Neues Becken!Eure Meinung!

Hallo zusammen,
ich bin ziemlicher Neuling, hatte ein paar Buntbarsche habe diese aber nun abgegeben und möchte einen neuen
Versuch starten.Ich würde gerne eure Meinung hören!Wie findet ihr meine Gedanken und Ideen???

Das Becken hat 112L

Der Filter:
Ich habe einen Aussenfilter den ich folgendermaßen aufbauen wollte:
Keramikröhrchen, Zeolith, Lavabruch,etwas Filterwatte, ggf eine dünne Filtermatte damit keine Filterwatte ins Becken gelangt.

Der Bodengrund:
Als erstes einen Boden-Fluter darauf dann Laterit, wenn diese ein wenig ausgehärtet ist, DeponitMix von Dennerle.
Anschliessend schwarzen Kies.Dann die Pflanzen einsetzen und einige Wochen laufen lassen.Dann Gerdanken über den
Fischbesatz machen!

Weiteres:
Des weiteren noch C02 aus der Steckdose mit einem ZackCarbo Mini und einen Stabheizer.

Fragen:
Ich habe eine Abdeckung für das Becken welche Röhren (Beleuchtung) würdet ihr einsetzen?
Desweitern würde ich gerne den Ansaugschlauch zum Filter bis in den Kies legen.Wie heisst das Bauteil welches ich in den Kies einbauen muss damit keine Jungtiere oder Schmutzpartikel eingesaugt werden?(hab gehört da gibt es etwas)!
Wie lange sollte ich zu Anfang beleuchten?Welche Wassertemperatur?
Wenn ihr Tips für Pflanzen oder Fische habt---her damit---!!!

Nun würde ich gerne eure Meinung und Hilfestellung hören!!!
Danke für die Hilfe..................Gruss Tim
 


mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi Tim,
Als erstes einen Boden-Fluter
Den kannst du dir als erstes gleich sparen. Bodenfluter bringen meiner Erfahrung nach gar nichts in Sachen Pflanzenwuchs, haben aber den Nachteil, daß diese Dinger andauernd heizen, was im Sommer durchaus lästig werden könnte und andauernd eine Zeitschaltuhr umzuprogrammieren nervt. Ein stinknormaler Regelheizstab reicht da völlig aus.
 
Hi

Ich würde das Zeolith nicht in den Filter tun es entzieht den Pflanzen sehr viele Nährstoffe ,lieber sehr viele schnell wachsende Pflanzen einsetzen.
Das Co2 aus der steckdose würde ich mir auch sparen würde eine Bioanlge bauen oder eine richtige nehmen.

Gruß Tom
 
Hey.
ja den boden fluter möchte ich in erster linie einsetzetn um eine Bewegeung im Bodengrund hervorzurufen,damit dieser auch als Filter dienen kann und die Pflanzen warmne füsse haben.

Also ansonsten würdest du den filter so lassen?Nur das Zeolith raus?

Gruss Tim
 
Hallo Tim,

zum Bodenfluter:
Ich habe da so meine Zweifel, dass der Bodenfluter überhaupt eine "Stömung" erzeugt bzw. dass diese einen spührbaren Effekt hat. Ich habe mal einen Bodenfuter gehabt und mein Fazit lautet: Überflüssig und rausgeschmissenes Geld.

Deine Pflanzen bekommen auch keine kalten Füße da:
1. Das Aquarium beheizt wird.
2. Das Aquarium (hoffentlich) auf einen Unterlage aus Styropor oder geschlosszelligem Schaumstoff steht, welche das Aquarium nach unten isoliert.
3. Das Aquarium mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einem beheiztem Raum steht.

zum Filter:
Wenn beim Filter schon Filtermaterial dabei ist, besteht kein Grund sich noch zusätzliches Filtermaterial zu kaufen.
Wenn kein Filtermaterial dabei ist reicht auch der blaue Filterschaumstoff. Der ist relativ günstig und erfüllt seinen Zweck auf jeden Fall. Lass Dich nicht mit irgenwelchen utopischen Filteroberlfächen (so groß wie 100 Fußballfelder) ködern. Die tatsächliche Filterwirkung wird nicht besser sein als beim Schaumstoff.
Filter haben eigentlich immer einen Ansaugschutz, damit keine Fische eingesaugt werden.
Um einen zusätzlichen Schutz musst du Dir erst Gedanken machen, wenn tatsächlich (Jung) Fische eingesaugt werden.

zum Bodengrund:
Viele Wasserpflanzen (vor allen Stengelpflanzen) nehmen die benötigten Nährstoffe nur über die Blätter auf und brauchen keinen Bodengrunddünger. Die Pflanzen, die Nährstoffe über Wurzeln aufnehmen, kann man auch gezielt düngen, z.B. mit Lehmkugeln. An Stellen, an denen keine Pflanzen wachsen sollen (freier Schwimmraum für Fische), wird kein Dünger gebraucht.
Schwazer Kies sieht toll aus, wenn Du jedoch Fische halten möchtest die gründeln wie z.B. Panzerwelse, solltest Du dich für einen Sandboden entscheiden.

zum CO2:
Da die Beleuchtung in den Standardabdeckungen meist nicht sehr Stark ist kommst Du möglicherweise auch ohne CO2 Düngung aus. Wie Tom schon geschrieben hatt ist "BioCO2" auch eine günstige Lösung. Such einfach mal im Forum danach.

zur Beleuchtungszeit:
Eine Beleuchtungszeit von 10-12 Stunden pro Tag ist sinnvoll. Ich würde Dir auf jeden Fall eine Zeitschaltuhr empfehlen, damit sich der Biorhythmus der Fische und Pflanzen auf regelmäßige "Tageszeiten" einstellen kann.

zur Wassertemperatur:
Die Wassertemperatur richtet sich nach den Bedürfnissen Der Fische. Du solltest darauf achten, dass die Fische die Du halten möchtest die gleichen Temperaturbedürfnisse haben.


Fische die sich für Dein Becken eignen findest Du z.B. hier:
http://www.aquarium-guide.de/becken1.htm
http://www.aquarium-guide.de/becken2.htm


Wenn Du auf den Bodenfulter und die CO2- Anlage verzichtest kannst Du eine menge Geld sparen. Ein Aquarium mit Technik, Deko und Pflanzen ist schon teuer genug.


Gruß.

Daniel
 
Was möchstest du denn für Fische darin halten?

Diue Buntbarsche weiter einsetzen oder was anderes ?

Solltest du Barsche einsetzen ( z.B. Malawisee etc. ) kann ich dir sicherlich einige Tipps geben. Kann ich dir nur empfehlen. nach Meerwasser ist das echt der Beste Aquariumbesatz.

Natürlich geschmackssache aber würde es dir trozdem empfehlen :) .

Gruß
 


hallo

ersteinmal Danke für die vielen hilfreichen Tips!

Ich weiss noch nciht welche Fische ich einsetztn möchte...ich möchte das Becken erstmal in aller Ruhe einfahren lassen
und mich in der zeit in Ruhe anch den gegeigneten Fischen umsehen.
Auf keinen Fall möchte ich Buntbarsche einsetzen da ich diese abgegeben habe da mein Becken nicht gross genug daür ist
und ich den Fischen und Pflanzen ideale Bedingungen schaffen möchte!!!!!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

es gibt eine ganze Reihe geeignete Buntbarsche, die für ein 112l-Becken geeignet sind. Dazu kannst dich mal bei Apistogramma, Laetacara und Pelvicachromis, Nanochromis & Co. umkucken.

Gruß
 


Oben