Neueinsteiger mit einigen Fragen VOR dem Kauf

Hallo,

nachdem ich jetzt mehrere Tage mit Bücher lesen, Internet surfen und viel Informationssammeln verbracht habe, bin ich nun hier gelandet und denke (nach dem was ich bisher hier so gelesen habe), dass sich bei Euch sicherlich jemand findet, der mir meine noch offenen Fragen beantworten kann! ;-)

Erstmal die Vorraussetzungen und einige Infos, die evtl. wichtig sind:
Ich bin absoluter Neu-Einsteiger und habe (bis auf die Infos, die ich mir über drei Bücher angeeignet habe) keinerlei Erfahrung mit Aquarien.
Mein Wunsch wäre ein Aquarium für mein Arbeitszimmer. Der Platz ist ausreichend, fast in einer Ecke (lange Seite an einer Wand, kurze Seite ca. 50-60cm von der nächsten Wand entfernt, auf der anderen kurzen Seite ca. 1m bis zur Tür, die nur ab und zu geschlossen oder geöffnet wird), kein direktes Licht.

Als Objekt der Begierde habe ich mir das Juwel Vision 260 inkl. Unterschrank ausgeguckt. Hat hier jemand Erfahrungen damit oder sonstige Infos darüber?
Ist der Filter und Heizstab ausreichend? Licht müsste passen, soweit ich das mit der Tabelle im Leitfaden hier und einigen Büchern richtig abgeglichen habe (ich würde auf jeden Fall Reflektoren einsetzen)

Dann zu meiner bisherigen Fischbesatzplanung:
Ich habe ein Leitungswasser mit ph 7,67 und 13,4 dHG.

Wünschenswert wäre folgender Besatz:
  • 4 Platys
  • 5 Guppys (3w, 2m)
  • 4 Black Mollys
  • 6 Panda-Panzerwelse
  • 6 Leopard-Panzerwelse
  • 4 Papageien-Platys
Haltet ihr das für sinnvoll? Zu viel, zu wenig, passen die Fische zusammen?

Dann sind bei mir noch ein paar Fragen offen, bei denen ich mich freuen würde, wenn jemand sie mir beantworten könnte:
  • Brauche ich wirklich eine CO2-Anlage - im Leitfaden steht, dass man eine haben sollte für das Wachstum... was empfehlt ihr mir? Eine komplette Anlage oder "Karbonatoren", die ohne Flasche arbeiten?
  • Die Pflanzen sind für mich auch noch ein wenig ein Rätsel, darüber findet man eher weniger Informationen, kann hier jemand mal ne Größenordnung sagen, wie viel % des Bodens mit Pflanzen bedeckt sein sollten? (Ist eine solche Einrichtung sinnvoll? http://www.juwel-aquarium.de/de/vision_180197.htm )
  • Bei der Einlaufzeit soll man ja ganz leicht füttern, damit die Bakterien aktiv werden - laufe ich dann nicht Gefahr, dass schon Verweseungsprozesse einsetzen?
  • Soll ich eine Bodenheizung zusätzlich zum Heizstab einsetzen (ich würde gerne darauf verzichten, wenn es geht)?
  • Soll ich Schnecken (TDS) einsetzen um abfallende Blätter und Sonstiges natürlich zu entfernen? Außerdem sind sie ja hilfreich für den Bodengrund - evtl. Ersatz für die Bodenheizung, die ja durch Zirkulation einen ähnlichen Effekt hat?

So ich denke das waren erstmal die wichtigsten Fragen. Ich hoffe, dass mir jemand zumindest teilweise Antwort drauf geben kann, damit ich mein neues Hobby auch ordentlich angehe und nicht gleich am Anfang verzweifle.

Vielen Dank für Eure Zeit und Mühen!
Os-T
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Os-t,

zumindest ein paar Antworten:

Zum Juwel: Sicher ein gutes Aquarium bei dem der Filter und Heizstab vollkommen ausreichend ist. Manche hier wollen dir sicher einen Aussenfilter aufschwatzen ist aber mMn absolut nicht notwendig.

