Neubesatz für 240 Liter

Hallo ihr!

Werde mir bald mein erstes Aquarium (240l) anschaffen und hab schon viel gelesen. möchte aber nichts falsch machen und will vor allem, dass es den Fischen gut geht, bzw. sie miteinander harmonieren. Mein Wunschbesatz wäre:
- 5-6 Dornaugen
- 5-6 Ohrgitterzwergharnichwelse
- 10-12 Zebrabärblinge
- falls es irgendwie möglich ist, ein paar friedliche Zwergbuntbarsche oder 1-2 Paar Fadenfische (welche Art weiß ich nicht)
- falls Zwergbuntbarsche oder Fadenfische nicht zum sonstigen Besatz passen, evtl. noch 10-12 blaue Neons oder 6-8 kleine Lebendgebärdende Zahnkarpfen

Die Wasserwerte meines normalen Leitungswassers sind ungefähr:
- 28 No3
- 0,1 No2
- 10 HG
- 4 KH
- 7,7 ph

Werde das Aquarium mit vielen Pflanzen, 2 Moorkienwurzeln und ein paar Höhlen aus Kork und Steinen dekorieren. Oder ist das eher zu viel/voll?

Für die Dornaugen wollte ich das Aquarium mit Steinen abteilen, so dass ich 1/3 Quarzsand (aus dem Baumarkt) und 2/3 Kies habe. Befürchte aber, dass der Bodengrund sich trotzdem zu sehr mischen wird oder die Steinbarrieren verrutschen.
Ist es evtl möglich ganz feinen Kies 1-2 mm (oder Garnelenkies) fürs ganze Aqurium zu nehmen ohne dass es die Dornaugen stört?

So, das wars erstmal. Über Tips, Hilfe oder Meinungen zu meiner Planung würde ich mich sehr freuen (auch falls ich was Wichtiges vergessen hab).

Liebe Grüße, Cathrin.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

speziell zu den Dornaugen:
Denen ist der Bodengrund relativ egal, die wurschteln im Sand genauso gerne herum wie im gröberen Kies. Steinhöhlen mögen sie besonders gerne, allerdings sollte man, wenn man ein Verrutschen der Steine vermeiden will, diese mit einem Kleber etwas zusammenpappen, denn gerade wenn sich Dornaugen erschrecken entwickeln die ungeahnte Kräfte. Wie du allerdings Korkhöhlen im Aquarium verankern willst würde mich schon interessieren :wink:
 

Thrain

Mitglied
Bon soir,
Ist es evtl möglich ganz feinen Kies 1-2 mm
Ja - einfacher, aquarientauglicher Sand würde es auch ebenso tun.
Oder ist das eher zu viel/voll?
Richte es doch einfach nach und nach ein und lass uns dabei Bilder gucken, dann kann man das viel besser sagen :mrgreen:
Mein Wunschbesatz wäre:
Weniger Arten, mehr Tiere sind das A und O :wink: Ich würd bei 2-4 Arten bleiben.
Ein Schwarmfisch in anständiger Anzahl macht auch was her...Da ich Zebrabärblinge nicht mag, würd ich 50-60 Neons nehmen...Geht aber mit 50-60 Zebras (Stilblütenthread hurra) bestimmt genauso
Auch Ohrgitterharnischwelse (hier meist kurz Otos genannt) wären zwischen 10-20 sinnvoller und ich würde sie erst spät einsetzen, da sie öfters Probleme bei der Ernährung machen. Sobald gut Algenbewuchs da ist, ist das unproblematischer. Habe inzwischen auch diverse Male von Leuten hier gelesen, dass es mit Gemüse wie z.B. Brokkoli anfangs gut geht.
Dornaugen dasselbe in grün:) Nimm doch direkt 10.

Ein Pärchen Zwergbuntbarsche wäre je nach Art dazu kein Problem.
Die Wasserwerte sind problemlos.
MfG Thrain
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
mausilibaer schrieb:
Wie du allerdings Korkhöhlen im Aquarium verankern willst würde mich schon interessieren
Ist alles machbar :wink:
Sorry für die Qualität des Bildes, aber habe mich hier einfach nur rumgedreht und abgedrückt.
Die Rüsselbarbe liegt auf einer echten Korkröhre, welche so seit etwa 4 Jahren im Aquarium liegt (also die Korkröhre :lol: )
Loch in die Röhre bohren, Kabelbinder durch, passenden Stein mit dem Kabelbinder fixieren, Stein mit Kabelbinder im Substrat verschwinden lassen - fertsch :mrgreen:

Gruss Heiko
 

Anhänge

  • Kork.jpg
    Kork.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 187
Cool, danke schon mal für eure prompten Antworten :)

@mausilibaer:
Dachte Dornaugen würden Sand dringend brauchen? Welche Kiesgröße wäre denn noch akzeptabel? Hab leider schon paar Horrorgeschichten von Verletzungen, Entzündungen, etc gelesen und will ja dass es meinen zukünftigen Fischlein gut geht.
Für die Steinhöhlen hab ich mir schon Aquarien-Silikon besorgt, will ja nicht, dass jemand erschlagen wird :D

Dass mit der Korkhöhle überleg ich mir noch, aber sieht bestimmt gut aus im Aquarium. Muss nur mal gucken wie ichs dann befestige. Danke für die Idee mit dem Kabelbinder und Stein (@Mooskugel).

