Neues AQ, 112l!!

Hallo Leute!

Habe jetzt ein 112l AQ weil ich immer ärger wegen meinem momentanen Besatz im 54l AQ mit euch bekommen habe.

Wieviele sollten den von welcher sorte vorhandensein damit sie sich wohl fühlen?

es geht um Schmucksalmler (im moment zu viert)
Rote von Rio (auch noch zu viert)
Rote Neons (zur zeit leider nur zu dritt)

wieviele sollten es sein?
Bei den Roten Neons 10, richtig? Bei den anderen 8 oder 10?

Ich wollte gerne noch 2 ohrgitterharnischwelse reinsetzen, wäre das OK?

Von den waswerten her würden sie reinpassen.
Das neue AQ ist noch nicht eingerichtet, wird wohl erst anfang nächsten monats soweit sein, weil ich da die fehlenden Sachen zum Geburtstag bekomme.

Ich mache diesesmal Sand als grund rein, reichen 5cm oder sind 7cm besser und sollte ich einen Nährbodengrund untr den Sand machen?

Ich denke ich habe in meine 2 54l AQs einniges falsch gemacht, dieses mal möchte ich es besser machen!

also schmeisst mich zu mit tipps ideen und sachen die sich bei euch sehr gut bewährt haben.

Danke schon mal
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Cat23,

prinzipiell sollte ein Schwarmfisch mit möglichst vielen seiner Artgenossen umherschwimmen können.

Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich eine Art abgeben. Von den zwei verbleibenden Arten würde ich jeweils 10-12 Stück halten.

Von den Welsen würde ich dann gleich fünf Stück einsetzen.
 
@Cat23
Zwei Salmlerschwärme für so ein kleines Becken sind sicherlich etwas viel. Stock die, die dir am besten gefallen auf 10-15 auf und gib die anderen ab.
 
Hey Leute, danke für eure Hilfe

Ok,werde mich von einer Salmlersorte wohl oder übel trennen, dass problem ist nur das mir beide Sorten sehr gut gefallen, welche haben den eine höhere lebenserwartung?
Wer von beiden frisst guppybabys, falls ich doch mal welce bekommen sollte :D
Irgrndwelche kriterien muss es ja geben, welche Sorte ich behalte oder nicht.
Kann mir jemand sagen, wie ich mich am besten entscheiden kann?
Im moment tendiere ich ja dazu die roten von rio zu behalten, aber ich habe gehört das die ziemlich ruppig werden können wenn da junge Artgenossen zu dem schwarm beikommen. Könnt ihr das bestättigen oder dementieren?

Keine Sorge, ich habe einen Händler der Fische zurück nimmt. Die Fischis nehmen sicher nicht den Keramikexpress!!!

Die Welse werde ich dann erst später einsetzen, wenn das AQ eingefahren ist und sich dann die anderen Fische eingelebt haben.

Bei der Beschreibung der Ohrgitterharnischwelse stand garnicht bei wieviele man davon zusammen halten sollte, aber wenn mir hier gesagt wird 5Stk. seien besser, dann werde ich das berücksichtigen!

Also vielen dank nochmal!

Bin natürlich weiterhin für alles offen (was das Aquarium betrifft :lol: )
 
Cat23 schrieb:
Bei der Beschreibung der Ohrgitterharnischwelse stand garnicht bei wieviele man davon zusammen halten sollte, aber wenn mir hier gesagt wird 5Stk. seien besser, dann werde ich das berücksichtigen!

Hallo Nadine,

die Anzahl von min 5 ist richtig...aber die Otos haben nix im neu eingerichteten AQ zu suchen...die finden dort zuwenig zum fressen und verhungern.

Ich habe den Fehler leider auch gemacht (Händler hat mich nicht darauf hingewiesen)...bei mir sind 4 von 9 in den ersten Wochen verstorben...und erst hier im Forum habe ich erfahren, dass die Otos nichts sind für neue AQs.