Zum gewünschten Besatz: Mit dem wirst du sicher bald ein 1000 Liter Becken brauchen, denn 3 lebendgebärende Arten in einem Aquarium sind zuviel. Du wirst dich vor lauter Nachwuchs nicht mehr retten können.

Zur CO2-Anlage: Schau erst mal, wie sich die Werte im Aquarium einpendeln und wie der Pflanzwuchs ist, dann kannste dir immer noch überlegen, ob es eine Anlage braucht oder nicht.

Zur Bodenheizung: Unbedingt brauchen tut man die nicht, manche schwören drauf, manche mögen sie nicht.

Zu den Schnecken: Die kommen beim Pflanzkauf eh dazu.

Zur Fütterung in der Einlaufzeit: Deswegen auch nur sparsam füttern
 

der_andy

Mitglied
Hi

EDIT: Mal wieder viel zu langsam ... naja, kommt davon wenn man sowas beim Essen schreibt... :wink:


Os-T schrieb:
Als Objekt der Begierde habe ich mir das Juwel Vision 260 inkl. Unterschrank ausgeguckt. Hat hier jemand Erfahrungen damit oder sonstige Infos darüber?

Ich selber habe keine eigenen Erfahrungen damit. Mein Vater kauft die Dinger (nicht speziell die VIsion Dinger, sondern die mit flacher Scheibe) immer wieder.
Schau Dir mal in Natura an, ob Dir der Innenfilter so gefällt...
Ansonsten sollte man sich noch bewußt sein, dass man sich bei diesen Set-Aquarien einwenig festlegt von der Ausrüstung her. Aber für das übliche Gesellschaftsbecken sind die okay.

Wünschenswert wäre folgender Besatz:...

[/list]Haltet ihr das für sinnvoll? Zu viel, zu wenig, passen die Fische zusammen?
Ich persönlich tendiere zu weniger unterschiedlichen Arten - dafür größere Gruppenstärken.
Außerdem würde ich mir gut überlegen, ob Du Dir Lebendgebärende ins Becken holen willst - insbesondere in solchen Mengen! Die vermehren sich wie die Pest und man wird sie kaum los.

[*]Brauche ich wirklich eine CO2-Anlage - im Leitfaden steht, dass man eine haben sollte für das Wachstum... was empfehlt ihr mir? Eine komplette Anlage oder "Karbonatoren", die ohne Flasche arbeiten?
Nein geht auch sehr gut ohne. Insbesondere bei der mäßigen Beleuchtung in dem Becken.


[*]Die Pflanzen sind für mich auch noch ein wenig ein Rätsel, darüber findet man eher weniger Informationen, kann hier jemand mal ne Größenordnung sagen, wie viel % des Bodens mit Pflanzen bedeckt sein sollten? (Ist eine solche Einrichtung sinnvoll? http://www.juwel-aquarium.de/de/vision_180197.htm )
Ist es Dir zuviel oder was meinst Du? Eine Dichte Bepflanzung hat viele Vorteile. Das ist noch recht kahl, wenn Du mich fragst.
[*]Bei der Einlaufzeit soll man ja ganz leicht füttern, damit die Bakterien aktiv werden - laufe ich dann nicht Gefahr, dass schon Verweseungsprozesse einsetzen?
Genau um die Abbauprozesse geht es...
[*]Soll ich eine Bodenheizung zusätzlich zum Heizstab einsetzen (ich würde gerne darauf verzichten, wenn es geht)?
Die Dinger sind sehr umstritten.
Ich würde Dir jedenfalls davon abraten, da Du so die anaeroben Abbauprozesse im Boden störst.
[*]Soll ich Schnecken (TDS) einsetzen um abfallende Blätter und Sonstiges natürlich zu entfernen? Außerdem sind sie ja hilfreich für den Bodengrund
Schnecken ja. Aber gib um Himmels Willen kein Geld dafür aus.
Du bekommst sicher mit den Pflanzen eine Reihe Blasenschnecken und Tellerschnecken "gratis".

