Neues Aquarium besatz ?

Huhu,

Milan schrieb:
Hi,
GrafZahl schrieb:
adamov schrieb:
Auserdem gibt es ein Gestz wo die mindest anforderungen für die Becken größe drin stehen.
Gibt es? Bitte eine Link o.ä.

Gibt es! Allerdings sind nur eine Auswahl von Arten darin aufgeführt.
Hier ein Link zu den Angaben des "Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz"

LG Benni

So wie ich das lese sind das auch nur Haltungsrichtlinien, kein Gesetz. Es heißt sogar
Haltungsanforderungen dürfen jeweils nur für einzelne Arten formuliert werden. Eine undifferenzierte, pauschalisierende Zuordnung von ganzen Fischgattungen oder sogar Fischfamilien zu bestimmten Wasserwerten steht im Widerspruch zum Tierschutzgesetz, weil sie der in Paragraph 2 TierSchG geforderten artgemässen Pflege widerspricht.

Bedeutet eigentlich die gegebenen Mindestanforderungen dürfen (außer bei endemischen Arten) nicht pauschalisiert werden, sind nicht frei übertragbar. Aber ich frage nach weil ich gerne selbst wissen würde ob's eines gibt oder wie bindend solche Haltungsrichtlinien sind. Einfach um jemandem der meinetwegen 'nen Minihai in 'ner Blumenvase halten will noch mehr um die Ohren schlagen zu können. Aber der Link ist trotzdem schonmal klasse. :)

Btw. steht für die Prachtschmerle eine geforderte Aquariengröße von "120" drin als Mindestanforderung. Der TE hätte also sowohl in cm als auch in Litern genug Becken. :) :box:
 
Hi,

also wie ich es sehe sind die Angaben erstmal bindend als Rechtsgrundlage. Den Hinweis über die Zuordnung auf ganze Fischgattungen versteh ich so, dass du die Liste nicht verwenden darfst, um sie auf andere, evtl. ähnliche Arten zu übertragen.

Also z.B. Angaben der Prachtschmerle nutzt um Bedürfnisse einer anderen Schmerlenart abzuleiten.

Daher würde ich sagen, dass sie verpflichtend ist. Aber bin kein Rechtsexperte.

Etwas abweichendes Beispiel:
Von meinem Beruf kenn ich es so, dass "Anerkannte Regeln der Technik" für uns maßgebend sind. Das heißt, auch wenn die Rechtsprechung durch Gesetze und Vorschriften schon etwas älter sind, darf ich mich nicht darauf berufen, sondern muss die anerkannten Bestimmungen einhalten.

Übertragen auf dieses Beispiel wären für mich die Angaben des BNA die "Anerkannten Regeln" und sind dafür Grundlage für eine artgerechte Haltung im Sinne des Tierschutzgesetzes. So lege ichs zumindest aus, wie das vorm Gericht aussieht, hab ich keine Ahnung.

LG Benni
 

black-avenger

Mitglied
Milan schrieb:
Daher würde ich sagen, dass sie verpflichtend ist. Aber bin kein Rechtsexperte.

Ahoi, von mir gibts hierzu ein Nein.

[...]wie das vorm Gericht aussieht, hab ich keine Ahnung.
Mal fernab von diesem ganzen hypothetischen Unfug - wer möchte das denn vor Gericht bringen? Außer militanten Tierschützern für die selbst bei versehentlichem Treten auf eine Ameise "Mörder" schreiben wird das niemand tun.
In Österreich gibt es nebst solchen Gutachten auch tatsächlich Normen zur Mindestgröße im Gesetz. Hier darf die Kantenlänge von 60cm oder irgendwas nicht unterschritten werden. Oder waren es 60 Liter? Wurscht. Auch in Österreich gibt es Nanocubes die (völlig berechtigt) nicht nur als Garnelenbecken herhalten. Da hier sogar eine eindeutige Gesetzeslage gegeben ist, müsste jeder der dort einen Fisch im Nanocube hält ja schon längst Strafe bezahlt haben, oder sogar in den Bau einfahren aufgrund x-facher Wiederholungstag :mrgreen: :lol:

So, und jetzt seid so gut und hört mit diesen unsinnigen Diskussionen um Gesetze und Normen auf, die in dieser Hinsicht sowieso keinen Aussagegehalt haben.

Der Kollege der die Frage hier gestellt hat kann bedenkenlos die kommenden Jahre Prachtschmerlen halten. Wenn das Tier dann allerdings mal die 20cm Marke überschritten hat könnte es evtl je nach Beckeneinrichtung doch etwas eng werden. Bis dahin ist aber noch jede Menge Zeit und die Hackerei und Stichelei hier ist unnötig.

Also lassts gut sein mit den Gesetzen und hypothetischen Verläufen vor Gericht, sonst schlafe ich noch schlecht.

Grüße
Thomas
 
@ black-avenger ist recht :thumright: und ich überlegs mir mit Prachtschmerle noch mal
aufjedenfall falls ich in nächsten Jahren kein neues größeres Becken besorgen will
 
Hi Thomas,
black-avenger schrieb:
Also lassts gut sein mit den Gesetzen und hypothetischen Verläufen vor Gericht, sonst schlafe ich noch schlecht.

Gerne, leg mich auch gleich hin und schlaf du auch gut ;)!

Es wollte hier ja niemand jemanden anklagen, es war nur die Frage ob es Vorgaben von offizieller Stelle gibt.
Klar wird es kaum einen geben, der sowas einklagen wird.€

Zum Glück ist die Aquaristik nicht so streng geregelt, wie andere Tierhaltungen. Das hat den Vorteil, dass wir recht frei gestalten könne, aber das bedeutet auch, dass wir in der Pflicht sind selbst zu denken um Fische artgerecht zu halten.