Gruß,
Dirk
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Cat23 schrieb:
Ok,werde mich von einer Salmlersorte wohl oder übel trennen, dass problem ist nur das mir beide Sorten sehr gut gefallen, welche haben den eine höhere lebenserwartung?
Du hattest Anfangs von drei Salmlerarten gesprochen....
Wieviele sind es denn nun?
Wenn Du die Wahl zwischen Paracheirodon axelrodi (roter Neon) und Hyphessobrycon flammeus (roter von Rio) hast, rate ich Dir, wenn Du noch nicht die Riesenerfahrung hast zu den Hyphessobrycon flammeus. Die sind, was Wasserwerte anbelangt recht tolerant, der P.axelrodi nicht.
Salmler mögen es alle etwas schummrig mit dunklem Bodengrund und Schwimmpflanzendecke. Bei gedämpften Lichtverhältnissen kommen deren Farben besonders gut zu Geltung. Torfwasser wird auch von den meisten bevorzugt.

Der Hyphessobrycon bentosi bentosi (Schmucksalmler), den Du oben noch erwähnt hast, ist auch leichter zu halten als P.axelrodi. Auch er ist toleranter (Wasserwerte).

Wer von beiden frisst guppybabys, falls ich doch mal welce bekommen sollte :D
Guppys hast Du bisher aber nicht erwähnt und haben, meiner Meinung nach, nichts im Salmlerbecken zu suchen.

Irgrndwelche kriterien muss es ja geben, welche Sorte ich behalte oder nicht.
Nach solchen Kriterien sollte man keine Fische aussuchen. Viel wichtiger ist darauf zu achten, daß Du die Fische nach dem Ausgangswasser das Dir zur Verfügung steht aussuchst.

Im moment tendiere ich ja dazu die roten von rio zu behalten, aber ich habe gehört das die ziemlich ruppig werden können wenn da junge Artgenossen zu dem schwarm beikommen. Könnt ihr das bestättigen oder dementieren?
Hab ich noch nicht gehört. Warum sollen denn noch irgendwann junge Artgenossen dazu kommen?
Für Junge werden sie, wenn Du Glück hast und viele Versteckmöglichkeiten im Becken hast, selbst sorgen. Da muß nichts nachgekauft werden.

Die Welse werde ich dann erst später einsetzen, wenn das AQ eingefahren ist und sich dann die anderen Fische eingelebt haben.
Wäre wohl besser. Möchte mich den Meinungen meiner Vorrednern anschließen.
 
Danke für die Antworten!

@Thomas

Die Roten Neons hatte ich nicht als Salmler gesehen, ich wusste zwar das es welche sind, aber bei salmler denke ich immer an die R v r und die Schmucksalmler!

Ich wollte noch welche dazu kaufen, weil es im moment immer nur 4 sind und das zu wenig für einen schwarmfisch (was ich beim kauf allerdings nicht wusste!

Die Guppys sind in einem Extra AQ, sie haben ein 54l AQ für sich alleine, dadurch ist die Überlebenschance der Jungen natürlich sehr hoch, als ich mich schon darauf eingestellt hatte abnehmer für die babyguppys zu suchen, wurde mir gesagt das Salmler alles fressen was ins maul passt, deshalb dachte ich ich könnte die guppybabys, sollten es zu viele werden einfach für die Salmler als lebendfutter nutzen.

Nach Wasserabdeckenden Pflanzen (Muschelblumen,Froschbiss) suche ich bereits, meine Händler haben aber keine und online ist das Porto immer so teuer.
Aber ich werd schon noch welche finden!
 
A

Anonymous

Guest
Hi Nadine,

Cat23 schrieb:
Ich wollte noch welche dazu kaufen, weil es im moment immer nur 4 sind und das zu wenig für einen schwarmfisch (was ich beim kauf allerdings nicht wusste!
Naja, wenn Du sie behalten willst, solltest Du sie schon noch aufstocken, so daß ein Schwarm daraus wird.
P.axelrodi ist aber allerdings sehr anfällig und quittiert kleinste Veränderungen im Aquarium mit Unwohlsein und daraus resultierenden Krankheiten. Ich denke Du wirst auf Dauer mehr Glück mit den beiden anderen Arten haben.
Hast Du Deine Wasserwerte schonmal gemessen?
P.axelrodi mags (brauchts) seeehr weich und sauer.

Wenn Du die kleinen Guppys aus dem 60er Becken rausfischen kannst, werden sich Deine Salmler (oder besser gesagt, jede Salmlerart) schon darüber freuen. Die sind von Frischfleisch nicht abgeneigt. Zudem wird der natürliche Fangtrieb durch Lebendfutter gestärkt.