Grüße,
Andy
 
Hallo,

danke Euch Beiden für Eure Meinungen!
Das mit den Lebendgebärenden habe ich so garnicht bedacht, aber ihr habt natürlich vollkommen recht!

Was haltet ihr dann davon eher auf Salmler auszuweichen?
An meinen Black Mollys würde ich gerne festhalten, allerdings wären dann die einzigen lebengebärenden Fische, wenn ich Guppy und Platys durch Salmler austausche...

Gruß
Markus
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo Markus,

Salmler sind hier eine gute Alternative. Die hacken auch sehr gut den Nachwuchs der Mollys weg (ausser vielleicht Funkensalmler, die werden von den Mollys weggehackt :wink: )
 
Hi Tom,

denkst Du dass
8 Rotflossen-(glas)salmler
8 Glühlichtsalmler
4 Black Mollys
6 Panda-
6 Leopard-Panzerwelse
für ein 260l-Becken ein angemessener Besatz ist?

Als Bodensatz hab ich mich für das hier bereits öfter angesprochene Aquaclay entschieden. Den Welsen scheint das ja bei einigen aus dem Forum keinerlei Probleme zu machen.
Empfielht es sich vielleicht trotzdem irgendwo einen "Sandkasten" für die Welse zu bauen (könnte mir das optisch in einer der vorderen Ecken gut vorstellen).

Gruß Markus
 
Hallo Markus,

ist doch ein schöner Besatz! Ich würde mich an Deiner
Stelle für eine PW-Art entscheiden (gerne auch mehr Exemplare!) und für
die sicherlich noch auftretenden Algenprobleme, womit jeder
Aq. mehr oder minder mit zu tun hat, Garnelen oder sogenannte
Putzerfische einplanen.
Die Putzerfische (mein Vorschlag: Otocinclen oder LG2-Welse ("Otocinclus negroes"), die bleiben klein und fressen keine Pflanzen) müssten aber noch zusätzlich u.U. gefütttert werden. Falls Du an Garnelen Interesse hast, dann kann ich Dir Amanogarnelen empfehlen, das reinste Wunder gegen Grünalgen!

Mein Vorschlag, natürlich total subjektiv :) :

10 Rotflossen-(glas)salmler
10 Glühlichtsalmler
4 Black Mollys
8 Leopard-Panzerwelse
10-15 Amanogarnelen oder
6 LG2-Welse oder Otocinclen

Ein wenig kannst Du Dich an der (recht groben) 1cm Fisch auf 1l-Regel
orientieren.
Das wären dann: 10 x 5 + 10 x 4 + 4 x 4 + 8 x 5 = 146 cm plus 24-40 cm für die "Algenputzer", also 170-186 cm Fisch. Da biste im grünen Bereich bei 260l.
Würde die Fische mir nach und nach holen, bis sich alles eingependelt hat.

Gruß,
Jan
 
Hi,
bei den Salmlern würde ich mich an deiner Stelle auch für nur auf eine Art beschränken, dafür dann mehr.

lg xyxo
 
Hi,

vielen Dank für Eure superhilfreichen Tipps!
Die Amano-Garnelen habens mir wirklich angetan, die werd ich mir ziemlich sicher reinsetzen (und das nicht nur weil sie praktisch sind)!

Mein Besatzplan hat sich also wie folgt geändert:
rund 20 Rotflossen-(glas)salmler
4-5 Black Mollys
8-10 Leopard-Panzerwelse
12-15 Amano-Garnelen

evtl. tausche ich die Leoparden noch gegen eine andere Art Panzerwelse aus, das wird dann wohl ne Spontanentscheidung im Laden ;-)

Ich hab gelesen, dass man mit den Welse gut beginnen kann, wenn das Becken ordentlich eingelaufen ist, seht ihr das ähnlich?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Oben