Neuaufbau

Hallo zusammen

nachdem ich Kranheitsbedingt nun seid fast 2 Jahren mein 500l Aquarium abgeben musste würde ich nun gerne wieder anfangen.
Leider wohne ich nun nicht mehr in meinem Haus sondern bin auf eine Wohnung angewiesen.
Somit ist die Größe erstmal beschränkt.

Fange nun erstmal mit 120l an.
Ich habe vor, ein Salmler Becken mit ein Garnelen und ner Menge Pflangen zu erstellen.
Nun wollte ich mir hier Rat holen.

Filter Becken CO2Anlage usw sind noch vorhanden, jedoch hab ich in den 2 Jahren so ziemlich jeden bezug dazu verloren.

Ich stelle einfach mal ein paar Fragen was ich auf anhieb auf dem Herzen hab.

Welcher Bodengrund ?
Bodenheizung oder einfacher Herizstab?
Kann ich alle Kleinarten der Salmler zusammen setzen?
Für Optimalen Pflanzenwugs empfehlt ihr welche Beleuchtung?
Was sollte ins Aquarium damit die Garnelen sich freuen?
Düngerzusatz? (habe noch 500 von den Düngekugeln die ich im Forum gekauft hatte)
Welches Granulat usw sollte in den Filter?
Welches Futter?

Mein alter Händler hat seinen Shop schließen müssen und ich weiß nicht mehr, wie die ganzen Produkte hießen die ich gekauft hatte.
Heißt also auch, dass ich gerne Pflanzen usw. von euch abkaufen würde, da ich ja weiß dass unter euch wahre Pflanzenliebhaber sind. *g*
Am besten kleinere Sortimente.

Ich bedanke mich schonmal bei euch für eure Antworten und melde mich somit mit diesem Beitrag zurück aus meiner doch sehr langen Pause :)

LG
Guan-di
 
Hallo, schön dass Du wieder zu Aquaristik gefunden hast.
An Bodengrund habe ich selbst den Denner*e in schwarz. Ist nicht preisgünstig habe aber mit meinen Neocaridina heteropoda super Erfahrungen und auch Nachwuchs wie verrückt. Da diese Neocaridina aber eher den anspruchsloseren Garnelen zuzuordnen sind, kann es zum Beispiel bei Caridina (Hochzuchten) sein dass Du mit speziellem Garnelenbodengrund (schick dir nen link per pn) der auch den pH-Wert "miteinstellt" besser fährst.

Zu den Salmlern,...ich hatte selber eine Zeit ausselektierte Sakurashrimps mit 60 roten Neons. Habe nie übergriffe gesehen. Die Garnelen schwommen so durch die Neonschwärme durch. Allerdings wird kleiner Nachwuchs sicherlich weggesnackt wenn er vor das Maul der Salmler kommt. Wenn Du viele Verstecke hast kommen aber meist einige durch.
Wie es generell mit Salm. aussieht kann ich Dir net sagen, aber mit r. Neons sahs gut aus.

Was hast Du denn überhaupt für eine Lichttechnik? Röhre, HQI? Generell gibts spez. Pflanzenwachstumslampen, einfach mal bei versch. herstellern gucken.

Garnelen lieben Moos, ich habe einen ganzen Ast mit Javamoos umbunden, es ist festgewachsen und dort grasen sie viel an Aufwuchs ab. Die Minigarnelen haben ausserdem eine gute rückzugsmöglichkeit während der Häutung. Holz kann übrigens auch meiner erfahrung nach Giftstoffe enthalten, die die wirbellosen nicht abkönnen. daher mein tipp, nicht nur lange wässern sondern auch mit einem testpiloten eine zeit lang testen, am besten in einem eingefahrenen karantänebecken, zur not im eimer wenn das holz passt. Moos & pflanzen über tage im eimer wässern und regelm. wasser wechseln.

