Neuaufbau "Pflanzenaquarium" 360l

Hallo!

Erstmal möchte ich mich vorstellen, ich heiße Ansgar und bin der Freund von Angie (sway)

Nach langjähriger Abstinenz möchte ich mein altes Aquarium im Keller wiederbeleben.

Dabei handelt es sich um ein Becken mit den Maßen 100x60x60cm.
An Technik vorhanden ist sonst noch ein großer Dennerle Innenfilter mit CO2 Düngung, Heizstab eine 125W HQL-Lampe und eine Bodengrundheizung

Da ich das Becken möglichst Pflegeleicht halten möchte soll das Becken nur mit sehr wenigen relativ unempfindlichen Fischen besetzt werden, geplant ist etwa folgender Besatz:

Algenfresser:
-5-6 Blaue Antennenwelse
-6-8 C.Siamensis
-6-8 Black Mollys

weitere Besatz (wenn das Becken vollständig eingelaufen ist nach und nach):
-ein paar Guppys oder Platis (Das gibt mit den Mollys immer so tolle Bastarde ;)
-1 Paar Blaue Fadenfische
-15 Rote Neon
-1 Paar Skalare (Um dem Vermehrungsdrang des lebengebärenden Gesocks einhalt zu gebieten :D)

Die Pflanzen wollte ich wahrscheinlich bei Aquaristikprodukte.de bestellen (habe bisher nur gutes über den Laden gehört) und zwar das "Einsteigerset" für ein 100cm/160l Aquarium, ergänzt um noch ca. 10Bundpflanzen und 10 Topfpflanzen, insgesamt also gut 30 Pflanzen plus ein paar Ableger aus Angies Becken.

Auf jeden fall alles relativ schnellwachsende Pflänzchen ;)

Nun zu meinen Fragen:

Wie würdet ihr das Becken einrichten, also jetzt vom Ablauf her?

Ich würde das Becken gerne mit dem gewaschenen, evtl. mit Grunddünger versetzten Kies befüllen, dann etwa zur Hälfte fluten (Wasser mit Aufbereiter und Flüssigdünger) und bepflanzen. Zum Abschluss dann bis oben mit Wasser füllen und den Filter einschalten.(Macht es Sinn das Wasser und Filtermaterial mit Altwasser und gebrauchtem Filtermaterial aus Angies gut eingefahrenem Becken zu "impfen"?) Die CO2 Düngung würde ich mir in den ersten Monaten gerne erstmal schenken da ich mir dafür erstmal eine neue große CO2 Flasche kaufen müsste (Geht eigentlich auch Gastronomie-CO2) welche ja leider ganzschön ins Geld gehen.

Nach knapp 3-4Tagen würde ich dann den Grundbesatz an Algenfressern einsetzen (wehret den Anfängen ;)) und dann nach einigen Wochen den Besatz langsam aufstocken.

Welchen Dünger (Flüssig, Tabletten, Bodengrundsubstrat) und Wasseraufbereiter empfehlt ihr, ist JBL immer noch gut und preiswert?

Gruß Ansgar

EDIT: Habe gerade gelesen das Ich mir mit dem Grundbesatz doch lieber etwas mehr Zeit lassen sollte (Auch wenn mir damals trotz solcher hau-ruck Aktionen eigentlich nie Fische verreckt sind).

Werde also artig abwarten und die Wasserwerte kontrollieren solange bis das schlimmste überstanden ist ;)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ansgar.

Der Aufbau hört sich soweit gut an.

Düngegrund oder nicht, da scheiden sich hier die Geister. Ich habe nur Kies, da der Düngegrund nach etwa einem Jahr verbraucht ist. Ich dünge mit Düngekugeln und ab und zu Flüssigdünger und meine Pflanzen wachsen zur Zeit wie verrückt.

Den Kauf der Pflanzen online hatte ich auch überlegt. Habe dann aber festgestellt, dass die Pflanzen bei meinem örtlichen Händler auch nicht viel teurer sind. Ein weiterer Vorteil ist, das ich direkt sehe was ich kaufe. Das ist bei den Onlineshops meist nicht so. Eine gute Alternative ist auch hier das Biete-Forum.

Animpfen des Beckens mit Filtermaterial aus dem andern Becken ist auch sinnvoll. Das führt meist zu einer etwas verkürzten Einlaufzeit. Aber nicht unbedingt darauf verlassen und das Wasser regelmäßig testen.