@Thrain:
Sind 10-20 Otto`s und 10 Dornaugen nicht zu viele Fische für den Bodengrund? Und sieht bestimmt toll aus so ein großer Schwarm. Aber dachte evtl ists für nen unerfahrenen Anfänger leichter die Wasserwerte im Griff zu haben, wenn man weniger Fische hat. Bzw die Gefahr, dass ich blöde Fehler mache wird dadurch minimiert :lol:
Welche Zwergbuntbarsche wären denn zu empfehlen? Dachte die meisten von denen wären zu revierbildend und nicht friedlich genug.
Fadenfische fallen raus?

Liebe Grüße, Cathrin.
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Welche Kiesgröße wäre denn noch akzeptabel?
Nimm einfach ne Korngröße bis 2mm - wieso willst du denn gröberen Kies?
Sind 10-20 Otto`s und 10 Dornaugen nicht zu viele Fische für den Bodengrund?
Du wirst die Otos nicht/kaum am Boden sehen :wink:
Aber dachte evtl ists für nen unerfahrenen Anfänger leichter die Wasserwerte im Griff zu haben, wenn man weniger Fische hat.
Nicht zwingend, besetz das Aquarium eben langsam, also Einfahrzeit, eine Fischart, großzügig warten, nächste Fischart, usw und dann die wöchentlichen Wasserwechsel mit nicht zu kaltem Wasser, dann passt das.
Bzw die Gefahr, dass ich blöde Fehler mache wird dadurch minimiert
Die Fehler hängen doch nicht mit der Fischanzahl zusammen :p
Fadenfische fallen raus?
Mit denen habe ich zu wenig Erfahrung für brauchbare Ratschläge.
Welche Zwergbuntbarsche wären denn zu empfehlen?
Gut geeignet wären wohl Anomalochromis thomasi oder Apistogramma borelli - beide nicht zu schwierig.
Pelvicachromis pulcher ist auch einsteigerfreundlich, aber macht öfter mehr Nachwuchs als man los wird.
Prinzipiell sind aber viele Arten geeignet, wenn man sich entsprechend motiviert reinhängt.
MfG Thrain
 
Hallo Cathrin,
zum Thema Fadenfische bitte nochmal meinen langen Beitrag im anderen Thread lesen. Schade, dass der jetzt am Ende einer "Sackgasse" steht.
Warum sollten die denn rausfallen?
Schöne Grüße,
Susanne
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
cat79 schrieb:
Dachte Dornaugen würden Sand dringend brauchen? Welche Kiesgröße wäre denn noch akzeptabel?
Ein kleiner Haufen mit 2-3cm groben Kies, den man einfach in irgendein Eck legt, macht denen einen Heidenspaß darin herumzufuhrwerken. Allerdings sollte der abgerundet sein, weniger wegen der Verletzungsgefahr, eher wegen den Zwischenräumen. Im Sand popeln die genauso herum wie im feinem Kies.
 
Hi Ihr!

Danke für eure Antworten, war ein paar Tage im Urlaub, sonst hätt ich mich schon früher gemeldet.
Mein Aquarium läuft jetzt seit Samstag ein, bis jetzt nur `ne leichte Trübung und ein leichter "Schmierfilm" auf einer der Holzwurzeln. Gebe täglich ne winzige Menge Flockenfutter dazu und hatte gleich so ein Bakterien-Starterset und Wasseraufbereiter dazugegeben (weiß das hilft angeblich nicht viel und ich habs auch nicht eilig, will nur einfach irgendwie "sichergehen" ).

Wasserwerte sind (laut einfachem Stäbchentest):
No2 und No3 nicht nachweisbar, ca. 10Gh, ca. 7KH und ca 7,3 pH.

Hat hier jemand Erfahrung mit den Kakadu-Zwergbuntbarschen oder den Borelli-ZBB? Dachte mir, da diese beiden Arten Höhlenbrüter sind, sind sie evtl nicht so revierbetont und friedfertiger?

Mein Wunschbesatz hat sich leicht geändert, wahrscheinlich "misch" ich jetzt wieder zuviele durcheinander und es sind allgemein zu viele Fische:
- 25-30 Rotmaulsalmler
- 10 Dornaugen
- 10 Otocinclus
- zwei ZBB (m/w)
- drei Fadenfische (1m/2w)

Wie siehts aus, glaub von den Wasserwerten müssten alle zusammenpassen. Was haltet ihr von der Vergesellschaftung von ZBB mit Fadenfischen? Meint ihr der Besatz ist zu groß für ein 240 Liter Becken? Würd natürlich nicht alle auf einmal einsetzen, sondern wollte in ca 1 Woche mit den Dornaugen und paar Tage später mit den Rotmaulsalmlern anfangen. Und den Rest nach und nach.

Liebe Grüße, Cathrin.
 
Oben