Bei Dünger, voricht wegen der Garnelen;) google mal nach dem Produkt in verb. mit garnelen, wie da die erfahrungen sind...gibt spez. garnelenkompatiblen dünger. aber dass du co2 hast ist schonmal gut.

was für einen filter hast du? ansonsten halt filtermatten, die tonröhrchen....kohle nur nach medikation...ansonsten filtern manche auch über torf um den pH-Wert zu senken. nennt man meine ich schwarzwasser, aber korrigiert mich wenns falsch ist.

An Futter, SMBB (seemandelbaumblätter), brennessel getrocknet und abgebrüht, shrimpfutter aus der dose, gebrühte rote paprika usw. ....gemüse nur ein paar stunden im becken lassen damit die bakteriensuppe nicht kippt.

viel Erfolg mit Deinem Projekt,
Gruss, Dan
 
Vielen Dank :)

Werde mal sehen.

zZ habe ich sowohl Röhren als auch HQL jedoch finde ich HQL wegen dem hohen Stromverbrauch nicht wirklich Interessant.
Dass was die an Strom fressen aufs Jahr gesehen kann ich ne menge Pflanzen kaufen^^

Zum Dünger
Ich werde das Becken 1-2 Monate einfahren.
In der Zeit werde ich die Pflanzen düngen bis sie perfekt angewurzelt sind.
Dannach werde ich nur mit "Garnelenfreundlichem" dünger arbeiten.

LG
Guan
 
nochwas, Garnelen vertragen Kupfer nicht deshalb vorher darauf achten, dass Du auch beim einfahren nur Dünger nimmst der für Garn. ok ist.
Der Vorteil an Röhren ist auch, dass Du nicht so eine große Wärmeentwicklung hast und Dir nicht soviel verdampft (Mineralien bleiben ja drin und wenn man dann oft nur mit leitungswasser (und nicht mit osmosew.) nachfüllt ändert sich ja auch der Leitwert ziemlich mit der zeit).
Habe selbst ua. ein offenes Becken mit HQi am laufen und das sind schon einige Liter die Woche die da verdampfen.
Ich guck ab & an mal hier rein, wenn Du noch fragen hast - nur zu. Gruß,Dan
 

Ebs

Mitglied
Hallo Guan,

nur zur Information:

Die Aquariendünger sind alle , wenn man sie nach Vorschrift anwendet, für Garnelen ungefährlich, da der Kupfergehalt entsprechend niedrig ist, als Mikronährstoff (Spurenelement) physiologisch aber nicht fehlen darf.

Anders sieht es aus, wenn man Dünger aus dem Gartenbaubereich verwendet.

Gruß Ebs
 
Ich danke euch für eure Antworten :)

Becken steht nun und Nährboden + Kies sind auch schon drin. Alles von Dennerle(sollte ja nicht verkehrt sein), oder?
Für den Filter habe ich 1kg Vulkangesteinsplitter + Tohnröhrchen und Filtermatten.

Heute Abend kommt das Wasser rein + Wasseraufbereiter.
Werde von einem Kollegen etwas Filtermaterial welches schon eingefahren ist in meinen neuen Filter packen.
Was denkt ihr?
Nachdem ich Pflanzen drin habe noch 3Wochen dann kann ich besetzen?
Oder lieber 1 Monat laufen lassen um die Pflanzen vernünftig anwurzeln zu lassen?

LG
Guan
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Guan,

da du den Filter animpfst, ist es relativ egal ob du 3 oder 4 Wochen wartest. Auf jeden Fall nicht gleich den ganzen Besatz auf einmal ins Becken setzen, sondern Art für Art mit 7-14 Tagen Abstand, damit sich das biologische Gleichgewicht langsam einstellen kann. Und am Anfang nicht zu viel füttern. Man neigt als "Anfänger" zum Überfüttern, was das Wasser extrem belastet.

Viele Grüße
Roman
 
Jop das ist mir noch bekannt^^

Werde das mit dem füttern wie immer mit der 20sec Regel machen^^.