Zum Besatz: 6 Antennenwelse halte ich für etwas viel. Du solltest bedenken das die recht fleißig Nachwuchs produzieren.
Mit den 6-8 Crossocheilus Siamensis kann es bei deiner Beckengröße auch zu Problemen kommen. Es sind sehr schwimmfreudige und lebhafte Fische, die auch die anderen Fische dann gern einmal jagen. Lieber nur 2-3 davon obwohl deine Beckengröße da am absolut unterstem Limit ist. Vielleicht doch besser darauf verzichten.

Die Neons könnten von den Skalaren als Lebendfutter angesehen werden. Sollten laut Zierfischverzeichnis nicht zusammen gehalten werden. Aber vielleicht gibts dazu ja noch andere Meinungen.

Und ob Skalare und Fadenfische zusammenpassen kann ich nicht sagen. Aber da hilft bestimmt noch jemand anderes hier weiter.

Gruß und einen Guten Rutsch
Wolfgang
 
Hallo

deine Überschrift lautet Pflanzaquarium, dann kannst du die HQL
vergessen. Entweder du Investierst in eine vernünftige Beleuchtung
(z.B. 2x75 Watt HQI oder mind, 150 Watt T5 ) oder du kaufst dir
alle naselang neue Pflanzen.
 
Danke erstmal für eure Anregungen/Kritik!

Ein paar Fragen dazu:
Was spricht denn gegen HQL? Ich hatte diese lampe früher 3Jahre lang über dem Becken und konnte mich damals nicht über schlechten Pflanzenwuchs beklagen, damals (1996) wurde mir die Lampe als bessere Alternative zu Leuchtstoffrühren verkauft, ich wollte aber dennoch eh auf Röhren umrüsten (damit ich das Becken richtig abdecken kann und die Lampe ohne störende Glasscheibe verbauen kann) , oder meint ihr das sich die Kosten für eine gute, evtl. gebrauchte HQI Lampe lohnen (bzw. was muss man für eine solche oder gute Leuchtstoffröhrenfassungen in etwa ausgeben?!)

Zum Besatz/Pflanzen:

Die Pflanzen muss ich wohl online bestellen, da es bei uns in der Nähe außer den allgegenwärtigen Baumärkten keine vernünftigen mir bekannten Läden gibt (Mal abgesehen von einem Privathändler für Merrwasser AQ und einem Laden den ich rückwärts wieder verlassen habe nachdem ich die toten, aufquellenden Fische in den Verkaufsbecken rumgammeln gesehen habe)

Bei den Mengen an Fischen war ich mir eh nicht so sicher und bin recht flexibel, dann werden es halt weniger. Danke dass ihr mich da etwa einbremst, man vergisst schnell beim Kauf/Planung das sie Fische noch wachsen ;)

Die Skalare sollten eh frühestens rein wenn der restliche Besatz annähernd ausgewachsen ist , dann sollten sie keine große Gefahr mehr für die Neons darstellen (Zumindestens war auch dies damals kein Problem)

Trotzdem fände ich nur 2-3 Siamensis etwas wenig (da eigentlich Schwarmfisch) und sooo groß werden die Tierchen mit etwa 12cm nun auch wieder nicht.

Außerdem hat mein Becken mit der Grundfläche von 60x100cm ja vergleichbare ausmaße wie ein typisches 150cm AQ, von daher sollte das nicht so das große Platzproblem sein.

Das Argument mit den Antennenwelsen verstehe ich, da werde ich mich dann wohl auf ein Päärchen beschränken. evtl. Nachwuchs würde ich trotzdem im Bekanntenkreis dankend loswerden.


Gruß Ansgar
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ansgar.

Zur Beleuchtung kann ich dir leider nicht helfen. Da kenne ich mich nicht so gut aus. Aber wenn du mit der bisherigen Beleichtung zufrieden warst, versuche es einfach damit. Vielleicht kann ja noch jemand anderes was dazu sagen.

Bei den Pflanzen wird dir dann wohl keine Alternative zum Onlinehändler bleiben. Wenn du bisher mit dem zufrieden warst auch kein Problem. Bei mir war der Preisunterschied eben nicht so gravierend und mit meinen Pflanzen bin ich auch zufrieden.

Bei den Siamensis befürchte ich nur das sie in einer größeren Gruppe deine anderen Fische mächtig auf Trapp halten werden. War für mich jedenfalls hier im Forum so zu lesen. Aber käme auch da auf einen Versuch an dann.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim Einrichten.

Gruß Wolfgang
 
Oben