Neueinrichtung 125 Liter

Hallo :D

da ich hier neu im forum bin, möchte ich die gelegenheit meinens ersten posts mal nutzen, um mich kurz vorzustellen:
ich bin tobias, 20 jahre jung, Student, aus NRW. im bereich aquaristik bin ich noch ziemlich unerfahren. vor gut 4 monaten habe ich mir mein erstes 54 liter becken geholt! dieses hat mir soviel spaß gemacht, dass ich mir nun noch ein größeres becken zugelegt habe! ich habe es mir vor 4 tagen gekauft und nun befindet es sich in der einlaufphase!

habe es soweit fertig eingerichtet:

- ca. 125 Liter (L80xB35xH45)
- feiner sand (nährboden drunter)
- wurzel
- 2 tuff-steine
- pflanzen
- 3d-rückwand
- hydor prime 10 (nicht ganz geräuscharm aber mich störts nicht!)
- 100w heizer

technik befindet sich hinter der 3d rückwand "amazonas". jedoch habe ich so keine oberflächenbewegung vor der rückwandwand. wie kann ich das ändern, ohne die technik vor die rückwand zu bauen? hilft da ein sprudelstein?

wasserwerte kommen, wenn mein becken eingelaufen ist! evtl verkürzt sich die einlaufzeit, da ich filtermulm aus dem filterschwamm meines kleinen becken im neuen aq ausdrücke!
 


HI!

herzlich Willkommen!

Ich hab das Forum ja auch erst vor kurzem entdeckt. Aber trotzdem kann ich dir vieleicht ein paar Tipps geben.

1. Die eine rote Pflanze kann man kaum sehen, die würde ich weiter nach vorne setzen (Mittelbereich) dann siehts besser aus.
2. Kannst du nicht ein Loch in die Rückwand bohren? Eben genau dort wo du die Strömung haben willst. Dann steckst du den Schlauch ins Loch und befestigts ihn auf der Rückseite. zB mit Saugnäpfen oder so.
Dadurch würdest du nur sehr wenig vom Schlauch sehen aber trotzdem Strömung haben.

Vileicht hab ich dir ja weiter geholfen.

Liebe Grüße sway
 
Hallo!

Erstmal herzlich willkommen hier und viel Spaß beim stöbern!

Also eins vorweck, dein Aquarium sieht so schon echt richtig gut aus. Da kann ich mit meinem momentan nicht mithalten! Die Rückwand ist echt klasse!

Die Idee mit dem Schlauch durch die Rückwand finde ich auch gut, kann meinem Vorredner nur recht geben, wenn das geht würde ich das so machen.

MFG Markus
 
hallo
danke ersteinmal für die antworten!

1. Die eine rote Pflanze kann man kaum sehen, die würde ich weiter nach vorne setzen (Mittelbereich) dann siehts besser aus.

das ist ein rotes papageienbaltt und wird noch um einige cm wachsen! also am ende der einlaufphase sollte es schon den stein überragt haben. das war zumindest der plan :wink:

2. Kannst du nicht ein Loch in die Rückwand bohren? Eben genau dort wo du die Strömung haben willst. Dann steckst du den Schlauch ins Loch und befestigts ihn auf der Rückseite. zB mit Saugnäpfen oder so.


hm, die idee ist schon sehr gut! wobei ich ja dann hier das problem hätte, dass hinter der wand keine oberflächenbewegung mehr wäre! ich werde mir diese variante aber nochmal durch den kopf gehen lassen!



Also eins vorweck, dein Aquarium sieht so schon echt richtig gut aus. Da kann ich mit meinem momentan nicht mithalten! Die Rückwand ist echt klasse!


vielen dank :blumen: :D
 
Achja find dein Aqua auch ganz nett, muss alles ja noch ein bischen wuchern :D

Aber hast du eigentlich mal gemessen wie die Steine deiner Härte verändert haben? Weil eigentlich sollen die ja das Wasser unheimlich aufhärten :?:

Zu deinem Problem:
Du könntest doch auch entweder ein T-Stück nehmen und eine Seite geht durch das Loch ins Aq, die andere Seite bleibt hinter der Rückwand...
Vieleicht reicht ja auch ein kleines Loch im Schlauch vor dem Loch, so das ein kleiner Teil hinter der Rückwand zirkuliert.

Aber mal ne blöde Frage (ich kenn mich damit überhaupt nicht aus) Muss denn eine Strömung hinter der Rückwand sein?

Liebe Grüße sway

Edit: schon wieder der selbe Fehler! Ich logge noch mal aus und dann wieder ein, hoffentlich macht er es diesmal :roll:
 
Aber hast du eigentlich mal gemessen wie die Steine deiner Härte verändert haben? Weil eigentlich sollen die ja das Wasser unheimlich aufhärten

hm, da habe ich ehrlich gesagt nicht dran gedacht! ich werde es mal testen! danke für den tipp!


Du könntest doch auch entweder ein T-Stück nehmen und eine Seite geht durch das Loch ins Aq, die andere Seite bleibt hinter der Rückwand...
Vieleicht reicht ja auch ein kleines Loch im Schlauch vor dem Loch, so das ein kleiner Teil hinter der Rückwand zirkuliert.

super tip!! vielen dank!! das werde ich mal in angriff nehmen! :danke:


Aber mal ne blöde Frage (ich kenn mich damit überhaupt nicht aus) Muss denn eine Strömung hinter der Rückwand sein?

joa, gute frage! ich habe mir mal gedacht:Ja! Grund: stehendes wasser führt zu kahmhaut! und das wollte ich verhindern!
 


hallo,

hab grade zum ersten mal die ww getestet! ergebnis:

ph: 7 - 7.5
gh: 10
kh: um die 5 (hab den wert wieder vergessen und wollte nicht extra wieder nachmessen :oops: )
no2: 0,3

gemessen mit tetra tröpfchen test!

falls die werte so bleiben, hätte ich folgenden besatzvorschlag (soll ein südamerika becken werden)

- 5-6 panzerwelse (metall oder panda denke ich. vermutlich aber eher metall, wenn die härte nicht noch herunter gehen sollte!)
- 8 otos
- evtl ein antennenwels
- 10 rote v. rio
- 5 platys

und nun noch ein monogamer bzw paarbildener der die platypopulation in grenzen hält wäre nicht schlecht!
ich dachte da evtl an einen tüpfelbuntbarsch!

was meint ihr dazu? oder habt ihr ander/besser vorschläge!

besten dank!
tobias
 
huhu :wink:

könnte sich jemand dazu mal äußern? bin mir noch nicht sicher ob der besatz so zusammen passt und auch nicht ob er für die größe geschickt gewählt wurde! hilfe wäre nett!

mfg tobias
 
HI!

Eigentlich finde ich deinen Besatzvorschlag gar nicht mal so verkehrt. Aber ich würde nicht 3 verschiedene Arten für den Bodenbereich wählen. Das könnte ein bischen eng werden.

Das Wasser weicher bekommst du mit zB Wurzeln, oder auch Torf. (Oder mal die Steine raus und nochmal nachmessen- ein paar Tage später? KA) Wobei die Fische die du dir ausgesucht hast ja ganz gut passen.


Liebe Grüße sway
 


Oben