAY.
 
Elliot schrieb:
Hi,


Enstehen dadurch noch andere Kosten ausser 24m³ Wassermehrverbrauch im Jahr?

/edit

Auf der Wasserwerkseite von unserer Stadt hab ich noch folgendes gefunden:

Tarife Wasser
Wasserpreise
Die Gebühr pro Kubikmeter entnommenen Wassers beträgt

Netto

Brutto

EUR 1,05

EUR 1,12



Gruß

Elliot

Hallo Elliot,
beim Wassermehrverbrauch die Kosten für Schmutzwasser nicht vergessen! :shock:

Gruß Mike
 
trinitron schrieb:
Hallo Elliot,

Elliot schrieb:
meinst du jetzt mich oder ihn?
Martin meint mich. Er scheint mich aus dem Forum rausbashen zu müssen.

Hab mich jetzt bei unserem Entkalker eingelesen und nach 4 Stunden die Anleitung mal wieder gefunden.

Auszug aus der Beschreibung:
...
Ok, aber wo ist jetzt die Frage?

Grüße, Markus


Ob vielleicht die Chancen steigen ohne extra Anlage was hinzubekommen. Da scheinbar doch noch wichtige Sachen enthalten sind im Wasser.


@guppy habs mir noch nachträglich dazu gerechnet. Habe es mal mit 24m³ als Beispiel gerechnet nach jetzigen Tarif wären es 150€ im Jahr mehr.


gruß

elliot
 
Hallo Elliot,

Elliot schrieb:
Ob vielleicht die Chancen steigen ohne extra Anlage was hinzubekommen. Da scheinbar doch noch wichtige Sachen enthalten sind im Wasser.
das mag täuschen. Je nachdem, wie er eingestellt ist, enhält das Wasser aus dem Entkalker kein Calzium und kein Magnesium mehr. Sie wurden ja gegen Natrium getauscht. Die GH ist also 0. Die KH bleibt sogar unverändert. Mit dieser Art von weichem Wasser bekommt man den pH-Wert im Aquarium nicht unterhalb den, den man mit dem Wasser vor dem Entkalker erhalten würde.
Hartes Wasser im Haushalt hat die Bedeutung von u.a. höherem Waschmittelverbrauch und Verkalkung von Armaturen und Warmwasserbereitern.
Hartes Wasser im Aquarium hat eine andere Bedeutung: hier spielt die Säurebindungskapazität (das, was die KH-Tropfentests messen, die KH ist was anderes, aber egal), also der pH-Puffer, und der Calciumgehalt eine Rolle, nicht aber die Waschaktivität oder Neigung zum Verkalken.
Weiches Wasser für den Haushalt ist also nicht immer automatisch weiches Wasser für das Aquarium.

Der ursprüngliche Calzium/Magnesiumgehalt wird durch den Entkalker so ungefähr gegen denselben Natriumgehalt ausgetauscht. Aus 100mg/l Calzium/Magnesium (entspricht ganz grob 19°dGH) werden grob 100mg/l Natrium. Im Trinkwasser sind max. 200mg/l Natrium erlaubt. Was der jeweilige Süßwasserfisch verträgt, müßte man in Erfahrung bringen. Er verträgt aber keine 0 mg/l Calzium und Magnesium. Also muß ein solches Wasser mit Calcium und Magnesium angereichert werden.

Also, ich würde das Wasser aus dem Entkalker nicht verwenden, auch nicht nach einem Aufhärten. Wäre mir zu umständlich. Wenn, dann nur mit einer UOA und Verschneiden mit dem Wasser von vor dem Entkalker. Dann kann ich aber auch gleich das Wasser von vor dem Entkalker in die UOA leiten und brauche mir um den höheren Verschleiß des Entkalkers keine Gedanken mehr zu machen.

Grüße, Markus
 
Oben