Neue CO2-Anlage - Fragen

Hallo zusammen,

nächste Woche werde ich mir bei U.S. eine neue CO2 Anlage bestellen und stelle mir da noch ein paar Fragen, wo Ihr vielleicht Erfahrung habt.

Zur Wahl stehen die günstige mit Noname(?) Flipper, die etwas teurere mit JBL Vario-Reaktor oder eine Anlage mit Außenreaktor.

Nun meine Fragen; lohnt sich der Mehrpreis zwischen der ersten und zweiten Anlage für den Reaktor? Oder nehm gleich ich die Anlage mit Außenreaktor, weil sich z.B. das CO2 schlecht in den Innenreaktoren löst?

Ideal wären natürlich Erfahrungsberichte.

Gruß
Lars
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Besitze den Flipper (D e n n e r l e) sowie den J B L-Raktor.
Persönlich empfinde ich den JBL-Reaktor als wartungsärmer, zuverlässiger und durchdachter. (Modulares Konzept)
Einen Außenreaktor brauchst Du bei deiner Beckengröße nicht unbedingt.

Gruß

Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Lars,

Der "Noname" ist von Nutrafin, von dem ich aber abrate. Ich hatte schon erlebt, wie sich dahinter kleine Fische verfingen und ohne Hilfe nicht mehr frei kamen.

Wenn die Anlage für das 240 Liter Becken ist (wäre hilfreich gewesen, wenn das im Eingangspost gestanden hätte), würde ich ganz klar den Außenreaktor wählen. Ich nutze schon seit langem Außenreaktoren für ein 160 Liter Aquarium und bin sehr zufrieden damit. Das CO² angereicherte Wasser wird damit optimal (nämlich mit der Strömung) im Becken verteilt, was beim Vario/Taifun oder Flipper nicht so leicht zu bewerkstelligen ist.
Im Vario oder Flipper tummeln sich gerne kleine Schnecken, die dann des CO² Fluss behindern.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

danke Euch beiden für Eure Meinungen.

Ich denke, ich nehme die Anlage mit dem Vario und werde langfristig auf einen Außenreaktor umsteigen, einfach schon damit nichts noch zusätzlich im Becken stört. Muss dann nur mal sehen, wie ich das mit dem Mattenfilter realisiere. Wahrscheinlich werde ich eine zweite Kreiselpumpe einsetzen oder die jetzige mit einem Schlauch nach außen leiten. Werde da nochmal tüfteln.


@Thomas: Du weißt doch eigentlich dass ich nur das eine Becken habe :wink:


Gruß
Lars
 
A

Anonymous

Guest
Hi Lars,

@Thomas: Du weißt doch eigentlich dass ich nur das eine Becken habe :wink:
Ich muß unbedingt mal den Schlauch unter meinem Stuhl anders verlegen. Ich stehe (sitze) doch zu oft drauf. :D

Den Vario kannst Du doch hinter der Matte verstecken! Dort kommt der auch mit bewegtem Wasser in Kontakt.

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

der Platz dürfte echt knapp bemessen sein. Probieren werde ich das auf jeden Fall, allerdings ist es hinter der Matte schon recht voll. Heizer und Pumpe füllen den Platz schon recht gut aus.

Gruß
Lars
 
Hallo,

die Anlage wurde gestern geliefert und ich bin sehr zufrieden. Der Versand ging sehr schnell und die Anlage lies sich sehr einfach zusammenbauen und installieren. Nach zwei Stunden lief auch der Taifun aka Vario schon sehr gut. Die Blasen lösen sich sehr schön auf, allerdings wird der Außenreaktor früher oder später kommen :wink:

Nun habe ich noch zwei Fragen; lasst Ihr das CO2 in der Mittagspause weiter laufen? Im Prinzip läuft in der Zeit die Photosynthese, vermindert, doch weiter oder? Und zweitens habe ich die Blasenzahl jetzt auf ca. 1 Blase pro Sekunde eingestellt. Kann ich das vorerst so lassen? Mein CO2 Dauertest kommt leider erst nächste Woche, sodass ich jetzt noch auf den Tröpfchentest angewiesen bin, welcher mir gestern Abend eine Konzentration von 16 mg/l anzeigte.

Beste Grüße
Lars

PS: Ich habe festgestellt, dass der Arbeitsdruck immer auf ca. 1 bar absinkt, nachdem ich ihn auf 1,5 bar eingestellt habe. Ist das so richtig oder soll ich da nachregeln?
 

Ebs

Mitglied
chain schrieb:
Nun habe ich noch zwei Fragen; lasst Ihr das CO2 in der Mittagspause weiter laufen? Im Prinzip läuft in der Zeit die Photosynthese, vermindert, doch weiter oder?

So ist es. Nur eine Nachtabschaltung halte ich für sinnvoll.

Und zweitens habe ich die Blasenzahl jetzt auf ca. 1 Blase pro Sekunde eingestellt. Kann ich das vorerst so lassen?

Ja, du musst es einfach ausprobieren und solange ständig im Auge behalten, überprüfen. Ein Alarmzeichen wäre, wenn die Fische an der Oberfläche ständig nach Luft schnappen würden.

Mein CO2 Dauertest kommt leider erst nächste Woche, sodass ich jetzt noch auf den Tröpfchentest angewiesen bin, welcher mir gestern Abend eine Konzentration von 16 mg/l anzeigte.

16 mg/l sollten allgemein ausreichend sein. Muss man auch ausprobieren.

PS: Ich habe festgestellt, dass der Arbeitsdruck immer auf ca. 1 bar absinkt, nachdem ich ihn auf 1,5 bar eingestellt habe. Ist das so richtig oder soll ich da nachregeln?

In der Regel stellt man den Arbeitsdruck optimal auf ca. 1 bar; nach Aufdrehen des Nadelventils sinkt der Druck ab, was normal ist, aber kein Mangel.

Gruß Ebs
 
Hallo Ebs,

danke für die Antwort. Eine Nachtabschaltung ist vorhanden. Die ist jetzt noch an das Licht gekoppelt. Werde dann aber heute noch eine Zeitschaltuhr besorgen, sodass die Anlage kurz vor dem Licht angeht und konstant bis abends zum Lichtaus durchläuft.

Den Fischen geht es soweit prima, keiner japst, alle sind munter. Geplant war, den CO2 Gehalt zwischen 20 und 30 mg/l einzupendeln, wobei 20 wahrscheinlich ausreichend sind. Das werde ich ja aber auf Dauer sehen.

Am Ventil für den Arbeitsdruck werde ich dann vorerst nichts mehr ändern. Scheint ja gut zu laufen soweit.

Vielen Dank und beste Grüße

Lars
 
Oben