@Moon

ich hoffe dir hats ein wenig weiter geholfen. Lass uns wissen was aus deinem Besatz wird. Viel Spaß noch beim Basteln.

LG und GN8

Benni
 
@Milan

mach ich aber werde es mehr als 1 mal überschlafen müssen und vll schrieben wir vor der anschaffung noch mal =) will kein Tier halten was sich dann nicht wohlfühlt und nur in der Ecke ist :study:

gute Nacht :thumright: bin ja nicht immer so zickig
 
Hi Moon,

Moon schrieb:
will kein Tier halten was sich dann nicht wohlfühlt und nur in der Ecke ist :study:

:thumleft:!
Es gibt so viele Fische die einfach nur "schön aussehen", aber richtig interessant wird es erst, wenn man das Wesen des Tieres mit erlebt.
Beispiel:
Neons, empfohlen ab 10 Tieren. Dann fühlt er sich wohl, aber richtig interessant für den Betrachter wirds ab 30 Tieren und mehr, wenn man das Schwarmverhalten so richtig beobachten kann. Bei meinem Zoohändler schwimmen 120 in einem Artenbecken... Hammer Anblick!

Also es lohnt sich, das Optimum für die Tiere zu schaffen und sich nicht mit dem Minimum zufrieden zu geben. :)

LG Benni
 

black-avenger

Mitglied
Milan schrieb:
Neons, empfohlen ab 10 Tieren. Dann fühlt er sich wohl, aber richtig interessant für den Betrachter wirds ab 30 Tieren und mehr, wenn man das Schwarmverhalten so richtig beobachten kann. Bei meinem Zoohändler schwimmen 120 in einem Artenbecken... Hammer Anblick!

So? Sofern die nicht mächtig die Wumme voll haben ist beim Neonsalmler schonmal nix mit Schwarmverhalten. Kleinere Revierkämpfe sind da eher an der Tagesordnung.
Rote Neons haben zwar auch ohne Gefahr ein eher ausgeprägtes Schwarmverhalten, bewegen sich dafür aber eher wenig. Da hast gute Chancen, dass die die ganze Zeit irgendwo still im Wasser stehen. Bei 120 Neons (roter Neon) im Artenbecken mag das zwar toll aussehen (der Kölle in HN hat sowas auch stehen), weil irgendwo immer was rot/blau schillert im Aquarium, egal wo man hinsieht. Aber dort ist auch ziemlich fix Ruhe eingekehrt, die Fische haben egal wann ich dort aufgekreuzt bin nur noch still im Becken gestanden. Den ein oder anderen Ausreißer aus der Gruppe der sich mal bewegt hat gibts natürlich schon, aber die Mehrzahl hat wirklich nur im Wasser gestanden.

Auch bei vielen Freunden die den roten Neon pflegen zeigt sich das exakt so, sofern kein Fraßfeind vorhanden ist, der die Tiere zum Bewegen 'zwingt'.

Ich würde bei vorhandener Beckengröße (ist ja vorhanden :lol:) eher zu Rotkopfsalmlern raten. Soweit ich das bisher beobachten konnte haben die von Haus aus ein anständiges Schwarmverhalten und zeigen sich deutlich bewegungsfreudiger als die axelrodis. Ein großer Schwarm Rotköpfe macht sich in einem Becken auch sicher sehr gut.
Vor allem würde ich die eben aufgrund ihres Verhaltens (Schwarm + Bewegung) als interessanter einstufen als die Neons, egal ob Salmler oder den roten.
Sofern Fraßfeinde im Becken sind kann man natürlich auch Neonsalmler zu dauerhaftem Schwarmverhalten bewegen, aber naja. Das ist meiner Meinung nach nicht unbedingt der richtige Weg.

Grüße
Thomas
 
black-avenger schrieb:
Ich würde bei vorhandener Beckengröße (ist ja vorhanden :lol:) eher zu Rotkopfsalmlern raten. Soweit ich das bisher beobachten konnte haben die von Haus aus ein anständiges Schwarmverhalten und zeigen sich deutlich bewegungsfreudiger als die axelrodis. Ein großer Schwarm Rotköpfe macht sich in einem Becken auch sicher sehr gut.
Vor allem würde ich die eben aufgrund ihres Verhaltens (Schwarm + Bewegung) als interessanter einstufen als die Neons, egal ob Salmler oder den roten.

Kann ich aus eigener Erfahrung absolut bestätigen! Ich halte u.a. einen kleinen Schwarm Rotkopfsalmler und diese sind eigtl immer im Schwarm unterwegs (ausser es reißt mal einer aus) und bewegen sich viel.

Edit:
Oh, das war genau mein 111. Beitrag hier :lol: :dance:
 
@Luxilla glückwunsch


Fische die mir auch noch gefallen würden :

Macrognathus circumcinctus

Pseudotropheus demasoni ich denke das würde gehen

Apistogramma borellii doppel rot Und das auch

Afrikanischer Messerfisch weiß nicht genau angeblich schon

Elefantenrüsselfisch mm

Prachtschmerlen ja leider zu wenig Platz habe ich auch abgeschrieben muss meinen einen aufgenommen nur anständig abgebben können :/ und in Zooladen ist das wohl kaum der fall .


Die Rotkopf zwerge find ich Optisch nicht ganz so schön auf bildern werde sie mir in Natur mal ansehen
 
4 Ohrgitterharnischwelse
4 je 2 paare Kakaduzwergbuntbarsche "Doppelrot" Apistogramma cacatuoides
4 je 2 paare Demasons Maulbrüter Pseudotropheus demasoni
2 AntennenWelse

und vll 2 Macrognathus circumcinctus

würde doch gehen mit den becken und ich hätte sogar noch ein wenig platz oder ?
 
Oben