Futter rein 20sec warten. Wenn weg dann wars net zu viel^^

LG
Guan
 

Ebs

Mitglied
Hallo Guan,

unter Beachtung der Hinweise von Roman kannst du bei gut angeimpftem Filter schon nach wenigen Tagen langsam die ersten Fische einsetzen. Da muss man nicht unbedingt wochenlang warten, wenn man die Zahl der Bewohner ganz langsam steigert.

Wenn du dabei den Nitritwert (NO2) beobachtest und längere Zeit nicht über 0,3 steigen lässt, dann müsste alles glattgehen.
Du kannst natürlich auch warten.
Ich gehörte und gehöre da nicht zu den Geduldigen, aber es funktionierte bisher immer.

Gruß Ebs
 
Mir gehts in erster linie um die Pflanzen.

DIe sollen Möglichkeit haben vernünftig anzuwurzeln ohne dass irgendwas daran zupfen kann.
3 Wochen warte ich mindestens.
Geduld habe ich genug^^

Was empfehlt ihr als CO2 Reaktor.
Mein Großer Aqua Medic ist für das Becken etwas zu groß würde ich sagen.
Am liebsten wäre mir ein passiver. Es sei denn ihr sagt, die sind schrott.
Hab was das angeht noch keine Erfahrungen machen dürfen.
Am liebsten hätte ich einen den man in dem "kleinen Becken" kaum sieht oder gut verstecken kann.

LG
Guan
 

Ebs

Mitglied
Guan-di schrieb:
3 Wochen warte ich mindestens.

dann vergiss aber nicht zu düngen, falls du nicht nur sehr langsamwachsende und anspruchslose Pflanzen einsetzt und in den 3 Wochen auch etwas anzufüttern, damit sich nitrifizierende Bakterien auch entwickeln können.

Gruß Ebs
 
hi,
ne leider nicht, lese mich bezüglich CO2 erst selbst ein;)
Hab gesehen, dass Du den Nährboden drinnen hast...hatte ich auch und der hat mir meinen schönen schwarzen kies "versaut", einmal mit dem Mulmsauger durch und alles war fürn Ar**h:) naja...am besten aufpassen beim reinigen.
Vielleicht machst Du zur CO2 Frage mal einen extra Fred auf oder guckst mal in anderen Beiträgen was die anderen verwenden. Könnte sein dass einige die CO2 Frage hier nicht lesen;)
Gruss,Dan
 
Mulm absaugen muss ich dank der Bodenheizung ja kaum.
Somit bleibt der Nährboden auch unten^^ und wenn nicht ist auch nicht so wild.
Das ist eine Art Sand. Sehr feinkörnig. Der ist nach 2 Tagen wieder durch den Göberen Kies gefallen.

LG
Guan
 
So

Das Becken steht.
Kies: jbl manado
Beleuchtung: Freshwater + Special Plant
Pumpe: Eheim Prof. II
CO2: Aqua Medic + neuer Dennerle Reactor (Flipper)

War dann heute noch einkaufen.
Habe den Moosball geholt den man auf dem Bild unten sieht.
Zu meiner Überraschung musste ich zu Hause feststellen,eine Garnele.
Naja nun konnte ich sie ja schlecht auf dem Trockenen lassen.
Somit habe ich meinen ersten unfreiwilligen Bewohner^^
(Weiß zufällig wer was das für eine Garnele ist?)
Diesem musste ich dann natürlich noch ein paar Versteckmöglichkeiten bieten. Daher die Steine^^.










Morgen kommen die Pflanzen denke ich an.
Die Fortschritte werden dann hier dokumentiert.

LG
Guan
 
Hi,
ich denke es wird eine Caridina japonica multidentata (Amanogarnele) sein.
Wie kann man denn so eine grosse Garnele ausversehen miteinpacken?
Diese Amanogarnele (falls es eine ist) wird so gute 5cm groß. Kannst ja mal nach einem Steckbrief gucken.
Sei bitte so nett und stell Deine Bilder lieber verkleinert hier ins Forum denn Im*gesha*k ist heute wieder megalahm;)
Sorry, falls ich überlesen habe,...hast Du auch Wurzeln eingeplant!?
Gruss
 
Oben