Nach Wasserabdeckenden Pflanzen (Muschelblumen,Froschbiss) suche ich bereits, meine Händler haben aber keine und online ist das Porto immer so teuer.
Aber ich werd schon noch welche finden!
Such doch mal hier im Forum. Es gibt genügend User, die ein paar übrig haben. Muschelblumen wachsen und vermehren sich wie verrückt. :wink:
 
Hallo,
Ich werde mal im Laden fragen welche der Arten sie eher zurücknehmen würden, vielleicht nehmen die ja auch die Roten Neons.

mit den Pflanzen hatte ich zwar schon mal gefragt, werde es aber nochmal versuchen,

Also wenn dashier jemand liesst der nur Muschelblumen oder ähnliches abzugeben hat für möglichst wenig geld (bin grad ein komplettes 116lAQ am einrichten und hab dafür eigentlich schon zu wenig geld) dann bitte bitte ne pn schicken ja!??? :blumen:

danke
 
Danke schön!

hab mich jetzt an ein paar Forenuser gewant und mal angefragt, mit viel glück hab ich dann bald welche!

Echt nett das du so hilfst! find ich klasse :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Nadine,

ich helfe wo ich kann, und da Du wohl vorhast ein Salmlerbecken aufzubauen, und ich sehr Salmlerfokussiert bin, macht mir das auch Spaß.
 
drachenlady79 schrieb:
hallo!

setze die welse dann aber zum schluss ein, weil sie in frisch eingerichteten becken schnell sterben ;-)

Sry das ich mich hier rein schiebe aber sterben Welse wirklich wenn man sie in ein "frisches" Becken setzt ???
oder ist das nur bei bestimmten derfall :?:
 
Hallo Felix...

m. E. ist das nur bei den Otos (ohrgitter Harnischwels)der Fall...ansonsten gilt m. E. die Regel Fische von unten nach oben einzusetzen...also zuerst Bodenbewohner (zu den gehören Welse ja i.d.R., dann welche aus den mittleren Wasserschichten und zuletzt die Fische die eher oben schwimmen.

Gruß,
Dirk
 
Otos

Hey,

also des mit dem Verhungern is glaub ich net soo des Problem jetz, wenn ich mich richtig informiert habe kann man mit Mückenlarven etc etc genug zufüttern, dass sie wenn sie nicht genug Bewuchs finden nicht gleich verhungern, Problem is bei den Otos doch eher dass sie sehr Nitritempfindlich sind, und da des ja in neuen AQs mal ganz gerne vorkommt is des eher des Problem.
(so zumindest laut www.otocinclus.de )

gruß

Julian
 
Re: Otos

DaJuls schrieb:
Hey,

also des mit dem Verhungern is glaub ich net soo des Problem jetz, wenn ich mich richtig informiert habe kann man mit Mückenlarven etc etc genug zufüttern, dass sie wenn sie nicht genug Bewuchs finden nicht gleich verhungern, Problem is bei den Otos doch eher dass sie sehr Nitritempfindlich sind, und da des ja in neuen AQs mal ganz gerne vorkommt is des eher des Problem.
(so zumindest laut www.otocinclus.de )

gruß

Julian

Also ich habe bei mir Spitzenwerte im Wasser was Nitrat/Nitrit angeht...daran ist bei mir garantiert keiner der 4 Fischis von ursprünglich 9 verendet.
Aber...ich habe noch nicht einen der Otos gesehen die bei mir auch nur annehernd Interesse für eines der vielen Futterarten gezeigt hätten, die ich täglich abwechselnd füttere...(z. B. Welstabletten/Flockenfutter/Granulat/Artemia/rote und weiße Mückenlarve, Daphnien und hin und wieder Gurke/Zuccinis).

Möglich das die "Futterglocke" funktionieren könnte...die habe ich bisher nicht ausprobiert...Allerdings haben mir meine beiden AQ-Fachgeschäfte hier in Elmshorn geraten, dass man die Otos genauso wie Amano Garnelen nicht zufüttern sollte.

Gruß,
Dirk
 
..

hey,


hm da wirds ws auch unterschiede zwi. den einzelnen zuchtformen usw geben.. Die von nem Kumpel von mir fressen getrockenete Mückenlarven wie die Wilden!


Aber:
einigen wir uns einfach auf das was wir beide sagen wollten: Als Anfängerfisch sind Otos nur bedingt geeignet :-D

gruß
 
Oben