Neues Becken, 300 o. 400 L?

Hallo

Nachdem ich jetzt schon einige Erfahrungen mit meinem 120L Becken gemacht habe, möchte ich mir dieses Jahr ein größeres zulegen und da dachte ich an ein 300 L von Juwel, das gefällt mir sehr gut und den Preis finde ich ok.
Jetzt wurde mir schon mehrmals geraten ein 400er zu nehmen, nach dem Motto wenn schon, denn schon. Nur ich weiß nicht, wegen dem Gewicht des Beckens. Wir haben zwar ein recht neues Haus, aber man muss es ja nicht rausforden. Meint ihr das "kleine" würde auf Dauer reichen? Was würdet ihr machen? Ich muss aber sagen, das mein Bauch sagt ich sollte das 300er nehmen, mein Kopf sagt das 400er... HILFE

Als Besatz möchte ich gerne 2 oder 3 große Schwärme halten, dachte so an Moosbarben, Zebrabärblinge oder so, je nach Wasserwerte. Dazu natürlich noch ein schwarm Panzerwelse, die Art weiß ich noch nicht, und evtl 2 Antennenwelse.
Vom Platz her würde das auf jeden Fall passen, oder?
Am Liebsten hätte ich Rote Neons, aber die passen nicht in das Wasser :(
Gibt es noch etwas größere Fische die da passen würden?

So und jetzt gehe ich mir mal im Zoogeschäft die verschiedenen Größen angucken und kannmich doch schon entscheiden :)

pH 7,0
Kh7
No2<0,1
gH 12

Gruß Jan
 
hi,
wir wohnen in einem haus von 93 und haben ein 600L becken stehen. wenn du das becken direkt an einer tragenden wand stehen hast, sollte das mit dem 400L becken bei stahlbeton keine probleme machen.
du könntest für dein wasser z.b. eine osmoseanlage verwenden um deine kh und gh etwas zu senken, dann hättest du klasse werte für skalare neons und co.
p.s. so extreme ww hast du garnicht, es gibt gegenden in denen das wasser wesentlich härter ist.
 
Ich vergleiche immer ganz gerne mit einem grossen Bücherregal. Da kommen schnell hunderte von Kilo zusammen und da hab ich noch nie gehoert, dass sich jemand nen Kopf drueber gemacht hat, ob der Boden das Regal aushaelt ;)

Viel Spass beim Aufbauen wünsch ich ;)
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

wenn das Haus recht neu ist, dann kann man doch beim Architekten oder Statiker nochmal nachfragen. Da müssten allen Unterlagen verhanden sein (es muss also kein neues Gutachten erstellt werden).

Ob nun 300l oder 400l, das macht es dann auch nicht mehr aus. Ein 300er wiegt mit allem knapp 450-500kg! (Allein der Glaskasten wiegt dan schon 50kg). Bei einem 400er ist die Grundfläche größer, über die sich die Last verteilt. Insgesamt müßte die Flächenlast bei beiden gleich sein.

Aber: lieber nachfragen!
 
So, Habe heute mal die Becken verglichen und ich denke das ich das 300er nehme. Vom Gewicht her müsste es auf jedenfall gehen sagte sie Vermieterin. Aber das kleine gefällt mir besser.

Jetzt suche ich nur noch etwas größere Fische, die ich dazu tun kann... Habt ihr da mal ein Tip für mich?
 
Hallo habe auch ne frage zur Deckenlast.
Also ich Wohne noch bei meinen ELtern und wir haben ein eigenes haus ist realtiv groß und ich habe da auch meine eigene Wohnung!

Das Haus haben meine Eltern damals irgendwann 1978 glaube ich selbst gebaut (Vater ist Maurer).
Nun ich will auch min. ein 300L Becken haben und fragte meinen Vater wegen Deckenlast.
Die Decke ist zwar Stahlbeton aber darüber ist eine schicht estrich und Styropr oder wegen Wärme Isolierung und schalldämmung... was weiß ich.
Der Boden selbst ist gefliest wo es stehen soll.
Mein Vater sagt die Decke hält das schon nur weiß er nicht wie der Estrich Boden darüber das verträgt!
Habe Angst das da irgendwas absackt :?
 
Hm also mal blöd gefragt : Wo solls denn hinsacken ? Wenn man sich jetzt wegen des Estrichs auch noch Gedanken machen muss, dann kann man das Becken aufstellen gleich ganz vergessen. Da würde ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen machen, solange die Decke hält ...
 
Naja wenn der Estrich bricht und das Becken nur leicht verkanntet, wird das Becken platzen, da Glas ein sehr spröder Werkstoff ist.

Und da unter dem Estrich eine Wärme- und Schalldämmung verlegt ist die leicht nachgibt kann es schon sein das der Estrich bricht.

Könnte mir aber Vorstellen das eine etwas dickere Platte über die gesamte Länge des Beckens auf dem Boden das Gewicht des Beckens gut verteilt.

Soweit geht meine Überlegung zu dem Thema, da ich dieses Jahr auch noch ein neues Becken kaufen / anschaffen möchte.
Uns schwebt da so zwischen 500 und 720 ltr. vor und wir stecken da auch schon halb in der Planung....unter anderem auch ob die Decke das auch halten wird :D

gruß Jens210366
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Die Decke ist zwar Stahlbeton aber darüber ist eine schicht estrich und Styropr oder wegen Wärme Isolierung und schalldämmung... was weiß ich.
Der Boden selbst ist gefliest wo es stehen soll
Bei der angestrebten Beckengrösse passiert gar nichts, wenn das Becken vollflächig auf der Unterschrank-Grundplatte oder entsprechend vielen und breiten Füssen steht.

Und wenn du es genauer wissen möchtest: Deters-Gerätelasten
Das könnte helfen, die eigene Lage einzuschätzen.

Da würde ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen machen, solange die Decke hält ...
Also das hat was ... :mrgreen:

Grüße
Paul
 
Also mein Nachbar über mir hat ungefähr direkt über meinem Bett ein 1200 l Becken stehen, bis jetzt sieht die Decke sehr gut aus! Das steht da jetzt seit 5 Jahren, das Haus ist auch schon 30 Jahre alt. Ich kann trotzdem noch schlafen!

Gruß Dana
 
Wenn Ihr so große Angst um eure Decken habt, legt doch einfach eine min. genauso lange und Breite Holzplatte mit 3cm Stärke unter das Becken, so wird der Druck von den Becken gleichmäßig auf die Fläche verteilt.

Sagen wir Ihr habt ein Stahlgestell mit 4 Füssen a 2cm² das wären dann 8cm². so ist es bei meinem 300L becken.

Das Gewicht nehmen wir an mit 600kg, recht hoch aber lieber auf nummer sicher gehen.

Das Becken hat die Maße 120x50cm. Wenn Ihr jetzt eine genauso große Spanplatte unterlegt und evtl in der Mitte des Beckens noch ein Holzbalken o.Ä. dann verteilen sich die 8cm² auf eine Fläche von 120x50cm, ähhh etwa 6000cm².

So mal ausrechnen: 1kg sind gerundet etwa 10Newton. 600Kg sind dann 6000N. das ganze durch die Fläche sind. 6000N:8cm² = 750N/cm²

Jetzt mit der Platte drunter: 6000N:6000cm²= 1N/cm²

Man müsste noch erwähnen, das je dicker die Platte ist, desto besser verteilt sich die Last.

1N/cm² ist vernachlässigbar, das wäre eine Tafel Milka auf ner fläche von 1x1cm.

Hoffe geholfen zu haben
 
Oben