Neues AQ und gleich Probleme

Hallöchen ihr lieben Aquarianer!

Ich bin neu in diesem Forum und habe gleich ein Problem.

Also wir haben letzten Samstag unser Aquarium eingerichtet. Hier mal ein paar Infos:

Größe: 240 l (120x40x50)
Filteranlage: Jabao Proffessionell Extern (750 l/Std) (ganz neu)
Einrichtung: bis jetzt ca. 25-30 Pflanzen (bin neu auf dem Gebiet und kenne die Namen der Pflanzen noch nicht)
farbiger Kies in rot/braun (darunter Bodengrund)
Eine große Mangrovenwurzel
Tontöpfe
Heizstab von Jäger
Wassertemp.: 25 °C
Fische sind natürlich noch nicht vorhanden!!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Also wie schon gesagt, das Becken steht nun seit drei Tagen. Ich habe zum eingefüllten Leitungswasser "AquaSafe" hinzugegeben.
Gestern morgen war ich super glücklich darüber, dass die milchige Trübung des Wassers nun langsam aber deutlich sichtbar nachlässt und gestern Nachmittag musste ich mit Erschrecken feststellen das sich auf der kompletten Wasseroberfläche ein trüber, dichter Film gebildet hat :shock:.
Ist das die sog. "Kahmhaut"?? Ich habe den Ausströmer des Filters weiter nach oben gestellt, dass mehr Bewegung in die Wasseroberfläche kommt, darauf hin hat sich die Schicht aufgelockert und im kompletten Becken schwammen komische weiße Fäden (?) rum.
Muss ich mir jetzt schon Gedanken machen oder ist das ganze ein Zeichen, das unser AQ anfängt zu "leben"?
Achja, als ich diesen "Film" an der Hand hatte, war dieser richtig glitschig und zog Fäden.

Wäre ganz lieb wenn ihr einem Neuling etwas helfen könntet.

Liebe Grüße,
Steffi
 


Na gut, hoffe das es nicht so lange dauert, bis diese Bakterienschicht nachlässt, denn dieser "Schleim" setzt sich inzwischen im ganzen Becken besonders an den Pflanzen ab.

Ach menno, zwei Pflanzen haben die Nacht irgendwie nicht überlebt :cry: . Eine "Rankpflanze" die sich eigentlich an der großen Wurzel festigen sollte und eine kleine Vordergrundpflanze, deren Blätter von oben grün und von unten pink sind.

Ich habe gestern Abend mal die Wasserwerte gemessen:
pH: 7,6
KH: 15
GH: 17
NO2: 0 (schon nach knapp 4 Tagen kein Nitrit mehr, habe ich den Peak noch zu erwarten)
NO3: 10 (bissl wenig oder?)

Wie bekomm ich den das Wasser weicher?

Lg
 
Hi,

das die Pflanzen zum anfang die Blätter schmeissen ist normal, da Sie meistens am über Wasser gezogen werden. Jetzt müssen Sie erstmal wieder neue unterwasser Blätter bilden.

Weicher bekommst Du das Wasser entweder über eine Osmoseanlage oder einen Vollentsalzer.

Einfach mal in der Suche nach suchen. Beide haben Vor-und Nachteile.
 
Vielen Dank für deine Antwort!

Achso, gut das ich das fürs nächste mal weiß, naja eine Pflanze hab ich weggetan :wink: .

Dann werd ich mich gleich mal schlau machen, wegen den Wasserenthärter.

Danke nochmal :thumleft:
 


Hallo Steffi,

auf Dauer sind Wasserenthärter kaum eine Lösung, weil Du ständig messen und Chemie ins Wasser kippen musst (zumindest bei jedem Wasserwechsel).
Torf, Eichenextrakt unc Co. wirken auch immer nur vorübergehend.

Ebenfalls aufwendig, aber möglich wäre eine dauerhafte Wasserenthärtung durch den Einsatz einen Ionenaustauschers oder einer Umkehrosmoseanlage. Beide Anlagen sind auch nicht gerade billig und Du behandelst damit das Wasser, das Du für den Wasserwechsel nimmst.

Nachteil der Umkehrosmoseanlage: Du verbrauchst 4 Liter Leitungswasser ehe Du als Ergebnis einen Liter weiches Osmosewasser erhältst. Irgendwann ist die Membran verbraucht und Du musst eine neue kaufen.

Nachteil des Ionenaustauschers (Vollentsalzungsanlage): Du verbrauchst mit der Zeit die Austauschersalze (die entziehen dem Wasser die darin gelösten Salze und geben dafür Wasserstoffionen ab) und musst diese entweder selbst regenerieren (mit Salzsäure und Natronlauge) oder im Handel regenerieren lassen.
Mit Hilfe einer solchen Anlage erzeugst Du quasi destiliertes Wasser, das Du dann mit normalem Leitungswasser mischst (verschneidest), bis Du die gewünschten Wasserwerte erhältst. Bekannt geworden sind die Anlagen auch unter dem Namen Kati und Ani. Manche schließen auch die Anlagen direkt ans Aquarium an (so genannter indirekter Wasserwechsel) und ziehen so Verschmutzungen aus dem Wasser. Allerdings ist das nicht unbedingt zu empfehlen. Die Austauschersalze lassen sich über mehrere Jahre regenerieren, aber irgendwann müssen auch diese ganz ausgetauscht werden - sie sind ebenfalls nicht billig.

Viele Grüße

Timo
 


Oben