Neues Projekt: Südamerika

Xasers schrieb:
Ich bins nochmal,

wollte mir ja einen Ionenaustauscher zulegen. Was darf der Kosten?
Habe nichts gefunden.
Mein Aquaristik Händler nimmt 150€. Kann dann wohl ca. 1000l Wasser aufbereiten. Die Aufbereitung kostet danach 26€

Grüße
Xasers

Hallo,

ist das Mischbettsystem, ein 2-Säulen-Vollentsalzer oder nur ein Kationentauscher?

Bei den Ionentauschern geht das eigentlich nach "Härtelitern", da das Harz eine bestimmte Aufnahmekapazität hat.
Kommen beispielsweise 10 GH aus der Leitung und die Anlage hat 10.000 Härteliter Kapazität, dann sind es etwa 1000 Liter deionisiertes Wasser, die hinten rauskommen bevor man regenerieren muss.
Bei GH 20 sind es nur noch 500 Liter.

Das sind so Sachen, die man klären muss bevor man Preise vergleichen kann.

Beste Grüße
Martin
 
Hi,

was das jetzt genau für einer ist, kann ich dir garnicht sagen. Das ist ein Kunstoffbehälter mit zwei Anschlüssen. Sieht aus wie so ein Wasserbehälter aus dem Campingzubehör. Er sagte es sei ein Vollentsalzter. Würde auch Kieselsäure rausholen.

Grüße
Xasers
 
Hi Martin,

gibt es denn irgendwo ne einfache Seite wo man sich die Unterschiede durchlesen kann?
Oder vielleicht kannst du es mir ja in ein paar einfachen Sätzen erklären?
Der sollte halt als alternative zu einer Osmoseanlage her.

Grüße
Xasers
 
Hi Xasers

Wenn dein Aquaristikhändler sagt das der Vollentsalzer mit einem Eingang und Ausgang auch die Kieselsäure rausholt, dann handelt es sich um einen Mischbettfilter. Bei dem musst du das gesammte Harz nach der Erschöpfung austauschen.
In der Süsswasseraquaristik ist es aber nicht zwingend notwendig, wie bei der Meerwasseraquaristik ,die Kieselsäure zu entfernen. Entweder nimmst du eine Osmoseanlage oder einen 2Säulen Vollentsalzer Kati(stark sauer) Ani (schwach basisch). Letzteres habe ich auch. Aber den musst du zum regenerieren mit Salzsäure und Ätznatron behandeln. Ist nicht jedermans Sache.

MfG Andre'
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich würde dir auch zu zwei getrennten Säulen raten, um selber regenerieren zu können. Der von Martin empfohlene Händler (Gralla) ist empfehlenswert, ich habe meine Anlage auch von ihm.

Nimm bloß nicht eine zu kleine Anlage, das ewige Regenrieren nervt da gewaltig. Unter einem Volumen von 5 Litern Harz pro Säule würde ich garnicht mit Vollentsalzung anfangen. Inzwischen gibt es die auch in Kompakt-Bauweise, da nehmen die auch nicht so viel Platz weg.

Gruß
 
Hallo zusammen,

aber zum Nachteil wäre ein Mischbettfilter also nicht. Kann ihn halt nicht selber Regenerieren. Würde ja im normalem Gebrauch mindestens ein 3/4 Jahr hinkommen. Und dann 26€ ist denke ich mal vertretbar.
Vorteil beim 2 Säulen sind demnach die geringeren Regenerationskosten. Wenn man es selber macht.

Grüße
Xasers
 
Morgen zusammen,

wie funktioniert denn die Regeneration bei den 2 Säulen? Habe zwar gelesen mit Salzsäure und Natronlauge nur nicht genau wie.
Hat die Entfernung von Kieselsäure denn einen negativen Effekt im Süßwasseraquarium. Steht das man in der Süßwasser Aquaristik wohl einen schwach basischen Anionenaustauscher verwendet. Der jedoch die Kieselsäure nicht rausholt.

Grüße
Xasers
 
Hallo

Für die Süsswasseraquaristik muss man die Kieselsäure nicht entfernen. Anders bei der Meerwasseraquaristik, da sich ja dann Kieselagen bilden würden.
Die Regeneration wird beim KATI mit einer verdünnten Salzsäure (ca. 6%ig ) und beim ANI mit einer Natronlauge (ca. 3-5%ig ) durchgeführt. Dabei wird die Lösung langsam durch die Säule gelassen und die Ionen wieder ausgetauscht. Danach spült man die Säulen mit Wasser um die restliche Lösung zu entfernen und kann dann gleich wieder loslegen.
Bei der Firma Aquarichtig.de gibt es eine ausführliche Anleitung in Form einer pdf Datei. Vieleicht hilft das ja weiter.

MfG Andre'
 
Hallo zusammen,

wollte mal einen kleinen Zwischenbericht geben. Habe mir nun einen 10l Mischbettfilter geholt. Damit habe ich das Aquarium halb mit VE-Wasser und halb mit Leitungswasser gefüllt. KH liegt so bei 3. War nur etwas blöd zu messen weil die Färbung bei drei Tropfen noch so schwach ist.
Gestern sind die Pflanzen reingekommen.
Jetzt kommt so langsam die Besatzfrage. Suche noch einen Interessanten Salmler für einen hübschen Schwarm.
Vielleicht hat einer ja ein paar Vorschläge.

Grüße
Xasers
 
Hallo Xasers

Ich würde dir einen Schwarm Rote Neons empfehlen. Ich dachte da an so 40 Tiere. Ich weiss ja nicht was noch in das Becken soll. Vielleicht Skalare, Zergbuntbarsche oder doch noch was ganz anderes?

MfG Andre'
 
Hi,

ja so wie ich weiter oben beschrieben habe.

Habe ein Pärchen Skalare. Die sollen wieder rein. Wäre auch kein Problem weil sie an Neons nicht rangehen.
Dann auf jedenfall eine Gruppe Panzerwelse. Und später vielleicht noch ein Pärchen Zwergbuntbarsche. Vielleicht Kakadus.

Grüße
Xasers
 
Hallo Xasers

Ich würde nicht zu viele Tiere einsetzen, sonst wirkt das Becken dann zu überladen.
Der Kaisertetra ist auch ein sehr schönes Tier.

MfG Andre'
 
Hi,

ja weil du von 40 Tieren gesprochen hast. Wieviele würdest du vorschlagen?
Die Kaisertetras sind aber wohl sehr revierbildend.
Der Schwarze Neon interessiert mich auch.

Grüße
Xasers
 
Vielleicht kann mir einer was zu den Kaiseretras sagen. Wollte schon einen größeren Schwarm haben. Geht das mit den Kaisers auch?

Grüße
Xasers
 
Hallo Xasers

Der Kaisertetra: Grösse: bis 5cm
Temperatur: 22 -29°C
pH- Wert: 5,0 - 7,5 wobei ein leicht saurer Bereich angestrebt werden sollte.
Gesamthärte: bis 15° je niedrige um so besser.

Eigentlich sind alle Salmler keine richtigen Schwarmfische im eigentlichen Sinne. Sie rotten sich nur zusammen wenn Gefahr droht. Sie bilden genauso ihre Reviere die sie dann auch verteidigen.
Das kann ich ständig in meinem Becken mit den Roten Neons beobachten.
Wie ich schon geschrieben habe, setze nicht zu viele Tiere ein, sonst sieht dein Becken bald aus wie eine lebende Fischsuppe.

MfG Andre'
 
Oben